Finanzierung für Promovierende
In den wenigsten Fällen ist die Promotionsphase von ein und derselben Finanzierungsweise abgedeckt. Mögliche Elemente sind beispielsweise eine Anstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Tätigkeiten im Rahmen von Stellen im Wissenschaftsmanagement oder als wissenschaftliche Hilfskraft, Promotionsstipendien, Teilstipendien für bestimmte Phasen oder Vorhaben sowie externe Finanzierung durch Anstellungen außerhalb der Universität.
Die meisten Promovierenden haben während der Promotion eine Mischfinanzierung, die je nach individueller Situation und persönlichen Schwerpunkten und Zielen sehr unterschiedlich sein kann und auch wechseln kann.
Neben der Finanzierung der eigentlichen Promotion, gibt es jedoch auch Finanzquellen für wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen sowie Auslandsaufenthalte.
Fördermöglichkeiten während der Promotion
Promovierende können sich in den verschiedenen Phasen der Promotion auf diverse Fördermöglichkeiten bewerben wie z.B.:
- Anschubförderung zum Einstieg in die Promotion
- Promotionsvollstipendien
- Wiedereinstiegsstipendium für Wissenschaftlerinnen
- Förderung für Auslandsaufenthalte
- Förderung von Konferenzteilnahmen im Ausland (DAAD, Forschungsservice)
Die Stipendienberatung steht hierzu allen Promotionsinteressierten als Ansprechpartner zur Verfügung. Erste Informationen, aktuelle Ausschreibungen, Hinweise und Tipps finden Sie auf der Homepage der Stipendienberatung. Darüber hinaus können Sie einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Für weitere Optionen der Finanzierung von Auslandsaufenthalten verschiedener Art (Rechercheaufenthalte, Lehraufenthalte im Ausland, Teilnahme an Austauschprogrammen z. B. ERASMUS+ für Promovierende) während der Promotion ist auch das International Office Ansprechpartner.
Organisation & Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen
UniGR - Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen
Die UniGR unterstützt die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem Charakter - das Format der wissenschaftlichen Veranstaltungen kann von Konferenzen, Kolloquien, Workshops bis hin zu Sommerschulen variieren.
Zuschüsse für wissenschaftliche Veranstaltungen
Zur Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Tagungen und Kongressen an der Universität Trier können Zuschüsse bis zu 3.000 € pro Veranstaltung aus dem Etat des Forschungsfonds beantragt werden. Die Fördermittel werden zwei Mal pro Jahr mit Antragsfrist zum 30. April und 31. Oktober gesondert ausgeschrieben. Die Förderentscheidung trifft das Präsidium.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
GUT-Publikationspreis
Das Graduiertenzentrum der Universität Trier verleiht jedes Jahr Publikationspreise als Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen. Als Wettbewerbsbeiträge können wissenschaftliche Veröffentlichungen eingereicht werden, die in den vergangenen zwei Jahren in einem Fachorgan, Journal oder Sammelband erschienen sind. Eine Jury aus Mitgliedern der jeweiligen Fachbereiche bewertet die Publikationen nach Forschungsleistung sowie Relevanz und Originalität. Jeder der sechs Preise ist mit 500 Euro dotiert.
Open-Access-Fonds
Auch den Promovierenden der Universität Trier steht mit Unterstützung der DFG ein Open-Access-Publikationsfonds zur Finanzierung von Publikationen in genuinen Open-Access-Zeitschriften zur Verfügung.