Beschreibung, Zulassung und Bewerbung

Beschreibung des Weiterbildungsstudiengangs

 Bereiche der AusbildungStunden
1.Praktische Tätigkeit in kooperierenden stationären und ambulanten Praxiseinrichtungen (PT1 & PT2)1800
2.Theoretische Ausbildung in den theoretischen Grundlagen psychotherapeutischer Tätigkeit600
3.Selbsterfahrung120
4.Praktische Ausbildung in der Ausbildungsambulanz600
5.Supervision der praktischen Ausbildung150
6.Eigenstudium ("freie Spitze")930
 Gesamtstunden4200

Praktische Tätigkeit

Während der praktischen Tätigkeit 1 und 2 (insgesamt 1800 Stunden) sammeln Sie Erfahrungen in der Behandlung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, sowie Kenntnisse anderer Störungen, bei denen Psychotherapie kontraindiziert ist.

Die Durchführung der praktischen Tätigkeit können Sie unter anderem in unseren 29 stationären und ambulanten Kooperationseinrichtungen in der Region Trier und Umgebung abschließen.

Die praktische Tätigkeit wird zu Beginn der Weiterbildung durchgeführt. Ihre Aufgabenbereiche sind dabei:

  • Diagnostik von Kindern/Jugendlichen
  • Behandlung von Kindern/Jugendlichen
  • Dokumentation der Behandlungen

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:

  1.  200 Stunden Vermittlung von Grundkenntnissen für die psychotherapeutische Tätigkeit
  2.  400 Stunden Spezialkenntnisse in kognitiver Verhaltenstherapie

Die Inhalte der Theorie werden Ihnen in Lehrveranstaltungen praxisorientiert vermittelt. Die Gruppengröße ist so bemessen, dass auch die praktische psychotherapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglich ist.

Die theoretische Ausbildung findet während der Vorlesungszeit Freitagnachmittag und Samstagvormittag (pro Wochenende 10 Stunden) in den Räumen der Universität Trier statt.

Die 600 Theoriestunden werden im Falle des Vollzeitstudiums in etwa gleich auf vier Semester verteilt, sodass pro Semester 150 Stunden theoretische Veranstaltungen stattfinden.

Selbsterfahrung

Die Selbsterfahrung umfasst 120 Stunden und wird von Ihnen in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt.

Die Selbsterfahrung soll in drei Blöcken zu je 40 Stunden nach dem 1. bis 3. Semester durchgeführt werden. Sie findet in Kleingruppen von weniger als 10 Teilnehmer/innen statt. Ein Teil der Selbsterfahrungsstunden können Sie auch in Form von Einzel-Selbsterfahrung durchführen.

Die Selbsterfahrung findet bei Supervisoren/innen statt, die vom Ausbildungsinstitut als Supervisor/innen anerkannt sind.

Praktische Ausbildung unter Supervision

Die praktische Ausbildung dient dem Erwerb und der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patient/innen mit Störungen mit Krankheitswert. Hier arbeiten Sie 600 Behandlungsstunden mit mindestens sechs Patientenbehandlungen.

Die praktische Ausbildung findet in der Ausbildungsambulanz der Universität Trier statt. Hier werden Sie Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Problemen behandeln. Die zu behandelnden psychischen Störungen erstrecken sich dabei über das gesamte Spektrum von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist.

Sie führen, gegebenenfalls unter Einbeziehung von Bezugspersonen, ein Erstgespräch durch, nehmen unter Verwendung strukturierter klinischer Interviews und testdiagnostischer Verfahren eine diagnostische Einordnung vor und planen auf der Grundlage der Psychotherapie-Richtlinien die psychotherapeutische Behandlung.

Begleitet werden Sie hier von 150 Stunden Supervision, davon sind mindestens 50 Stunden Einzelsupervision. Die Supervisionsstunden finden bei mindestens drei Supervisor/innen statt und sind auf die Behandlungsstunden regelmäßig zu verteilen. Ein Teil der Supervision muss unter Einbeziehung von Videoaufnahmen der Therapiesitzungen erfolgen.

Während der praktischen Ausbildung schreiben Sie mindestens sechs schriftliche Falldarstellungen über eigene Patientenbehandlungen unter Supervision, welche vom Ausbildungsinstitut zu beurteilen sind. Zwei dieser Falldarstellungen sind Gegenstand der mündlichen Prüfung Ihres Staatsexamens.

Eigenstudium ("freie Spitze")

Ihre Ausbildung umfasst insgesamt 4200 Stunden, von denen 3270 Stunden durch Pflichtbestandteile abgedeckt sind. Die verbleibenden 930 Stunden („freie Spitze“) können Sie in Form von Eigenstudium, das vom Ausbildungsinstitut geregelt wird, erbringen.

Für die „freie Spitze“ werden folgende obligatorischen Leistungen angerechnet:

  • Falldarstellungen im Rahmen der praktischen Tätigkeit (max. 150 Std.)
  • Dokumentation von fünf Erstgesprächen in der Praktischen Tätigkeit (50 Std.)
  • Dokumentation von fünf strukturierten klinischen Interviews (50 Std.)
  • Fallvorstellung für die Theorieveranstaltung „Fallvorstellung“ (5 Std.)
  • Vor- und Nachbereitung der geleisteten Therapiesitzungen in der Praktischen Ausbildung (600 Std.).

Die verbleibenden 75 Stunden können Sie mit folgenden Leistungen füllen:

  • Dokumentation von Testdurchführungen in der Praktischen Tätigkeit (jeweils 10 Std.)
  • Evaluation der Theorieveranstaltungen (30 Std. pro Semester)
  • Mitwirkung in Forschungsprojekten oder in fachspezifischen Netzwerken
  • Promotionsvorhaben mit klinisch-psychologischem Bezug
  • Tagungsteilnahmen, Klinikfortbildungen, Zusatzausbildungen, anerkannte Fortbildungen und Kongresse, zusätzliche Selbsterfahrung und Supervision nach Absprache mit der Leitung des Weiterbildungsstudiengangs.

Zwischenprüfung und Abschluss des Studiums

Der Studiengang ist in zwei Teile gegliedert und Sie schließen ihn mit dem Staatsexamen ab.

Den ersten Teil des Studiums (Zwischenprüfung) müssen Sie abgeschlossen haben, bevor Sie mit der praktischen Ausbildung beginnen können. Er gilt als abgeschlossen, wenn Sie folgende Leistungen und Unterlagen erbracht haben:

  1. Studium von mindestens drei Semestern
  2. mindestens 1000 Stunden praktische Tätigkeit mit mindestens 15 Falldokumentationen
  3. mindestens 300 Stunden Theorie
  4. mindestens 80 Stunden Selbsterfahrung
  5. Nachweis grundlegender Kenntnisse diagnostischer Verfahren (Kinder-DIPS, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, Dokumentation von Erstgesprächen).

Für die Zwischenprüfung werden Ihre Studienleistungen in einem persönlichen Gespräch geprüft. Bei Vorliegen aller geforderten Leistungen und Unterlagen wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt, durch die Sie zum zweiten Studienabschnitt zugelassen werden.


Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Gerne möchten wir Sie über die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsverlauf informieren. Nach aktuellem Stand nehmen wir vorrausichtlich bis zum Sommersemester 2027 neue Ausbildungskandidat*innen auf. Der Weiterbildungsstudiengang wird voraussichtlich bis 2032 fortgesetzt. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte M. Sc. Silke Kistinger.

Zulassungsvoraussetzungen

Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich?

Die Zulassungskriterien zur Aufnahme im Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie werden für jedes Bundesland vom jeweiligen Landesprüfungsamt festgelegt. Sie basieren auf dem Psychotherapeutengesetz, wonach folgende Zulassungsrichtlinien für die Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en gelten:

  • Master- oder Diplomabschluss Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie einschließt oder
  • Master- oder Diplomabschluss in Pädagogik oder Sozialpädagogik oder
  • gleichwertiger Abschluss.

Bei Fragen zu den Zulassungskriterien können Sie sich gerne an M. Sc. Silke Kistinger (E-Mail: kistingeruni-trierde; Tel.: 0651-201- 2981) wenden.

Bewerbung

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Es besteht die Möglichkeit den Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowohl zum Sommersemester (ab 01.04.) als auch zum Wintersemester (ab 01.10.) zu beginnen. Bewerbungen dazu werden fortlaufend angenommen.

Nach Eingang der Bewerbung werden anhand der nachgewiesenen Qualifikationen ausgewählte Interessenten/innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Weiterbildungsplätze werden auf der Grundlage der Qualifikationen und der persönlichen Eignung der Bewerber/innen vergeben.

Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen umfassen:

  • Bewerbungsantrag (ersetzt Anschreiben)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Foto 
  • Kopie Diplomzeugnis mit Urkunde oder Bachelor- und Masterzeugnisse mit Urkunden
  • Transcript of Records (ggfs. vorläufiger Leistungsnachweis bei noch nicht abgeschlossenem Master; bei ausländischem Abschluss das Diploma Supplement)
  • Kopie des Abiturzeugnisses 
  • Einschlägige Praktikumsbescheinigungen und -zeugnisse

sowie falls vorhanden: 

  • Zeugnisse und Nachweise über einschlägige Berufstätigkeit 
  • Nachweise über Weiter- und Fortbildungen
  • Exposé über ein geplantes bzw. begonnenes Promotionsverfahren und Nachweis einer entsprechenden Betreuung
  • Nachweis über ausreichende deutsche Sprachfähigkeiten

Bitte beachten Sie außerdem, dass vor Antritt des Weiterbildungsstudiengangs die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses erforderlich ist.

Kann ich mich bereits vor dem Masterabschluss bewerben?

Sollten Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, können Sie Ihr Zeugnis gerne nachreichen. Teilen Sie uns in diesem Falle den voraussichtlichen Termin für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums mit.

An wen richte ich meine Bewerbungsunterlagen?

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Universität Trier
Fachbereich I / Psychologie
z. Hd. M. Sc. Silke Kistinger
D-54286 Trier

oder im pdf-Format als eine Datei an
E-Mail: kistingeruni-trierde

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu schreiben oder uns anzurufen. Wir beraten und informieren Sie hierzu gern! Ansprechperson ist M. Sc. Silke Kistinger (E-Mail: kistingeruni-trierde; Tel.: 0651-201- 2981)

Kosten

Wie teuer ist der Weiterbildungsstudiengang insgesamt?

Für die drei- (Vollzeit)  oder fünfjährige (Teilzeit) Ausbildung beträgt das Studienentgelt pro Teilnehmer/in insgesamt 23.500.- €. Hierin sind alle Kosten enthalten (einschließlich Bewerbungsverfahren, Theoretische Ausbildung, Selbsterfahrung, Supervision, Prüfungsanmeldung etc.). Hinzu kommt der Semesterbeitrag der Universität Trier.

Wie hoch sind die Raten pro Semester?

Pro Semester beträgt die Rate 4.000,- €, im letzten Semester 3.500,-. Sobald die 23.500,- € nach sechs Semestern bezahlt sind, fallen keine weiteren Studienentgelte mehr an. Ausgenommen davon ist der zusätzliche Semesterbeitrag, der an die Universität Trier zu zahlen ist, wodurch alle Weiterbildungsteilnehmer/innen den Studierendenstatus erhalten.

Welche Vorteile habe ich durch den Studierendenstatus?

Mit dem Studierendenstatus sind viele Vorteile verbunden, z. B. Semesterticket für Bus und Bahn, Bibliotheksnutzung, Mensa und z. T. ein vergünstigter Tarif bei der Krankenversicherung.

Kooperierende Praxiseinrichtungen

Karte Kooperationen

Wo kann ich meine Praktische Tätigkeit absolvieren?

Es haben bereits viele kooperierende Praxiseinrichtungen zugesagt. Die Zusagen erreichten uns aus Universitäts- und Versorgungskliniken. Die Liste der Kooperationseinrichtungen erhalten Sie bei Ihrer Bewerbung. Es besteht auch die Möglichkeit, Kooperationsverträge mit weiteren Praxiseinrichtungen abzuschließen. Vorschläge dazu nehmen wir gerne entgegen. Wenden Sie sich dazu bitte an Dipl.-Psych. Visnja Bosnjak.

In der untenstehenden Tabelle können Sie die Möglichkeiten entnehmen. In der letzten Spalte können Sie sehen, ob jeweils PT1, PT2 oder beides möglich ist. Bei kleineren Bildschirmen müssen Sie dazu die Tabelle gegebenenfalls nach rechts scrollen. Bei Einrichtungen, die nicht aufgeführt sind, unterstützen wir Sie gerne beim Abschließen neuer Kooperationsverträge. 

Hier können Sie die Liste im PDF-Format herunterladen.

Kooperierende EinrichtungAdresseChefarzt / LeitungAnsprechpartnerKontaktHomepagePT 1PT 2
Arcus a.s.b.l.2 place de Strasbourg
L-2562 Luxembourg
N. N. Jean-Marie Wagner 
Tel.: +352 36 72 61 20 
E-Mail: marie.wagnerarcuslu
https://www.arcus.lu/ X
Centre théapeutique Kannerhaus Jean 
(Zur Zeit keine PT möglich!)
Croix-Rouge luxembourgeoise, 9, rue du Château 
L- 6922 Berg
Laura Wiesmann (Direktionsbeauftragte)Laura Wiesmann (Direktionsbeauftragte)Über das Sekretariat: 
Marie-Therese Assa
Tel.: +352 27 55 63 30 
E-Mail: Marie-Therese.Assa@croix- rouge.lu
http://www.croix-rouge.lu/kannerhausjean X
DRK Fachklinik Bad Neuenahr 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Hans-Frick-Str. 10
53474 Bad Neuenahr
PD Dr. med. Kristian Holtkamp (Ärztliche Leitung) Über das Sekretariat: Sabine Becker und Sonja Sonntag 
Tel.: 02641 -754 152 
E-Mail: tagesklinikdrk-fk-badneuenahrde 
ambulanzdrk-fk-badneuenahrde
http://www.drk-fk-badneuenahr.de/na/index.phpXX
DRK Fachklinik Bad Neuenahr - Tagesklinik Daun 

(gehört jetzt zur Valeara Gruppe)
Rosenbergstraße 6
54550 Daun
PD Dr. med. Kristian Holtkamp (Ärztliche Leitung)Dipl.-Psych. Kerstin Theisen (Leitende Psychologin der Institutsambulanz)Über das Sekretariat: 
Tel.: 06592 - 95884-0 
E-Mail: infodrk-tk-daunde
http://www.drk-fk-badneuenahr.de/na/05_tagesklinik/5-2_tagesklinik-daun.php?navid=18XX
Edelsteinklinik Rehaklinik für Kinder und Jugendliche 

(PT 1 im Moment ungeklärt!)
Lindenstraße 48
55758 Bruchweiler
Dr. med. Martin Schebek (Ärztliche Direktor)Paul Cebula (Ansprechpartner)Paul Cebula 
Tel.: 06786 12-3920 
E-Mail: paul.cebuladrv-rlpde
https://www.edelsteinklinik.de/RLPKES/DE/Navigation/3_Das_Team/010_Aerzte/aerzte_node.html X
Hôpital Kirchberg Jugendpsychiatrie9, rue E.Steichen
L-2540 Luxembourg
N. N. Über das Sekretariat: 
Tel.: +352 2468-4004
https://www.hkb.lu/de/unser-versorgungsangebot/klinische-dienstleistungen/psychiatrie/jugendpsychiatrieXX
Johanniter Tagesklinik Koblenz 
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Koblenzer Str.157b
56073 Koblenz
Dr. med. Brigitte PollittFelix Bleckman 
(Leitender Psychologe Diplompsychologe, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut)
Über das Sekretariat: 
Tel.: 0261/204040
https://www.johanniter.de/einrichtungen/krankenhaus/startseite-248810/XX
Johanniter Zentrum f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie GmbH NeuwiedAm Carmen Sylvia-Garten 6-10
56564 Neuwied
Dr. med. Brigitte Pollitt

Frau Müllenbach (Ltd. Psychologin der Institutsambulanz) 

Frau Schmidt (Ltd. Psychologin der vollstationären Abteilung).

Über das Sekretariat: 
Tel.: 02631/ 39440
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kinder-und-jugendpsychiatrie/zentrum-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-neuwied/ueber-uns/XX
KJPP-Praxis AhmediOber-Saulheimer Str. 6
55286 Wörrstadt
Dr. Ikram Ahmedi (Praxisinhaberin)Dr. Ikram Ahmedi Telefon: 06732/9642232 
E-Mail: info@kjpp- praxis-ahmedi.de
 (X)X
Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Sozialpädiatrisches Zentrum NeuenkirchKlinikweg 1-5 66539 NeuenkirchDr. Rainer Hasmann (Leitender Arzt) Sekretariat: 06821 363-2820 oder 06821 363-2200https://www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de/abteilungenund-fachbereiche/zentren/sozialpaediatrisches-zentrum/XX
Mutterhaus der Borromäerinnen Trier 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Feldstr. 16
54290 Trier
Jörg Hoffmann (Chefarzt)Dr. Kerstin Jakob 
(Leitende Psychologin) 
E-Mail: Kerstin.Jacobmutterhausde
Über das Sekretariat: 
Tel.: 0651 947-2854
https://www.mutterhaus.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendpsychiatrie/kontakt XX
Praxis Deckers 
Praxis f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Matthiasstraße 20
54290 Trier
Kathrin Deckers Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapieKathrin DeckersTel.: 0651 99162954https://kjppraxistrier.de/ (X)X
Praxis Dr. med. Boeder 
Praxis f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Hauptstr. 74
53518 Adenau
Dr. med. Karin BoederDr. med. Karin BoederSekretariat:
Tel.: 02691 922513
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/aerzte/adenau/dr-med-karin-boeder/kontaktinformation.html  X
Praxis Dr. med. KäferChristophstr. 18 54296 TrierDr. med. Manuela KäferDr. med. Manuela KäferTel.: 0651/9945240 
E-Mail: kjp-praxis-kaefert-onlinede
 (X)X
Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. Daniela S. MeyerPoststr. 22 
66663 Merzig
Daniela S. MeyerDaniela S. MeyerTel.: 06861/770629 
E-Mail: Daniela-Simone.Meyerwebde
https://www.psychotherapie-danielameyer.de  X
Psychotherapeutische Praxis Andreas WeingartCasinostr. 45 
D- 56068 Koblenz
Andreas WeingartAndreas WeingartTelefon: 0261/9146390 
Fax: 0261/9146391 
E-Mail: infopraxisweingartde
http://www.praxisweingart.de/  X
Psychotherapie- ambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität TrierAm Wissenschafts- park 25 + 27 D-54296 TrierProf. Dr. Elena von WirthM.Sc. Psych. Silke Kistinger
(Stellvertretende Leitung)
Über das Sekretariat: 
Tel.: 0651 201-3655 
E-Mail: KiJu-Psychotherapieuni-trierde
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/psychologie/einrichtungen/psychotherapieambulanz-fuer-kinder-und-jugendliche  X
Psychotherapeutische Praxis BrettleOberstr. 44
54516 Wittlich
Dipl.-Psych. Hans-Peter BrettleDipl.-Psych. Hans-Peter BrettleTel.: 06571 - 951502  X
Praxis für Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie Alexandra ReisSchloßstraße 8
56068 Koblenz
Alexandra Reis (Praxisinhaberin)Alexandra Reis Tel.: 0261- 20 560 958 
E-Mail: kontaktkjppraxiscom
https://www.psychotherapie-reis.de/  X
Psychotherapeutische Praxis HechlerWiltinger Straße 14
54329 Konz
Drs. Rachel HechlerDrs. Rachel HechlerTel.: 06501–6093505  X
SHG Klinikum Idar- Oberstein 
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr.-Ottmar Kohler-Str. 2
55743 Idar-Oberstein
Prof. Dr. med. Eva Möhler (Chefärztin)Dipl.-Psych. Andrea Dixius 
(Leitende Psychologin der Stationen) 
Dr. Heiko Sartorius 
(Leitender Psychologe der Tagesklinik)
Über das Sekretariat: 
Susanne Späth 
Tel.: 067 81/66-1580 
E-Mail: kjppio.shg-klinikende
https://io.shg-kliniken.de/index.php?id=51 XX
Rheinhessen- Fachklinik Alzey 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Dautenheimer Landstraße 66
55232 Alzey
Dr. med. Andreas Stein (Chefarzt) Über das Sekretariat: 
Martina Sölken 
Tel.: 06731 50-1604 
E-Mail: kjprfk.landeskrankenhausde
https://www.landeskrankenhaus.de/rheinhessen-fachklinik-alzey/unser-angebot/stationaere-angebote/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik XX
Rheinhessen-Fachklinik Mainz 
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hartmühlenweg 2-4
55122 Mainz
Prof. Dr. med. Michael Huss (Chefarzt) Über das Sekretariat: 
Tel.: 06131 378- 2002 
E-Mail: m.hussrfk-landeskrankenhausde
https://www.rheinhessen-fachklinik-mainz.de/kinder-und-jugendpsychiatrie.html XX
SCAP-Luxemburg5, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Eva BodenroederLiane Königs, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, und -psychotherapieLiane Königs 
Tel: +352 26 44 48 
E-Mail: scapscaplu
https://scap.lu/  X

SHG-Kliniken Sonnenberg 

Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Merzig

Trierer Str. 148
66663 Merzig
Prof. Dr. med. Eva Möhler (Chefärztin)Dipl.-Psych. Patrick Reiter (Leitender Psychotherapeut)Tel.: +49(0)6861/705 1751 
E-Mail: sekretariat.kjpsb.shg-klinikende Oder direkt: p.reitersb.shg-klinikende
www.shg-kliniken.de/sonnenberg/tagesklinik/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/ XX
Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche Praxisgemeinschaft Stephanie Foltys & Kerstin LehrNeumayerstr. 20
67292 Kirchheim- bolanden
Dr. Stephanie Foltys & Kerstin LehrDr. Stephanie Foltys & Kerstin LehrTel.: 06352/958660 
Fax: 06352/9586666 
E-Mail: infokjp-kirchheimbolandende 
 (X)X
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Neuenhofer Weg 21, Gebäude 4 52074 AachenProf. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann (Klinikdirektorin)Dr. Michael Simons 
(Leitender Psychologe der Institutsambulanz)
Über das Sekretariat: 
Tel.: 0241 80-89362 
E-Mail: KJP-Sekretariatukaachende
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kindes-und-jugendalters/kontakt-anreise.html#c16773 XX
Uniklinikum des Saarlandes 
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kirrberger Str. Gebäude 90.2
66421 Homburg/Saar
Prof. Dr. med. Eva Möhler (Direktorin)Dr. Frank Paulus 
(Leitender Psychologe)
Über das Sekretariat: 
Tel.: 06841 16 24395 
E-Mail: sekretariat.kjpukseu 
https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/kinder_und_jugendmedizin/kinder_und_jugendpsychiatrie/klinik_und_team/anfahrt_kontakt/ XX
Zentrum für Sozialpädiatrie und Frühförderung TrierLuxemburger Str. 144
54294 Trier
Dr. med. Susanne Heicappel (Ärztliche Leitung)Dipl.-Psych. Margit Fornefeld
(Leitende Psychologin)
Über das Sekretariat: 
Tel.: 0651 - 82861-0 
E-Mail: kontaktspz-trierde 
http://www.spz-trier.de/  X
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie ZweibrückenHallplatz 7e 66482 ZweibrückenDr. med. Anette Voran und Dr. med. Petra HeidkampDr. med. Anette Voran und Dr. med. Petra HeidkampTel.:06332/9873030 
E-Mail: infokjp-zwde
https://www.kjp-zw.de/ (X)X

(X) -> PT1 nur für 600 Stunden nach individueller Prüfung durch das Institut und der Genehmigung der Härtefallregelung durch das Landesprüfungsamt in Mainz möglich.