Jahrgang 2021

Heft 1/2021: Unternehmensbewertung

Ein kritischer Blick hinter die Fassade des Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Von Prof. Dr. Thomas Schildbach, Universität Passau

Rechtschaffende Bewerter und das CAPM – Ein Zugang zur Wissenssoziologie der Unternehmensbewertung über die Akteur-Netzwerk-Theorie und gerichtliche Bewertungspraxis in Deutschland
Von Dr. Tobias Quill, Köln

Ein politisch-ökonomisches Modell der Unternehmensbewertung im Spruchverfahren
Von Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Partneruniversität Schloss Seeburg

Partnerschaftliche Bewertung in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
Von Univ.-Prof. Dr. habil. Roland Rollberg, Dipl.-Kfm. Alexander Schmettau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Die Schätzgüte des vereinfachten Ertragswertverfahrens - eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung von Verkäufen unter fremden Dritten
Von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering, Dr. Christoph Hintzen, M.Sc. Tom Schmidt, M.Sc. Nicolas Schönrock, Univ.-Prof. Dr. Hermann Singer, FernUniversität Hagen


Heft 2/2021: Rechnungswesen

Leasingnehmerreaktionen auf den neuen Leasingbilanzierungsstandard IFRS 16
Von Prof. Dr. Thomas Gruber, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, M.Sc. Felix Weigelt, Universität Köln

Familienunternehmen in der betriebswirtschaftlichen Forschung - Ein Literaturrückblick zur Finanzierungs-, Steuer- und Bilanzpolitik
Von Dr. Alexander Brune, PH Dr. Martin Thomsen, Univ.-Prof. Dr. Christoph Watrin, Universität Münster

Rethinking Banking Supervision in a World of Excess Reserves
Von Prof. Philipp Bagus, Prof. Jesús Huerta de Soto Ballester, Prof. Eva María Carrasco Banuelos, Universidad Rey Juan Carlos, Madrid

Sprachliche Konsistenz in der Unternehmensberichterstattung: Ein Vergleich der sprachlichen Tonalität von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensberichten
Von Prof. Dr. Christian Lohmann, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Christian Danisch, Bergische Universität Wuppertal

Die Bewertung von Intellectual Capital im Rahmen einer Unternehmensübernahme in der Software-Branche
Von M.Sc. Anja Büttner, M.Sc. Wladislav Gawenko, Technische Universität Chemnitz


Heft 3/2021: Wirtschaftskrisenbewältigung durch Familienunternehmen

Resilienz von Familienunternehmen - Eine systematische Literaturanalyse
Von Dr. Markus Buchner, Prof. (FH) Dr. Michael Kuttner, Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Christine Mitter, Petra Sommerauer, Fachholschule Salzburg

Krisenmanagement mit Hilfe post-bürokratischer Organisation: Eine Fallstudie zu einem mittelständischen Familienunternehmen in der COVID-19-Pandemie
Von M.Sc. Marcel Maurer, Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach, Dr. Simon Oertel, TU Ilmenau

Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empehlungen für die Unternehmenspraxis
Von Mag. Johannes Thaller, Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Mayr, Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller, Johannes Kepler Universität Linz

Erfolgsfaktoren von Crowdfunding mit Initial Coin Offeringe - eine explorative Analyse
Von Univ.-Prof. Dr. Frank Teuteberg, Stefan Tönnissen, MBA, LL.M., Universität Osnabrück

Kapitalmarktzins und Risikoprämie: gleich- oder gegenläufig?
Von M.Sc. Thomas Jopp, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Universität Würzburg


Heft 4/2021: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

DBA-Politik und Entwicklungshilfe: Eine empirische Analyse der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsländern
Von StB Dr. Sebastian Leitsch, M.Sc., Berlin

Eine ökonomische Analyse der Missbrauchsbesteuerung gemäß § 24 Abs. 5 UmwStG bei Anteilsveräußerung nach Sacheinlage in eine Personengesellschaft
Von Univ.-Prof. Dr. Heiko Müller und Michael Breukmann, M.Sc., Ruhr Universität Bochum

Führt die Hinzurechnungsbesteuerung der ATAD zu einem Rückgang der Investitionen in Steueroasen? Empirische Evidenz aus Österreich
Von Prof. Dr. Matthias Petutschnig, Wirtschaftsuniversität Wien, Dr. Martina Rechbauer, Universität Graz und Bernhard Winkelbauer, M.Sc., LL.M., WU Wien

Anzeigepflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen in Deutschland und Österreich - Ein Rechtsvergleich
Von Univ.-Prof. Dr. Karina Sopp und Dipl.-Hdl., StB Heike Ullmann, Technische Universität Bergakademie Freiburg

Geschäftsbausteine innovieren - aber wie? Entwicklung eines praxisorientierten Kategoriensystems zur Identifikation von Geschäftsmodellinnovationen
Von Prof. Dr. Sabrina Backs und Melina Schleef, Universität Bielefeld


Heft 5/2021: Prüfungswesen

Ähnlichkeiten und "Boilerplates" in der Berichterstattung über Key Audit Matters in den Bestätigungsvermerken der
DAX-30-Unternehmen

Von Univ. Prof. Dr. Reiner Quick, Nicolas Pappert, M.A., Dr. Christian Friedrich und Tobias Carlé, B.Sc., Technische Universität Darmstadt

Zentrale Charakteristika von Managementprognosen börsennotierter Unternehmen in Deutschland - Entwicklungslinien
2005 bis 2015

Von Dipl. Kfm. Ulrich Müller und Univ. Prof. Dr. Erik Strauß, Universität Witten/Herdecke 

Digitalsierung der Abschlussprüfung durch Process Mining: Grundlagen, Anwendungsgebiete und (vermeintlicher) Zielkonflikt bei der Prüfung des Internen Kontrollsystems 
Von Prof. Dr. David J. Rapp, Institut Supérieur de Gestion, und Johannes Pampel, M.Sc., Universität des Saarlandes

Fehleridentifikation im Enforcement-Verfahren - Was kann die Computerlinguistik leisten? 
Von Prof. Dr. Marius Gros, Hochschule Niederrhein, und Anika Hanke, M.Sc., Goethe-Universität Frankfurt/M. 


Heft 6/2021: Digitalisierung und Besteuerung

Digitalisierung und Unternehmensbesteuerung - Systematisierung des derzeitigen Forschungsstandes und zukünftige Perspektiven 
Von StB Dr. Felix Werthebach, Düsseldorf 

Der Einfluss der Digitalisierung auf den Berufsstand der Steuerberater 
Von Univ.-Prof. Dr. Thomas Egner (StB) und Maximilian Vetter, M.Sc., Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das lokale Gewerbesteueraufkommen 
Von Prof. Dr. Claudia Neugebauer, StBin, Bergische Universität Wuppertal - Schumpeter School of Business and Economics 

Die Integration der Mindestbesteuerungsidee in die europäische Digitalsteuer - Ein Vorschlag aus ökonomischer Perspektive 
Von Jasmin Vötisch, M.Sc., Universität Würzburg 

Weitere Themen: 

Flexible Office Space als immobilienwirtschaftliche Innovation - Eine konzeptionelle und empirische Analyse
Von Benjamin Wagner, M.Sc., Felix Gauger, M.Sc., und Prof. Andreas Pfnür, Technische Universität Darmstadt