Hinweise für Korrekturkräfte

Zur Gewährleistung einer hohen und einheitlichen Korrekturqualität hat das ZfjE die folgenden Hinweise zusammengestellt und bittet um Beachtung.

Anforderungen an die Korrektur

 

Der ausführliche Korrekturleitfaden des ZfjE wird Ihnen hier zum Download zur Verfügung gestellt. Zusammengefasst besteht die aktuell digital durchgeführte Korrektur in der Regel aus den folgenden Elementen:

Randbemerkungen

Durch Randbemerkungen direkt an der Klausur (hierfür empfehlen wir die Kommentarfunktion des Adobe Acrobar Reader) sollen den Bearbeitenden gemachte Fehler bzw. besonders schöne Ausführungen verdeutlicht werden. Achten Sie daher bitte auf eine klare und verständliche Formulierung der Randbemerkungen - Bemerkungen in Form von Fragezeichen oder ein Verweis auf die Besprechung der Klausur genügen diesen Anforderungen nicht. Sollten Sie aufgrund eines möglichen Dokumentenschutzes mit dem Acrobat Reader keine Kommentierung vornehmen können, bitten wir darum, uns frühzeitig Bescheid zu geben - so können wir reagieren und mit dem bzw. der betroffenen Studierenden in Kontakt treten.

Korrekturbogen mit Votum

Korrekturbogen

Durch den Korrekturbogen sollen die Studierenden auf einen Blick mögliches Fehler- sowie Verbesserungspotenzial in ihrer Klausurbearbeitung erfassen können. Zudem enthält dieser ein ausführliches Votum, das in Zusammenschau mit den Randbemerkungen die Punktzahl der Klausurbearbeitung nachvollziehbar begründen soll.

Bitte benutzen Sie die vom ZfjE zur Verfügung gestellte Vorlage (für Tandem-Klausuren wird über stud.ip ein separater Korrekturbogen zur Verfügung gestellt):

zum elektronischen Ausfüllen

zum handschriftlichen Ausfüllen

Korrekturbericht

Korrekturberichtvorlage

Der Korrekturbericht dient der qualitativen Rückmeldung und statistischen Erfassung der Korrekturen. Bitte füllen Sie diesen aus und senden ihn an den jeweiligen klausurstellenden Lehrstuhl sowie an examen-jurauni-trierde. Danke!

Korrekturbericht

Zentrale Vergabe

Ablauf

Nachdem Sie sich als Korrekturassistent:in beim Dekanat des Fachbereichs V beworben haben (s. Kasten rechts oben), übermittelt dieses Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse an das ZfjE, welches für die Vergabe der Korrekturen zuständig ist.

Diese erfolgt in Vergaberunden gebündelt für Klausuren in einem Zeitraum von ca. zwei Monaten über das Terminbuchungsportal Appointlet. Weitere Infos dazu unten.

Nachdem Sie sich verbindlich für Korrekturen eingetragen haben, wird das Sekretariat des klausurstellenden Lehrstuhls mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um die weiteren Modalitäten der Korrektur festzulegen. Diese sind ab dann für Sie Ansprechpartner für die Durchführung der Korrektur.

Die Slots für die Klausurtermine vom 01.04.-02.06.23 sind ausgebucht. Die nächste Vergaberunde startet voraussichtlich Anfang Mai - Sie werden per Mail wieder über den genauen Termin informiert.

FAQ Appointlet

Wie funktioniert die Korrekturvergabe über Appointlet?

Die Vergaberunde wird per Mail eröffnet, in der Sie ein Link zur Portalseite führt.

Dort sehen Sie eine Übersicht mit allen Klausurterminen, für die Korrektor:innen gesucht werden. Wählen Sie eine Klausur aus und klicken Sie auf den Schreibtermin (8:00 Uhr). Die Uhrzeit spielt für Sie keine Rolle. Wichtig ist die Bearbeitungsfrist, die Sie in der Beschreibung der jeweiligen Klausur finden.

Nachdem Sie Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse eingetragen und den Termin verbindlich gebucht haben, leiten wir diese Infos an den klausurstellenden Lehrstuhl weiter, der in der Regel spätestens kurz vor dem jeweiligen Schreibtermin mit Ihnen in Kontakt tritt.

Was bedeutet „Springer“?

Sie können sich auch als Springer eintragen. Das bedeutet, Sie werden nur dann zur Korrektur herangezogen, wenn mehr Klausuren abgegeben werden als erwartet, oder einer der regulär eingeteilten Korrekturassistenten und Korrekturassistentinnen ausfällt.

Wie viele Korrekturen fallen pro Korrektor an?

Pro Klausur sollten pro Korrektor oder Korrektorin ca. 20-30 Klausuren anfallen. Die jeweilige Anzahl benötigter Korrektor:innen wird statistisch ermittelt. Aufgrund schwankender Teilnehmendenzahlen ist es jedoch möglich, dass weniger Klausuren als für den Termin geplant eingereicht werden. In diesem Fall werden die Klausuren gleichmäßig unter den Korrektor:innen verteilt. Sollte eine Verteilung sich nicht lohnen, setzt der entsprechende Lehrstuhl Sie in Kenntnis.

Ist die Anmeldung verbindlich?

Ja, die Eintragung ist verbindlich. Bitte tragen Sie sich nur für Klausuren ein, die Sie auch wirklich korrigieren wollen.

Wie lange kann ich mich für Korrekturen eintragen?

Nach Freischaltung der Vergaberunde, deren Datum im Vorfeld sowohl per Mail als auch auf dieser Website kommuniziert wird, sind die verfügbaren Klausurtermine erfahrungsgemäß innerhalb weniger Stunden ausgebucht. Es empfiehlt sich daher, zur Vorauswahl der von Ihnen präferierten Termine im Vorfeld einen Blick auf den Plan des Klausurenkurses zu werfen.

Ich kann doch nicht korrigieren. Was soll ich tun?

Für den unglücklichen Fall, dass Sie im Vorfeld merken, dass Sie die Korrektur doch nicht durchführen können, sollten Sie sich schnellstmöglich bei uns melden. Wir werden in Zusammenarbeit mit dem betreffenden Lehrstuhl versuchen, einen Ersatz für Sie zu finden.

Bei Anmeldeproblemen oder Fragen zum Vergabesystem können Sie sich gerne jederzeit an examen-jura@uni-trier.de wenden.
Bei klausurspezifischen Fragen helfen Ihnen die Sekretariate der klausurstellenden Lehrstühle weiter.