Lehrangebot im Wintersemester 2022/23

Bachelor Basismodul "Einführung in die Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"
(BA HF/NF 1. FS, BEd 1. FS);
MFK-Übungen: nur BEd, 1. FS, auch für Praxismodul Arbeitstechniken BA HF 3. FS

 
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Propädeutika
  • Christiane Braun, "Aufbruch ins Ungewisse. Reisen von der Antike bis in die Neuzeit", Di, 14-16 Uhr, B 19
  • Peter Johann, "Eingriffe in die Umwelt durch den Menschen von der Antike bis in die Gegenwart", Do, 10-12 Uhr, B 18
Übungen Mündliche Fachkommunikation (nur BEd 1. FS),
auch für Praxismodul Arbeitstechniken BA HF 3. FS)
  • JProf. Pascal Warnking, "Inseln und Hafenstädte in der Antike", Do, 14-16 Uhr, B 18
  • Julian Heinz, "Antike Biographien", Mi, 16-18 Uhr, N 2
 Praxismodul Arbeitstechniken und Schlüsselqualifikationen (BA HF + TRISTRA-L)
  • JProf. Pascal Warnking, Schreibwerkstatt, Do, 8-10 Uhr, B 17
  • Nele Döring, Schreibwerkstatt für Studierende des deutsch-französischen Studiengangs, Mi, 8-10 Uhr, 14-täglich, D 031, Fr, 8-10 Uhr, 14-täglich, D 031
Praxismodul Berufsfelder (BA HF 4. FS)
  • Projektstudie Schäfer: "Laurons 2" - Tests eines seegängigen römischen Handelsschiffes, Prof. Schäfer
Vertiefungsmodul / Aufbaumodul I Alte Geschichte
(BA HF/NF 5. FS, MA HF/NF 1. FS, MEd 1. FS)

Hauptseminare:

  • Prof. Daubner: "Kaiser und Reich", Mi, 10-12 Uhr, B 19
  • JProf. Warnking: "Der Attisch-Delische Seebund: Krieg, Macht und Handel im ägäischen Meer im 5. Jh. v. Chr.", Do, 10-12 Uhr, A 6
  • Prof. Scheuermann: "Transport und Verkehr in der Antike", Mi, 16-18 Uhr, B 18
  • PD Dr. Christian Rollinger: "Und wiederum log der Kaiser ...". Römisch-Sasanidische Konflikte, 224-642 n. Chr., Di, 12-14 Uhr, P 13
Übung / Lektürekurs / Projektstudie
  • Übung: Dr. Rollinger / JProf. Reinard, "Jerusalem in der Antike", Di, 16-18 Uhr, P 1
  • Übung:  Dr. Hannes Kahl, "The Revolution will not be televised", Blockveranstaltung
 

 

Bachelor Abschlussmodul (BA HF/NF 6. FS)

Abschlussmodul Prüfung (BA HF/NF + BA Antike Welt + TRISTRA-L) und Aufbaumodul Forschung (MEd Gym)

  • Kurs Prüfungsvorbereitung Alte Geschichte: Mi, 8-10 Uhr, Prof. Schäfer, B 18
Aufbaumodul Übergreifende Fragestellungen
(MA HF 1. FS, MA NF 3. FS)
Fachkurs:
  • Prof. Daubner: "Griechisches Recht", Di, 16-18 Uhr, B 19

 

Master Aufbaumodul II (MA HF/NF 3. FS)
Oberseminar:
  • Prof. Daubner: "Staatstheorie und Staatspraxis", Mi, 12-14 Uhr, B 19
Übungen:
  • Prof. Daubner: "Thukydides lesen", Do, 10-12 Uhr, A 7
  • Prof. Charlotte Schubert: „Visualisierung von Netzwerken und Texten: Die Biographien griechischer Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr. als Quellennetzwerke“, Blockseminar, Vorbesprechung: 12.10., 11 bis 12:30 Uhr via Zoom
Abschlussmodul Prüfung (MEd Gym, HF 4. FS; MA Kernfach, 4. FS; MA HF 4. FS)
  • Oberseminar Prüfungsvorbereitung: Prof. Schäfer, Mi, 10-12 Uhr, B 20

Vertiefungsmodul Historische Kulturräume

Segelexkursion "Häfen der östlichen Narbonensis" , 8.10. bis 16.10.2022

Entlang der Küste zwischen Marseille und dem italienischen Albenga wurden bislang die meisten und spektakulärsten römischen Wracks entdeckt. Hier sank auch der römische Frachter, der als „Bissula“ in Trier nachgebaut wurde. Die Exkursion führt unter Segeln von Porto Maurizio (Italien) so weit westlich, wie die Windverhältnisse es zulassen, mindestens bis Toulon (Telo Martius), und wieder zurück. Auf der Strecke werden antike Häfen und Ankerplätze besucht, unter anderem Nizza (Nikaia), Antibes (Antipolis) und Fréjus (Forum Iulii). Der Schwerpunkt liegt auf den Segelverhältnissen, auch um zukünftige Testfahrten mit der „Bissula“ in diesem Gebiet vorzubereiten. Vorkenntnisse (Segeln und antike Seefahrt) sind ebenso erforderlich wie körperliche Fitness. Übernachtet wird immer auf dem Boot, aber nur ausnahmsweise im Hafen. Mehrere Nachtfahrten sind geplant.

Exkursion „Halbmond über dem Nil“ (Wien), 8.-10.12.2022

Im Papyrusmuseum der Österreichnischen Nationalbibliothek befindet sich bis zum Mai 2023 die Ausstellung „Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde“. Mit der arabischen Expansion ab der Mitte des 7. Jh. n.Chr. begann eine transformative Phase des östlichen Mittelmeerraums, die das ehemalige sasanidische Persien und die Provinzen des oströmischen Reiches grundlegend verändern sollte.Eine gemeinsame Exkursion der Fächer Alte Geschichte und Papyrologie nach Wien soll Studierenden die Möglichkeit geben, die wichtigste papyrologische Evidenz dieser Transformationsprozesse im Original kennenzulernen. Ergänzend stehen Besuche der Sammlungen des Ephesos-Museums, des Kunsthistorischen Museums (KHM) sowie des Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien auf dem Programm. Die Exkursion ist nicht an eine spezifische Lehrveranstaltung gebunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen, vornehmlich aus den Fächern Geschichte und Papyrologie, begrenzt. Teilnehmer sind gebeten, an der verbindlichen Vorbereitungssitzung am Montag, 7. November, 16 Uhr c.t., in Raum BZ 37c teilzunehmen.  

  • Promotionsstudiengang: Berichtskolloquium, Blockveranstaltung, Termin wird noch bekanntgegeben (Daubner/Schäfer)
  • Kolloquium: Probleme des römischen Westens, Di, 18-20 Uhr, B 21 (Clemens/Schäfer/Trunk)  
  • ZAT-Kolloquium: Do, 18-20 Uhr,, HS 10 (zum Programm klicken Sie bitte hier)