Aktuelles

Konferenz-Ankündigung (22.–25. Mai 2025):

Isis Lactans
Isis lactans, Bronze, Spätzeit (Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 1933; Foto: Marion Wenzel 2011)

"Una quae est omnia (?)
Antike Universalreligionen im Spannungsfeld zwischen Lokalität und Überregionalität am Beispiel der Isis- und Osiris-Kulte"

Vom 22. bis 25. Mai 2025 treffen sich an der Universität Leipzig 24 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu einer internationalen und interdisziplinären Konferenz, bei der am Beispiel der Isis- und Osiris-Kulte antiken Universalreligionen im Spannungsfeld zwischen Lokalität und Überregionalität diskutieren werden. Für das Programm und weitere Informationen siehe hier.

Organisiert wird die Konferenz gemeinsam von Prof. Dr. Holger Kockelmann (Leipzig) und Prof. Dr. Martina Minas-Nerpel (Trier) mit der finanziellen Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung zu Köln und des Freundeskreises der Klassischen Archäologie an der Universität Trier e.V.

Interessierte mögen sich bitte über minasuni-trierde oder holger.kockelmannuni-leipzigde anmelden (begrenzte Platzzahl).


2025-05-16 Sarah Braun, M.A.: Vom Neuen Reich ins ptolemäische Ägypten – Ägyptenrezeption in Assassin’s Creed©: Origins

Das Fach Ägyptologie lädt ein zu einem Gastvortrag
am Freitag, den 16. Mai 2025, ab 16 Uhr c.t. im Hörsaal 10 (Gebäude E).

Frau Sarah Braun, M.A., wird einen Vortrag halten zu dem Thema
Vom Neuen Reich ins ptolemäische Ägypten – Ägyptenrezeption in Assassin’s Creed©: Origins

Im 2017 erschienenen Videospiel Assassin’s Creed: Origins wird die Geschichte eines Medjay erzählt, der in den Konflikt zwischen Ägypten und Rom verstrickt wird. Die Handlung spielt in der Regierungszeit Kleopatras VII., der*die Spieler*in kann in diesem Spiel und der ein Jahr später erschienenen Erweiterung Der Fluch der Pharaonen jedoch nicht nur sie und Julius Caesar treffen, sondern auch berühmte Personen aus älteren Epochen Ägyptens, wie Ramses II., Tutanchamun, Nofretete und Echnaton. Gegenstand des Vortrags ist, auf welche Weise das Antike Ägypten, insbesondere das Neue Reich, in diesem Videospiel dargestellt wird, wie dabei auf ägyptologische Diskurse Bezug genommen wird und wie dies innerhalb der Ägyptenrezeption des 20. und 21. Jh. zu verorten ist. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen dem Versuch einer „authentischen“ Darstellung der ägyptischen Antike und der Einbindung von Fantasy- und Science-Fiction-Elementen im Spiel thematisiert.


Symposium der Altertumswissenschaften: Interdisziplinärer Kochwettbewerb


2025-05-08 Vortrag Dr. Nicola Barbagli: Roman obelisks: reception and diffusion of an Egyptian monument in the Roman world

Der Vortrag muss wegen Erkrankung von Herrn Dr. Nicola Barbagli leider ausfallen!


Willkommen zum Sommersemester 2025

Liebe Studierende,

herzlich willkommen zum Sommersemester 2025!

Wir freuen uns sehr, Sie zum Sommersemester im Institut begrüßen zu können. Details zu Ihren Veranstaltungen erfahren Sie von den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten. Bitte überprüfen Sie dafür regelmäßig Ihre Universitäts-Email und nutzen Sie die Online-Plattformen PORTA (http://porta-system.uni-trier.de/) und Stud.IP (http://studip.uni-trier.de/).

Bitte machen Sie sich, soweit noch nicht geschehen, mit der Nutzung des Videokonferenzportals Zoom vertraut: http://zoominfos.uni-trier.de/ (zu nutzen mit Ihrer Universitätskennung). Generelle Informationen für Studienanfängerinnen und -anfänger bezüglich IT an der Uni: https://www.uni-trier.de/index.php?id=73259.

Für alle Studienanfängerinnen und -anfänger:
Die Orientierungstage für Studienanfängerinnen und -anfänger finden vom 7. bis 9. April statt. Genaue Informationen finden Sie hier:
Orientierungstage im Sommersemester 2025
Erstsemester können am Montag, den 07.04.2025, ab 9:00 Uhr eine Einführung in die Ägyptologie und Klassische Archäologie und ab 10:00 Uhr in die Altertumswissenschaften besuchen (beides in A 7).

Sollten Sie eine Studienberatung wünschen, so melden Sie sich bitte bei Frau Prof. Dr. Minas-Nerpel: minas[at]uni-trier.de oder im Sekretariat der Ägyptologie.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester,

Ihr Ägyptologie-Team