Spiele - Neuer Kurs im freien Wahlbereich für Alle
Spiele - Neuer Kurs im freien Wahlbereich für Alle!
Im Sommersemester 2025 findet zum ersten Mal die Veranstaltung "Spiele – ein interdisziplinäres Seminar" statt. (Kurs im freien Wahlbereich mit 5 ECTS.)
Super Mario, Poker, Zelda, Schach, Animal Crossing, Siedler von Catan, Minecraft, Werwolf, League of Legends, Go... Alles Spiele, von denen Sie wohl schon gehört haben. Was zeichnet diese aus? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Warum spielen wir überhaupt, und was sind "Spiele" genau? Antworten auf diese Fragen wollen wir gemeinsam finden. Themen sind: Geschichte, Kultur, Spieltheorie, Charakteristiken von aktuellen Computer und Brettspielen und auch deren Entstehungsprozesse.
Je nach Interessen und Studienfächern der Teilnehmenden gibt es unterschiedliche Schwerpunkte. In den Übungen und der Hausarbeit designen die Teilnehmenden zum Beispiel ein eigenes Spiel, je nach Teilnehmerzahl auch in der Gruppe. Die Veranstaltung findet zum ersten Mal statt und ist daher gewissermaßen ein Experiment. Sie ist offen für Studierende aller Fächer, und wir werden dabei die Ideen und Sichtweisen der Teilnehmenden aus verschiedenen Fachgebieten in die Veranstaltung einfließen lassen. Termine sind dienstags 14:15-15:45 in C4 und nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung (Nr. 14402944) jetzt an! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Prof. Rieger, mriegeruni-trierde
Jobbörse Moovijob
Die DekaBank Deutsche Girozentrale - Niederlassung Luxemburg sucht momentan eine/n deutschsprachigen Werkstudenten/in und Trainee:
- Werkstudent (w/m/d) Depotservice Ind. Vermögensverwaltung & Projekte, 14 Std./Woche
- Trainee (w/m/d) Depotservice Individuelle Vermögensverwaltung und Projekte
Mehr Infos zu den Stellen sind unter den Links zu finden. Die Bewerbung kann über den Button Bewerben eingereicht werden.
Jobmesse Moovijob Day Luxembourg
Wie jedes Jahr findet Ende März wieder der Moovijob Day Luxembourg statt.
Die Jobmesse bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für Studierende und AbsolventInnen, sich mit über 150 luxemburgischen Arbeitgebern sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten auszutauschen, um Karrieremöglichkeiten zu entdecken und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die wichtigsten Infos zur Veranstaltung:
Freitag, 28. März 2025 — von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Luxexpo The Box in Luxemburg
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird empfohlen
Mehr Infos unter: https://de.moovijob.com/veranstaltungen/moovijob-day/luxembourg
Praktikum bei der AHK Spanien (Beginn September 2025)
Die detaillierten Stellenbeschreibungen gibt es hier.
CEF24 - Culture in Economics and Finance

Die vierte Konferenz zu Culture in Economics and Finance (CEF24) fand am 8.-10.11.2024 an der Universität Trier statt. Organisiert wurde sie von Dr. Matthias Scherf und Yanping He-Ulbricht. Teilnehmer u.a. aus Deutschland, UK, Türkei, Vietnam, den USA stellten aktuelle Forschungsergebnisse vor. Prof. Dr. Thorsten Hens, Universität Zürich, und Prof. Dr. Mei Wang, WHU, gaben Keynotes. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der deutschen Bundesbank, Arkus und GUT. Mehr Informationen auf cef.uni-trier.de
Praxissemester bei Palladio Partners (Luxembourg) S.àr.l.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Trainee für Bachelor- / Masterabsolventen (m/w/d) Sparkasse Mittelmosel
Weitere Infos finden Sie hier.
Why Do We Pay Too Much for Information?
Den Artikel von Marc Oliver Rieger finden Sie hier.
Joseph-Alois-Schumpeter Preis 2021
Unser Doktorand Matthias Scherf hat den Joseph-Alois-Schumpeter Preis für das Jahr 2021 für seine Arbeit zu „Stock market reactions to COVID-19 lockdown: A global analysis“ zuerkannt bekommen.
Hier finden Sie den Artikel der Preisverleihung.
Und hier geht es zum Interview beim lokalen Radiosender.
Wir gratulieren ihm herzlich dafür.
Radio-Interview im WDR zum Thema "Bringen Online-Broker Aktien in Verruf?" mit Marc Oliver Rieger
Das Interview finden Sie hier.
Interview zum Thema "Demokratien reagieren nicht langsamer auf Corona"
Kommen autokratische Systeme besser mit einer Pandemie zurecht als Demokratien? Zumindest den Anschein hatte es im Verlauf der Corona-Krise. Wissenschaftler um Professor Marc Oliver Rieger fanden heraus: Institutionelle Faktoren wie Demokratie oder Autokratie sind weniger entscheidend. Es ist vielmehr eine Frage der Mentalität.
Hier gelangen Sie zum Artikel und dem Interview.
Campus der Generationen
Liebe Teilnehmer von “Campus der Generationen”,
das Ergänzungsvideo zu meinem Vortrag finden Sie unter folgendem Link:
https://youtu.be/AioJ_w1kmls
Vielen Dank für Ihr Interesse,
Marc Oliver Rieger
Wie Kultur in der Wirtschaft mitmischt
Deutsche Kinder lernen früh das Sparen. Ein Klischee? An der Universität Trier wird in verschiedenen Projekten zum Einfluss von kulturellen Aspekten auf das Wirtschaftsleben geforscht.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.