Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten können bei PD Dr. Marc Dietrich und Dr. (phil.) Heidi Süß geschrieben werden. Bitte fragen Sie frühzeitig die Betreuung per Email an. Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten im Fach Soziologie/Ethnologie finden Sie hier.

 

Erstgutachter PD Dr. Marc Dietrich

Ilinzeer, Christine (2023): Mediale Darstellungen von Querdenker*innen: Eine Qualitative Analyse auf Basis der Visuellen Grounded Theorie Methodologie.

Wiener, Yannick (2023): Der Einfluss von Social-Media-Plattformen auf Meinungsbildung und politische Polarisierung. Eine Untersuchung des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit.

Geib, Jacqueline Marie (2023): Die Konstruktion der Figur des Serienmordenden in True Crime Serien. Eine qualitative Analyse der Netflix-Produktion Dahmer.

Müller, Maria (2023): Familienkonzepte im Deutschrap.

Döhring, Laura (2022): Geschlecht – Ethnizität – Klasse. Zur Aushandlung von Legitimität von Sprecher*innenpositionen im Pop im Kontext sozialer Ungleichheit.

 

Erstgutachter / Betreuung Dr. Gerrit Fröhlich

Würtz, Elena (2023): Zwischen Stereotypen und Diversität. Eine Analyse der Darstellung und Rezeption von Geschlechterrollen in digitalen Spielen am Beispiel von Horizon: Zero Dawn

Wallenborn, Karima (2023): Scheinwelt Social Media? Wie sich die inszenierte Selbstdarstellung von Schönheitsidealen der Influencer auf ihre Rezipienten auswirkt

Böcker, Franziska (2023): Guilty Pleasure – Über die Motivation zur Rezeption von Reality-Dating-Formaten in Zeiten eines wachsenden gesellschaftlichen Bewusstseins gegenüber moralischen Übertretungen

Leis, Pauline (2022): Die Verkleidung des Feminismus. Fashion, Feminismus, Frauenbilder. Zur Verhandlung von Frauenbildern im Kontext ausgewählter Christian Dior-Modenschauen

Binder, Julia (2022): Dem Täter auf der Tonspur. Authentizität in True Crime-Formaten am Beispiel von Conversations with a Killer: The Ted Bundy Tapes.

Motsch, Katharina (2022): Social Media und die Krise der Demokratie. Inwieweit beeinflusst Social Media wahrgenommene politische Spaltung?

Bruns, India (2022): Alkoholkonsum und die Darstellung seiner Funktionen in der kommerziellen Werbung

Horn, Lara-Marie (2021): Virtuelle Gemeinschaft. Die Beweggründe zur Nutzung von Onlineforen und Facebook-Gruppen rund um den Veganismus am Beispiel von Vegpool

Ludwig, Svenja (2021): Zwischen Werten und Werben. Eine soziologische Analyse von Werbung in der Corona-Pandemie

Wolf, Hannah (2021): Nachhaltigkeitsinszenierungen in der Produktkommunikation. Eine Analyse von Werbeanzeigen für Textilmodemarken in Lifestylemagazinen

Fuhst, Pia (2021): #InstagramvsReality. Die mediale Konstruktion von Authentizität am Beispiel von Instagram

Kipp, Fabian (2021): Risikokommunikation in der Risikogesellschaft

Koch, Marvin (2021): The Algorithmic Sublime. Zur Konstruktion des Phänomens "Algorithmus" in der medialen Berichterstattung

Stahl, Juliana (2020): Zur Inszenierung von Authentizität auf Instagram. Authentische Selbstinszenierung deutscher Fashion- und Lifestyle-Influencer

Andres, Lara (2020): Coming-Out of the TV. Eine soziologische Betrachtung des Coming-out Prozesses queerer Jugendlicher und junger Erwachsener mit Blick auf die Darstellung des Coming-out in zeitgenössischen Netflix-Serien

Krasenbrink, Linda (2020): Inszenierte Authentizität als Werbestrategie auf Instagram am Beispiel des Online-Versandhändlers Zalando

Schumacher, Nina (2020): Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Eine qualitative Analyse zur Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus

Schug, Sarah (2020): Body-Positivity in der Werbung. Zwischen Ermächtigung und Unterwerfung

Dingler, Caroline (2020): Die Gesellschaft und ihre Monster. Eine soziologische Untersuchung der Vampirfigur

Jakob, Jerome (2020): Kollektive Konstruktion fiktionaler Welten im Pen-and-Paper-Rollenspiel

Guden, Stefan (2019): Die Integration von Flüchtlingen durch Sport anhand des Fallbeispiels F.C. Esch United

Werle, Joana (2019): Weiblichkeitszwang im Fitnesssport. Vom Schlankheitsideal bis hin zum Frauenbodybuilding

Krell, Felix (2019): Wir alle spielen. Von der Wiederentdeckung des paidischen Identitätsspiels in Social VR

Dehmelt, Christoph (2018): Sanktionierung von normabweichendem Verhalten in Videospielen

Grünheid, Carmen (2017): Populäre Praktiken der Selbstthematisierung - Das Selfie im Konnex von Selbst- und Sozialbezug

Collet, Christina (2014): Filter Bubble. Personalisierung im Internet

Zitta, Jörn (2014): Quality TV im Kreislauf der Medienkultur

Sarau, Laura (2014): Partizipation am Journalismus

Bock, Merle (2014): Schrei vor Glück - Die Zukunft des Handels und Marketings

Lange, Martin (2014): Konsumentenkommunikation und virales Marketing. Werbespots und die Einbindung von Social Media beim Super Bowl

Kutschin, Veronika (2014): Die Darstellung von Individualität in der Werbung

Heuft, Lukas (2013): Die Verdrängung der Fernsehwerbung? Eine Gegenüberstellung der Medien Fernsehen und Internet in Bezug auf deren Werbemöglichkeiten und Wirkungen

Lieser, Frederic (2013): Vertrauen und "Collaborative Consumption". Zum Problem der Vertrauensgenese in Peer-to-Peer Austauschnetzwerken

Beyer, Gina (2012): Kooperation innerhalb krimineller Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive

 

Erstgutachterin Dr. Anja Peltzer

2021 abgeschlossen

Kuhlen, Elina: Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien. Eine qualitative Diskursanalyse der Social Media Marketing-Strategie von true fruits am Beispiel der ‚Schwarzen Flasche‘

Marx, Lukas: Um Arbeitnehmer werben. Zur Nutzung von Social Media Plattformen als Instrument des Employer Branding

Stoß, Natalie: Hashtag-Aktivismus. Politische Partizipation zwischen Laien und Expertentum innerhalb der Twitter-Öffentlichkeit von #FridaysForFuture.

2021 angenommen

Dane, Lara: Wissenskultur online – Populäre Wissenskanäle auf YouTube (AT)

Hinz, Julia: Die Entgrenzung der Partnersuche in singularisierten Gesellschaften (AT)

Kaya, Nalan: Die Selbstdarstellung von weiblichen Influencerinnen in den sozialen Medien am Beispiel von Instagram (AT)

Krudewig, Maximilian: Gronkh als Rolemodel? Identitätsbildungsprozesse bei der Rezeption von YouTube-Persönlichkeiten am Beispiel von Gronkh (AT) 

Rupp, Jana: Neue Möglichkeiten in der Gesundheitskommunikation hinsichtlich Aufklärungsarbeit am Beispiel von Brustkrebs in den Sozialen Medien (AT)


2020 abgeschlossen

von der Lancken, Katrin: „Man merkt, sie ist irgendwie so ein bisschen Teil von uns auch als Follower.“ Zur Generierung von Vertrauen in den sozialen Medien am Beispiel von InfluencerInnen.

Dewes, Lisa-Maria: Frauentypen im K-Pop: Hybride Figuren der Globalisierung oder koreanisches Leitbild? Eine mediensoziologische Analyse der Frauentypen in den global erfolgreichsten K-Pop-Videos.

Scholl, Isabelle: Angstinduktion durch Titelbilder deutscher Qualitätsmedien? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Titelbilder in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung während der Corona-Pandemie im März 2020.

Würtz, Elena: Vertrauen ist gut. Smartphone ist besser. Der Einfluss des Smartphones auf das Vertrauen und die Kommunikationskultur in Paarbeziehungen.

Fischer, Jonas: Der digitale Wandel der Kommunikationskultur von Unternehmen – über den Einsatz von Messenger-Diensten in der Unternehmenskommunikation.

Chatzikonstantinidou, Aikaterini: 'Ich poste, also bin ich'. Identitätsbildung und Selbstdarstellung jugendlicher Mädchen im Alter von 16-18 Jahren auf Instagram.

Oehlenschläger, Franziska: #instagirls. Eine qualitative Analyse zur Inszenierung von Weiblichkeit junger Mädchen auf Instagram.

Bauer, Tim: Film, Religion und Moderne. Eine soziologische Filmanalyse über Spiritualität im Neuen Medium Film.

Kimmich, Pascal: Augenzeugenvideos als Zeugnisse sozialer Wirklichkeit? Eine qualitative Analyse zur Inszeniertheit von Augenzeugenvideos des g20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017.