Studierende der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung stellen Plan zu Einführung von rehabilitativer Pflege in Trier vor

Im Zuge der demografischen Entwicklung in Deutschland ist ein starker Anstieg pflegebedürftiger Personen zu verzeichnen. Gleichzeitig verschärft sich der Mangel an Pflegefachkräften. Rehabilitative Langzeitpflege ist eine Möglichkeit dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Das Konzept wurde im Haus Ruhrgarten in Mülheim an der Ruhr unter der Leitung des dortigen Geschäftsführers Oskar Dierbach entwickelt und wird derzeit im Rahmen des Innovationsfondsprojekts SGB Reha in Kooperation mit der AOK Rheinland/ Hamburg und 12 weiteren Pflegeeinrichtungen getestet.
Die Studierenden des Masterstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung haben diese Idee aufgegriffen und im Rahmen eines Projektseminars einen Plan zur Implementierung von rehabilitativer Langzeitpflege im Raum Trier entworfen. Beteiligt war das Altenwohn- und Pflegeheim Stift St. Irminen der Vereinigten Hospitien, das mit der Einführung von Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz und einem Projekt zur Telepflege bereits innovative Wege in der Langzeitpflege eingeschlagen hat.
Am 12.02. stellten die Studierenden im Rahmen einer Informationsveranstaltung ihre Ergebnisse vor. Oskar Dierbach führte dabei das Publikum in sein Konzept der rehabilitativen Altenpflege ein. Birgit Alt-Resch, Leiterin des Pflegeheims St. Irminen, und Hannah Schwarz, die Verantwortliche für das Projekt Telepflege, stellten im Anschluss daran die Arbeit ihrer Einrichtung vor. Daniela Harvey-Blum, Katharina Mohrbach, Jan Munhoven und Anna Rotthaus konnten dann die Besucher der Veranstaltung mit ihrem Plan zur Implementierung von rehabilitativer Pflege überzeugen. Ein interessiertes Fachpublikum aus Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg war online dazugeschaltet und beteiligte sich an der abschließenden Diskussion. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass rehabilitative Langzeitpflege eine vielversprechende Zukunftsperspektive für die pflegerische Versorgung älterer Menschen bietet.