Veranstaltungen der Geschichtlichen Landeskunde
Forschungskolloqien Frühe Neuzeit (Tricoire / Laux)
Seit dem Sommersemester 2021 veranstalten Damien Tricoire und Stephan Laux gemeinschaftlich ein Kolloquium zur Frühen Neuzeit. Das Programm und die jeweiligen Vortragsthemen der vergangenen Semester können Sie hier einsehen:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Professuren für Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Damien Tricoire) und für Geschichtliche Landeskunde (Prof. Dr. Stephan Laux) bieten wie schon in den vorherigen Semestern auch im Sommersemester 2022 ein regelmäßiges, gemeinsames Kolloquium an (Porta Nr. 13301911, 5. PG). Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.
Das Kolloquium findet (mit einer Ausnahme) jeweils donnerstags (Termine siehe unten) in hybridem Format statt; für die Präsenzveranstaltungen gelten die aktuellen Regeln der Universität Trier.
Gäste sind herzlich willkommen!
Termine:
jeweils donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr c.t. in Raum A 8
Achtung: AmDo., 21.04.2022, Do., 28.04.2022 und Do., 14.07.2022 allerdings jeweils von 18:00 c.t. – 20:00 Uhr in Raum A7 und am
Mi, 29.06.2022 von 18:00 s.t. – 20:00 Uhr im HS 5 (Antrittsvorlesung von Damien Tricoire)
Zoom-Link:
https://uni-trier.zoom.us/j/86078281028?pwd=dFIzN3NRMHlNVXNJYXZaOFBRVGV6dz09
Zurückliegende Tagungen und Workshops (seit 2014):
Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Online-Workshop des DFG-Projekts „Bürgerausschüsse in Aachen“ an der Universität Trier.
>> Programm als PDF-Datei zum Download
Leitung: Prof. Dr. Stephan Laux, Michel Jäger MA
Termin: 17. März 2022, ab 9 Uhr
„Tiere und Hexen – Animal Turn in der Hexenforschung?“
Eine Veranstaltung des AKIH (Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung) in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Leitung: PD. Dr. Rita Voltmer, Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Dr. Willem de Blécourt, Prof. Dr. Iris Gareis, Dr. Petra Steymans-Kurz
Datum und Ort: 25. bis 28. September 2019, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart/ Tagungshaus Weingarten (Oberschwaben)
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch
Flyer (deutsch): hier
„Hexen im Archiv. Zur interdisziplinären und hilfswissenschaftlichen Sondierung von Quellen zu Magie, Zauberei und Hexerei.“
Zweiter interdisziplinärer Workshop für fortgeschrittene Studierende, Regionalforscherinnen und -forscher
Organisation und Leitung: Dr. Rita Voltmer
Datum und Ort: 12. bis 13. Oktober 2017, Vortragssaal der Stadtbibliothek Trier
Programm: hier
Flyer: hier
„Magie, Zauberei, Hexerei – Wissenskulturen im Kontext
Magic, Sorcery, Witchcraft – Cultures of Knowledge in Context.“
Eine Veranstaltung des AKIH (Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung) in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Zentrum für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS)
Organisation: Dr. Rita Voltmer, Prof. Dr. Iris Gareis, Dr. Hans de Waardt
Datum und Ort: 28. September bis 1. Oktober 2016, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart/ Tagungshaus Weingarten (Oberschwaben)
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch
Flyer (deutsch): hier
Flyer (englisch): hier
„Herrschaft und Konflikt in kleinen Räumen“
Organisation: Dr. Rita Voltmer und Prof. Dr. Stephan Laux
Datum und Ort: 8. Mai 2015, Universität Trier
Programm: hier
„Grenzraum und Repräsentation. Impulse zum Verständnis spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Vorstellungs- und Darstellungswelten.“
Organisation: Maike Schmidt M.A. und Prof. Dr. Stephan Laux
Datum und Ort: 5. bis 6. März 2015, Universität Trier, Raum N2/N3
Konzeptskizze: hier
„Hexerei und Öffentlichkeit.“
Fachtagung mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Organisation: Dr. Rita Voltmer und Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität des Saarlandes)
Datum und Ort: 19. bis 21. Februar 2015, Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg)
„Herren und Hexen. Zur politischen Relevanz eines frühneuzeitlichen Feindbildes.“
Organisation: Dr. Rita Voltmer in Zusammenarbeit mit Dr. Claudia Kauertz (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) und Dr. Gabriele Rünger (Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V.)
Datum und Ort: 7.bis 8. November2014, Seminarhaus Kloster Schweinheim (Euskirchen-Kirchheim)
Tagungsprogramm: hier