Aktuelle Aktivitäten
Vortragsreihe "Männlichkeit" Wintersemester 2019/2020
Im Wintersemester organisiert das CePoG eine Vortragsreihe zum Thema "Männlichkeit".
Vorträge:
13. November 2019 / 18:00 c.t. / B14
Martin Winter (Darmstadt): „Veganismus und Männlichkeiten. Zur Ko-Produktion von Fleischalternativen, Körper und Geschlecht“
21. November 2019 / 14:00 c.t. / A308
Thomas Wortmann (Mannheim): „Regretting Fatherhood? Männlichkeiten und Melancholie in Eichendorffs Erzählfragment Das Wiedersehen“
11. Dezember 2019 / 18:00 c.t. / B14
Veronika Schuchter (Innsbruck): „,Sie ist die Lieblingsautorin meiner Frau...‘ Literaturkritik und literarische Wertung als Männlichkeitsdiskurs“
29. Januar 2020 / 18:00 c.t. / B14
Steffen Herrmann (Hagen): „Phänomenologie der Männlichkeit. Verkörperungen von Geschlecht“
Interessierte Zuhörer*innen sind ganz herzlich eingeladen!

Internationaler Frauentag
„Gleichstellung geht alle an!“
Ob #MeToo, #100JahreFrauenwahlrecht oder Paragraph 219a – der Internationale Frauentag stand in diesem Jahr unter mehreren besonderen Vorzeichen. Die Debatte um Gleichberechtigung wird im Jahr 2018 nicht nur am 8. März geführt, sie begleitet uns beinahe täglich.
Videobotschaft von Genderforscherin Prof. Dr. Andrea Geier
Der Internationale Frauentag ist Anlass, sich auch an der Universität zu fragen, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit steht: „Hochschulen sollten kommunizieren, dass alle für Gleichberechtigung verantwortlich sind“, sagt Prof. Dr. Andrea Geier.
„Gleichstellungsbeauftragte sind wichtig für die Umsetzung von Maßnahmen, aber es darf nicht der Eindruck entstehen, man könne die Zielsetzung an sie delegieren. Neben Stellen und Förderprogrammen geht es um Sichtbarkeit und Rollenvorbilder. Sensibilität für Gleichberechtigung beginnt im Kleinen, jede und jeder sollte sich fragen: Wen lade ich ein zu einem Vortrag, welche Personen zitiere ich, wie gestalte ich ein Panel, wer steht eigentlich auf den Literaturlisten für meine Veranstaltungen?“
Die Aufgabe der Gender-Studies beschreibt Andrea Geier so: "Gender Studies trainieren Reflexionsvermögen, sie helfen, informiert und kritisch über geschlechts-, klassen- und ‚rassen‘-spezifische Privilegierungen und Diskriminierungen nachzudenken. Wir leisten #Grundlagenforschung! Mehr Infos unter #4genderstudies #IWD2018."
Die Universität Trier stellte auf Twitter Andrea Geier Fragen zur Bedeutung der Symbolik des Internationalen Frauentags. Jede Nutzerin und jeder Nutzer konnte sich in die Diskussion einschalten sowie sie mit der Universität Trier und Andrea Geier noch weitergeführt werden kann. Auf Twitter@andreageier2017 und @cpog #IWD2018 #InternationalerFrauentag


Geschlechtsneutrale Hymne
Prof. Dr. Andrea Geier diskutierte im WDR5 Tagesgespräch mit Hörerinnen und Hörern über die Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Nationalhymne und darüber, ob der Text der deutschen Nationalhymne in Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit verändert werden sollte.
Zum WDR5 Tagesgespräch vom 8. März 2018 "Geschlechtsneutrale Hymne: Was halten Sie davon?"