Neujahrsgrüße 2021
Die EINSTEIN (Forschungs)kooperation wünscht ein frohes neues Jahr 2021 und lädt zu einem Malwettbewerb ein:
Erster EINSTEIN-Newsletter
Seit dem 12. Dezember 2019 läuft nun schon das gemeinsame Projekt der Abteilungen Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie der Universität Trier:
Wissen schafft Entwicklung – EINSTEIN
Nun dürfen wir Ihnen den Newsletter zu den Ergebnissen der ersten Befragung präsentieren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen:
Kindgerechte Informationen zu COVID-19 / Corona-Virus
Die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Trier (Leitung: Prof. Dr. Tanja Hechler) hat es sich zum Ziel gesetzt, auf dieser Website aktuelle Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Therapeut/innen zur Gefährdungslage Corona zusammenzustellen. Wir bemühen uns, diese Seite regelmäßig zu aktualisieren, um alle Zielgruppen mit aktuellen Informationen, Websites, Filmen etc. zu informieren.
EINSTEIN startet
Wissen schafft Entwicklung – (Forschungs-)Kooperation EINSTEIN startet
Drei Abteilungen des Fachs Psychologie der Universität Trier (Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters; Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) haben es sich zum Ziel gesetzt, eine fest bestehende (Forschungs-)Kooperation für psychologische Forschungsprojekte mit Kleinkindern zwischen der Universität Trier und lokalen Kindertagesstätten zu etablieren. Hierzu fand am 12. Dezember 2019 in den Räumlichkeiten des Bistums Trier eine Eröffnungsveranstaltung zur (Forschungs-)Kooperation EINSTEIN statt. Teilgenommen haben die Professor/innen der teilnehmenden Abteilungen des Fachs Psychologie der Universität Trier, die Geschäftsführung und weitere Vertreter/innen der Katholischen KiTa gGmbH Trier, sowie 24 Leiter/innen der Kindertagesstätten der Katholischen KiTa gGmbH Trier. Nach einer spannenden und informativen Veranstaltung haben sich im Januar 2020 21 Kindertagesstätten dazu entschieden, Forschungs-Kitas zu werden und die (Forschungs-)Kooperation aktiv zu unterstützen. Diese (Forschungs-)Kooperation stellt einen Meilenstein für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet dar.
„Wir erhoffen uns davon, mehr über grundlegende Prozesse der körperbezogenen, kognitiven und sozioemotionalen Entwicklung im Kleinkindalter zu gewinnen und einen substantiellen Beitrag zur psychologischen Erforschung der frühen Kindheit leisten zu können.“
Prof. Dr. Tanja Hechler (Initiatorin der (Forschungs-)Kooperation EINSTEIN)

