Vortragsreihe im Wintersemester 2022/2023

Die Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“ findet im Rahmen des Masters Digital Humanities statt. Sie ist für alle Interessierten auch aus anderen Studiengängen oder von außerhalb der Universität offen.

Der reguläre Termin der Vortragsreihe ist im Wintersemester 2022/2023 der Dienstag, von 16:15 bis 17:45 und findet im Raum A 9/10 statt. Manche Vorträge werden über Zoom stattfinden. Für Studierende, die gerade ihren Erasmus-Aufenthalt absolvieren, wird eine Zoom-Übertragung organisiert.

Dienstag, 25. Oktober 2022, 16:15-17:45 Uhr (Präsenz)

Tanja Tu (Zeta and Company-Fellow / IDS-Mannheim): „Mein Weg in die Digital Humanities-Forschung“

Dienstag, 15. November 2022, 16:15-17:45 Uhr (Präsenz)

Dr. Olaf Simons (Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt): „FactGrid - eine kollaborative Wikibase-Plattform für historische Daten?“

Dienstag, 22. November 2022, 16:15-17:45 Uhr (über Zoom)

Dr. Stefan Hessbrüggen-Walter (MiMoText Fellow): „Kanones der Aufklärung: ein Werkstattbericht“

Registrierung: https://uni-trier.zoom.us/meeting/register/tZUldOqgqzIvHtcIY_5qDfKfUt7aTYqi0uRt

Dienstag, 6. Dezember 2022: 16:15-17:45 Uhr (über Zoom)

Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): „Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“

Link zur Registrierung: https://uni-trier.zoom.us/meeting/register/tZAvduqprTorE9LvI366fdryjtUOzM9Sh17O

Dienstag, 13. Dezember 2022: 16:15-17:45 Uhr (Präsenz)

Florian Kalb (Landesbibliothekszentrum Koblenz): "Mit DH ins Landesbibliothekszentrum: Projektmanagement für ein landesweites Informations- und Lernportal"

Dienstag, 20. Dezember 2022: 16:15-17:45 Uhr (Zoom)

Pia Geißel (Universität Wuppertal): „Berufsperspektiven in Forschungsbibliothek und Universität. Jobchancen nach dem DH-Studium“

Link zur Registrierung: https://uni-trier.zoom.us/meeting/register/tZ0kc--gqjMsEtwarcDQ9v6CyYDsLDEXU48-

 

 

 


Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022

Die Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities" findet im Rahmen des Masters 'Digital Humanities' statt. Sie ist für alle Interessierten auch aus anderen Studiengängen oder von außerhalb der Univeristät offen und wird als Videokonferenz mit Vortrag und Diskussionsmöglichkeit gestaltet sein.

Der reguläre Termin der Vortragsreihe ist im Wintersemester 2021/2022 der Dienstag, von 18:00 bis 19:30. Die Vortragsreihe findet online über die Videkonferenzsoftware Zoom statt.

Hier finden Sie den Link zur Registrierung. Studierende im Master 'Digital Humanities' erhalten den Zugang direkt vom Dozierenden.

Eine Besonderheit des diesjährigen Programms ist, dass ein Teil der Vorträge nicht nur digital, sondern gewissermaßen virtuell in das Programm der Reihe eingefügt werden. Diese Vorträge finden online in anderen Veranstaltungskontexten statt. Anstatt sie in unserem Programm zu wiederholen, dürfen wir bei den anderen Vortragsreihen zu Gast sein. Wir danken den Kolleg:innen in Berlin (Digital History, Prof. Dr. Torsten Hiltmann) und Dresden (Angewandte Linguistik, Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker) für die Kooperationsbereitschaft. 

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16:15-17:45

Dienstag, 7. Dezember 2021, 18:00-19:30

  • Martin Kocula (parsqube): "Vom DH-Studenten zum XML-Entwickler: Erfahrungsbericht über Jobchancen im Studiengang Digital Humanities"

"Und was mache ich jetzt damit?" - Diese Frage dürften sich alle DH-Studierenden bezüglich ihres Studiengangs bereits gestellt haben. Martin Kocula, Entwickler bei der Firma "parsQube GmbH" in Karlsruhe und Referent dieses kleinen Vortrags, erzählt von persönlichen Erfahrungen über Jobchancen auf dem freien Arbeitsmarkt und seinem studentischen Werdegang an der Uni Trier sowie von seiner Masterarbeit.

Montag, 13. Dezember 2021, 16:40-18:10

Dienstag, 11. Januar 2022, 18:00-19:30

Der Vortrag soll über den Stand der Open-Access-Publikationsaktivitäten der Universitäts­bibliothek Heidelberg berichten. Ein zentraler Meilenstein war 2015 die Gründung des Wissen­schaftsverlages "Heidelberg University Publishing (heiUP)". Daneben wurden in den vergan­genen Jahren für die drei Heidelberger Fachinformationsdienste (FID) umfangreiche Publika­tionsangebote für Altertums-, Kunst- und Asienwissenschaftler*innen in Deutschland sowie international aufgebaut.  Die Angebotspalette reicht heute von Plattformen für „klassische“ eBooks und eJournals bis hin zu aufwendigen technischen Infrastrukturen für digitale Editionen oder die Veröffentlichung von komplexen Bildsammlungen und Forschungsdaten. Der aktuelle Fokus liegt darüber hinaus zum einen auf kollaborativen, mit Linked-Data-Technologien reali­sierten, dynamischen und ontologiebasierten Publikationsmöglichkeiten, zum anderen in der Konzeptentwicklung für „enhanced eBooks". Ziel ist, multimediale Inhalte und Forschungs­daten zu verbinden und zitierfähig in den argumentativen wie deskriptiven Zusammenhang stellen zu können. Für alle Angebote gilt eine konsequente e-Strategie im Open Access unter Wahrung nachhaltiger Zitierfähigkeit. Dennoch besteht mit einer Print-on-Demand-Option ein hybrides Publikationsmodell.

Dienstag, 18. Januar 2022, 18:00-19:30

The use of linked data models in the humanities and in cultural heritage institutions to structure, store, share and link knowledge has seen a marked increase of interest and implementation. Evidence of this is the growing size of Wikimedia Foundation’s collaborative multilingual knowledge graph of Wikidata. Sharing information in this way provides opportunities for increasing its accessibly and find-ability as well as technologies for efficiently integrating and implementing previously unstructured, siloed data, at lightning speed. Despite these afford­ances, there remains a gap in access between those familiar with Semantic Web principles and those new to these technologies.

Dienstag, 1. Februar 2022, 18:00-19:30

  • Dr. José Calvo Tello: "DH in the Library, the Library behind DH: Practical Experience from a DH-Subject Librarian"

Libraries are an important piece of the academic and research sector which have been under­going major changes in recent decades. In this talk, José Calvo Tello explains his way from Digital Humanities research into the State and University Library Göttingen. In his talk, he will defend that Digital Humanities and Libraries can profit from one another and will show some examples of how coding can support tasks related to subject cataloguing and acquisition of research publications.

 


Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21

Die Vorlesungsreihe "Praxis der Digital Humanities" findet im Rahmen des Masters "Digital Humanities" statt. Sie ist aber für alle Interessierten offen und wird als Videokonferenz mit Vortrag und Diskussionsmöglichkeit gestaltet sein.

  • 19. November 2020: Prof. Javier Cha: "Digital Humanities: The Korean Trajectory"
  • 3. Dezember 2020: Dr. Fabian Offert: "Visual Culture and Artificial Intelligence"
  • 7. Januar 2021: Prof. Dr. Rainer Kleinertz und Dr. Christof Weiss: "Musikwissenschaft und Informatik im Dialog: Möglichkeiten der computergestützten harmonischen Analyse"
  • 14. Januar 2021: Silvia Gutiérrez: "Linked Open Data (LOD) for research: what is Wikidata and how can we contribute and use it?"
  • 21. Januar 2021: Dr. Maria Papadopoulou: "Adding value to ancient Greek pottery data: presenting project Lekythos"

Vortragsreihe im Wintersemester 2019/20

Die Professur für Digital Humanities und das Trier Center for Digital Humanities laden herzlich ein zur Veranstaltungsreihe "Praxis der Digital Humanities". Die Veranstaltungsreihe findet als Teil des Master-Studiengangs "Digital Humanities" statt, ist aber für alle Interessierten offen.

  • Donnerstag, 7. November 2019: Peter Hinkelmanns und Manuel Schwembacher (Universität Salzburg, Österreich): "ONAMA. Ein Linked-Open-Data-Projekt zur Untersuchung von Narrativen des Mittelalters in Bildern und Texten"
  • Freitag, 22. November 2019, Paul Vierthaler (William and Mary College, Williamsburg, Virginia, USA): "Stylometry, Chinese, and Following the Flow of Information"
  • Donnerstag, 28. November 2019, Peter Organisciak (University of Denver, USA): Vortrag im Rahmen einer Arbeitstagung: "HathiTrust Research Center – The US-American Perspective"
  • Donnerstag, 5. Dezember 2019, Cameron Browne (Maastricht University, Niederlande): Vortrag: "Digitally Modelling the History of Traditional Games"
  • Donnerstag, 30. Januar 2020, Christof Schöch (Universität Trier): Vortrag: "Scholarly Publishing Beyond the PDF: Publication of Data, with Data, as Data"

Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19

Die Veranstaltungsreihe fand im Wintersemester 2018/19 aus einem doppelten Anlass statt: einerseits als Teil des Master-Studiengangs "Digital Humanities", andererseits als Teil des Jubiläumsprogramms zum 20-jährigen Bestehen des Trier Center for Digital Humanities.

  • Donnerstag, 8. November 2018, Dr. Monica Berti (Leipzig): Vortrag: "Digital Editions of Historical Text Re-Use"
  • Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. November 2018, Dr. Miguel Escobar Varela (National University of Singapore): Vortrag: "Digital Humanities for Theatre Research" und Workshop "Interactive Network Visualization using Gephi and Javascript"
  • Donnerstag, 13. Dezember 2018, Keli Du (Universität Würzburg, Fellow des TCDH): Vortrag: "Worüber wir sprechen, wenn wir über Topic Modeling sprechen"
  • Donnerstag, 10. Januar 2018, Christian Reul (Universität Würzburg): Vortrag: "OCR4all"
  • Donnerstag, 24. Januar 2018, Dr. Friedrich Block (Kassel): Vortrag: "postpraepost. Poesie und Digitalisierung"