Triple-X Studie
Eine Studie zu psychosozialen Faktoren und Bewältigungsstrategien wurde von Frau Dr. Freilinger
unter Leitung von Professor Meyerund in Zusammenarbeit mit dem genetikum Ulm sowie der
Abteilung Humangenetik (Prof. Dr. Henn) der Universität des Saarlandesin Homburg durchgeführt.
Die Ergebnisse finden Sie hier:
Freilinger, P., Kliegel, D., Hänig, S., Oehl-Jaschkowitz, B., Henn, W., & Meyer, J. (2018).
Behavioral and psychologicalfeatures in girls and women with triple-X syndrome.
American journal of medical genetics. Part A, 176(11), 2284–2291.
https://doi.org/10.1002/ajmg.a.40477
Eine dreiteilige Studie zur Charakterisierung des sozialen Phänotyps von Frauen mit Triple-X-Syndrom – durch Analyse psychometrischer, kognitiver, affektiver und
verhaltensbezogener Aspekte sowie von Veränderungen der Gehirnstruktur – wurde von Marie-Anne Croyé unter der Leitung von Prof. Jobst Meyer und in
Kooperation mit der Abteilung Biologische und Klinische Psychologie (Prof. Gregor Domes), dem genetikum in Neu-Ulm (Dr. Petra Freilinger) und dem Krankenhaus
der Barmherzigen Brüder (Prof. Dr. med. Winfried A. Willinek) durchgeführt.
Die Ergebnisse zu den psychometrischen Aspekten finden Sie hier:
Croyé, MA., Freilinger, P., Jürgenlimke, H. et al. Elevated autistic traits and social anxiety, and reduced
empathy in adult women with triple X syndrome. J Neurodevelop Disord17, 41 (2025).
https://doi.org/10.1186/s11689-025-09631-7
Die Ergebnisse zu den Veränderungen der Gehirnstruktur finden Sie hier:
Domes, G., Croyé, MA., Freilinger, P. et al.Brain structure in triple X syndrome: regional gray matter
volume and cortical thickness in adult women with 47,XXX karyotype. J Neurodevelop Disord17, 18 (2025).
https://doi.org/10.1186/s11689-025-09608-6
20-jähriges Jubiläum der Triplo-X-Kontaktgruppe
Am Samstag, den 13. September 2025, fand nach sechs Jahren erstmals wieder
ein Treffen der Triplo-X-Kontaktgruppe im Genetikum in Neu-Ulm statt.
Über 100 Betroffene und Angehörige aus ganz Deutschland kamen zusammen,
knüpften neue Kontakte, tauschten Erfahrungen aus, erhielten praxisnahe Impulse
zu klinischer Psychologie, Traumatherapie sowie Kinder- und Jugendängsten
und bekamen spannende Einblicke in die neusten Ergebnisse der Triple-X-Forschung
der Universität Trier.
19. Oktober 2019: Herbstfest und Erfahrungsaustausch der Triplo-X-Kontaktgruppe am genetikum
Am Samstag, 19. Oktober 2019 fand erneut am genetikum in Neu-Ulm erneut ein Herbstfest und Erfahrungsaustausch der Triplo-X Kontaktgruppe statt. Schwerpunktthema war die Weiterführung der Studie "Psychosoziale Faktoren und Bewältigungsstrategien beim Triple-X-Syndrom" mit besonderem Fokus auf Therapiemöglichkeiten.
Ansprechpartner ist : Dr. rer. nat. Petra Freilinger
freilinger@genetikum.de oder Tel. 0731/9849-016
Link: https://www.genetikum.de/de/genetikum/Aktuell/aktuell.php


