Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten können sowohl bei Dr. Marc Dietrich als auch bei Dr. Gerrit Fröhlich geschrieben werden. Bitte fragen Sie frühzeitig die Betreuung per Email an. Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten im Fach Soziologie/Ethnologie finden Sie hier.
Erstgutachter / Betreuung Dr. Gerrit Fröhlich
Leis, Pauline (2022): Die Verkleidung des Feminismus. Fashion, Feminismus, Frauenbilder. Zur Verhandlung von Frauenbildern im Kontext ausgewählter Christian Dior-Modenschauen
Binder, Julia (2022): Dem Täter auf der Tonspur. Authentizität in True Crime-Formaten am Beispiel von Conversations with a Killer: The Ted Bundy Tapes.
Motsch, Katharina (2022): Social Media und die Krise der Demokratie. Inwieweit beeinflusst Social Media wahrgenommene politische Spaltung?
Bruns, India (2022): Alkoholkonsum und die Darstellung seiner Funktionen in der kommerziellen Werbung
Horn, Lara-Marie (2021): Virtuelle Gemeinschaft. Die Beweggründe zur Nutzung von Onlineforen und Facebook-Gruppen rund um den Veganismus am Beispiel von Vegpool
Ludwig, Svenja (2021): Zwischen Werten und Werben. Eine soziologische Analyse von Werbung in der Corona-Pandemie
Wolf, Hannah (2021): Nachhaltigkeitsinszenierungen in der Produktkommunikation. Eine Analyse von Werbeanzeigen für Textilmodemarken in Lifestylemagazinen
Fuhst, Pia (2021): #InstagramvsReality. Die mediale Konstruktion von Authentizität am Beispiel von Instagram
Kipp, Fabian (2021): Risikokommunikation in der Risikogesellschaft
Koch, Marvin (2021): The Algorithmic Sublime. Zur Konstruktion des Phänomens "Algorithmus" in der medialen Berichterstattung
Stahl, Juliana (2020): Zur Inszenierung von Authentizität auf Instagram. Authentische Selbstinszenierung deutscher Fashion- und Lifestyle-Influencer
Andres, Lara (2020): Coming-Out of the TV. Eine soziologische Betrachtung des Coming-out Prozesses queerer Jugendlicher und junger Erwachsener mit Blick auf die Darstellung des Coming-out in zeitgenössischen Netflix-Serien
Krasenbrink, Linda (2020): Inszenierte Authentizität als Werbestrategie auf Instagram am Beispiel des Online-Versandhändlers Zalando
Schumacher, Nina (2020): Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Eine qualitative Analyse zur Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus
Schug, Sarah (2020): Body-Positivity in der Werbung. Zwischen Ermächtigung und Unterwerfung
Dingler, Caroline (2020): Die Gesellschaft und ihre Monster. Eine soziologische Untersuchung der Vampirfigur
Jakob, Jerome (2020): Kollektive Konstruktion fiktionaler Welten im Pen-and-Paper-Rollenspiel
Guden, Stefan (2019): Die Integration von Flüchtlingen durch Sport anhand des Fallbeispiels F.C. Esch United
Werle, Joana (2019): Weiblichkeitszwang im Fitnesssport. Vom Schlankheitsideal bis hin zum Frauenbodybuilding
Krell, Felix (2019): Wir alle spielen. Von der Wiederentdeckung des paidischen Identitätsspiels in Social VR
Dehmelt, Christoph (2018): Sanktionierung von normabweichendem Verhalten in Videospielen
Grünheid, Carmen (2017): Populäre Praktiken der Selbstthematisierung - Das Selfie im Konnex von Selbst- und Sozialbezug
Collet, Christina (2014): Filter Bubble. Personalisierung im Internet
Zitta, Jörn (2014): Quality TV im Kreislauf der Medienkultur
Sarau, Laura (2014): Partizipation am Journalismus
Bock, Merle (2014): Schrei vor Glück - Die Zukunft des Handels und Marketings
Lange, Martin (2014): Konsumentenkommunikation und virales Marketing. Werbespots und die Einbindung von Social Media beim Super Bowl
Kutschin, Veronika (2014): Die Darstellung von Individualität in der Werbung
Heuft, Lukas (2013): Die Verdrängung der Fernsehwerbung? Eine Gegenüberstellung der Medien Fernsehen und Internet in Bezug auf deren Werbemöglichkeiten und Wirkungen
Lieser, Frederic (2013): Vertrauen und "Collaborative Consumption". Zum Problem der Vertrauensgenese in Peer-to-Peer Austauschnetzwerken
Beyer, Gina (2012): Kooperation innerhalb krimineller Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive
Erstgutachterin Dr. Anja Peltzer
2021 abgeschlossen
Kuhlen, Elina: Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien. Eine qualitative Diskursanalyse der Social Media Marketing-Strategie von true fruits am Beispiel der ‚Schwarzen Flasche‘
Marx, Lukas: Um Arbeitnehmer werben. Zur Nutzung von Social Media Plattformen als Instrument des Employer Branding
Stoß, Natalie: Hashtag-Aktivismus. Politische Partizipation zwischen Laien und Expertentum innerhalb der Twitter-Öffentlichkeit von #FridaysForFuture.
2021 angenommen
Dane, Lara: Wissenskultur online – Populäre Wissenskanäle auf YouTube (AT)
Hinz, Julia: Die Entgrenzung der Partnersuche in singularisierten Gesellschaften (AT)
Kaya, Nalan: Die Selbstdarstellung von weiblichen Influencerinnen in den sozialen Medien am Beispiel von Instagram (AT)
Krudewig, Maximilian: Gronkh als Rolemodel? Identitätsbildungsprozesse bei der Rezeption von YouTube-Persönlichkeiten am Beispiel von Gronkh (AT)
Rupp, Jana: Neue Möglichkeiten in der Gesundheitskommunikation hinsichtlich Aufklärungsarbeit am Beispiel von Brustkrebs in den Sozialen Medien (AT)
2020 abgeschlossen
von der Lancken, Katrin: „Man merkt, sie ist irgendwie so ein bisschen Teil von uns auch als Follower.“ Zur Generierung von Vertrauen in den sozialen Medien am Beispiel von InfluencerInnen.
Dewes, Lisa-Maria: Frauentypen im K-Pop: Hybride Figuren der Globalisierung oder koreanisches Leitbild? Eine mediensoziologische Analyse der Frauentypen in den global erfolgreichsten K-Pop-Videos.
Scholl, Isabelle: Angstinduktion durch Titelbilder deutscher Qualitätsmedien? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Titelbilder in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung während der Corona-Pandemie im März 2020.
Würtz, Elena: Vertrauen ist gut. Smartphone ist besser. Der Einfluss des Smartphones auf das Vertrauen und die Kommunikationskultur in Paarbeziehungen.
Fischer, Jonas: Der digitale Wandel der Kommunikationskultur von Unternehmen – über den Einsatz von Messenger-Diensten in der Unternehmenskommunikation.
Chatzikonstantinidou, Aikaterini: 'Ich poste, also bin ich'. Identitätsbildung und Selbstdarstellung jugendlicher Mädchen im Alter von 16-18 Jahren auf Instagram.
Oehlenschläger, Franziska: #instagirls. Eine qualitative Analyse zur Inszenierung von Weiblichkeit junger Mädchen auf Instagram.
Bauer, Tim: Film, Religion und Moderne. Eine soziologische Filmanalyse über Spiritualität im Neuen Medium Film.
Kimmich, Pascal: Augenzeugenvideos als Zeugnisse sozialer Wirklichkeit? Eine qualitative Analyse zur Inszeniertheit von Augenzeugenvideos des g20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017.