Archiv

27.04.2022 | Dr. Alexander Büssing wird Vertretungsprofessor

Am 01. April wird Dr. Alexander Büssing die Vertretungsprofessur im Fach Biologie und ihre Didaktik für ein Jahr übernehmen.

23.03.2022 | BNE-Schule Basismodul

Angebot einer Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Masterstudium (aller Fächer) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik und dem Pädagogischen Landesinstitute RLP (23.03.2022)

Wie können wir dem Klimawandel begegnen und die schlimmsten Auswirkungen verhindern? Wie sind eine nachhaltige Energieversorgung und mehr globale Gerechtigkeit zu erzielen?
Der Nationale Aktionsplan fordert, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem zu verankern, d. h. BNE in jedem Unterrichtsfach einzubinden. Auf diese Weise werden unsere Schülerinnen und Schüler befähigt, Kompetenzen zu entwickeln, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Seit 2018/19 können sich Schulen in Rheinland-Pfalz durch das Pädagogische Landesinstitut als „BNE-Schule“ (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) zertifizieren lassen. Voraussetzung dafür ist, dass sich zwei Lehrkräfte bereit erklären als BNE- Koordinatoren in der Schule zu fungieren. Diese zwei Lehrkräfte sollten das BNE-Schule Basismodul, angeboten vom Pädagogischen Landesinstitute, belegt haben. Diese Fortbildung bietet das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik, am 23.3.2022 für Lehramtsstudierende, an der Universität Trier an.

02.09.2021 | Dr. Benedikt Heuckmann neuer Vertretungsprofessor

Im Wintersemester 2021/22 wird Dr. Benedikt Heuckmann die Vertretungsprofessur im Fach Biologie und ihre Didaktik übernehmen.

Kein Honigverkauf vom Jahrgang 2021

Aufgrund der geringen Erntemengen 2021 wird es in diesem Jahr leider keinen Honigverkauf geben.

Honigverkauf startet am 22. Februar 2021

Der Honig aus dem Jahr 2020 (Frühjahr und Sommer) wird ab dem 22.02.21 in den Mensen Taforst und Schneidershof verkauft.

Tim Hartelt erhält "Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr"


Tim Hartelt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Faches Biologie und ihre Didaktik, hat für seine Masterarbeit den Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr erhalten.

Die Universitätsallianz Ruhr, bestehend aus der RUB, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, hat in diesem Jahr eine Absolventin und einen Absolventen der RUB für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr prämiert. 

Hartelt hat in seiner Masterarbeit mithilfe einer Fragebogenstudie untersucht, wie Biologielehramtsstudierende, Biologiereferendarinnen und Biologiereferendare sowie Biologielehrkräfte mit alternativen Schülervorstellungen zur Evolution umgehen. Die Arbeit wurde von Dr. Nina Minkley aus der Fakultät für Biologie und Biotechnologie (Ruhr-Universität Bochum) betreut. Die Gesamtschule Horst in Gelsenkirchen mit Schulleiter Markus Hogrebe hat die Masterarbeit unterstützt.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Dritte Goldmedaille für Bee.Ed-Honig

Bei der Honigprämierung des Deutschen Imkerbundes ist der Bee.Ed Honig 2018 der Universität Trier vom Imkerverband Rheinland ein weiteres Mal mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Der Honig unserer „studierten Bienen“ erreichte erneut in allen Kategorien die höchste Punktzahl. Zudem hat er den geringsten Wassergehalt seit Beginn des Projektes, was ihn als besonders hochwertig ausweist. Frau Prof. Möller und das gesamte Team Bee.Ed freuen sich sehr über die Auszeichnung und den erneuten Erfolg in diesem Jahr. Die wohl beste Nachricht für unsere treuen Fans: Diesmal ist die Chance hoch, ein eigenes Glas „Goldhonig“ zu ergattern, denn unsere Bienen haben extrem fleißig gesammelt und uns eine Rekordernte beschert. Der Verkauf startet am 03. Dezember in den Cafeterien des Studiwerkes für 3 € zzgl. 0,50 € Pfand.

Prof. Möller als MINT-Botschafterin des Jahres ausgezeichnet

Prof. Dr. Andrea Möller ist in Berlin als MINT-Botschafterin des Jahres 2017 ausgezeichnet worden. Die Trierer Professorin für Biologie und ihre Didaktik erhielt die Ehrung im Rahmen der „MINT Zukunftskonferenz 2017“ am 12. Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin im Anschluss an eine Videobotschaft der Schirmherrin, Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Bee.Ed Honig erneut mit Goldmedaille prämiert

Bei der Honigprämierung des Deutschen Imkerbundes ist der Bee.Ed Honig 2017 vom Imkerverband Rheinland mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Der Honig erreichte wie bereits bei der Ernte im Jahr 2014 in allen Kategorien die höchste Punktzahl.

Weil die Trierer Uni-Bienen im vergangenen Jahr aufgrund schlechter Wetterverhältnisse kaum Honig produzieren konnten, ist die Freunde bei Frau Prof. Möller und dem gesamten Team Bee.Ed über die Auszeichnung in diesem Jahr besonders groß.

Honig mit Goldmedaille

Lehrpreis 2016 der Universität Trier an Dr. Katrin Kaufmann verliehen

Im November 2016 erhielt unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Katrin Kaufmann den Lehrpreis der Universität Trier.

Wir gratulieren Frau Dr. Kaufmann sehr herzlich zu dieser wunderbaren Auszeichnung!

CampusNews Mitteilung

Lehrpreis Kaufmann

Umweltpreis 2016 des Landes Rheinland-Pfalz an Bee.Ed verliehen

„Umweltschutz braucht engagierte Menschen, Unternehmen und Initiativen. Die Preisträger des Umweltpreises zeigen eindrucksvoll, wie mit kreativen Ideen der Umweltschutzgedanke noch tiefer in der Gesellschaft verankert werden kann“ erklärte die Ministerin bei der Vergabe des Preises. Das von Frau Prof. Dr. Andrea Möller an der Universität Trier entwickelte Projekt Bee.Ed, das „Bildung durch die Biene“ betreibe, sei bundesweit einmalig, sagte die Ministerin. „Bienen werden generationsübergreifend als konkretes Bildungsmittel aus der Natur für Bildungsziele nachhaltiger Entwicklung genutzt. Die Idee ist verblüffend einfach wie genial“, so Ulrike Höfken.

SWR Landesschau Aktuell Rheinland-Pfalz vom 3.11.2016 19:30 Uhr (Beitrag ab Minute 13:23):

Campus News vom 29.11.2016

Trierischer Volksfreund vom 11.11.2016

Verleihung Umweltpreis

1000. Schüler zu Besuch im BioGeoLab

Der 10-jährige Moritz Koch aus Trier, der zusammen mit seiner Schulklasse am 31.Mai 2016 ins "BioGeoLab" gekommen ist, um ein Labormodul zu erleben, ist der 1000.Schüler im BioGeoLab. Mehr als 60 Klassen aus 14 Schulen der Großregion haben bisher an den Programmen des Lehr-Lern-Labors teilgenommen, das im November 2012 von Bildungsministerin Doris Ahnen offiziell eröffnet wurde. Hier experimentieren und forschen Schülerinnen und Schüler unter Anleitung und Betreuung von Studierenden, die ihrerseits praktische Erfahrungen im Unterrichten sammeln. Das BioGeoLab ist ebenfalls ein Ort fachdidaktischer Forschung, deren Ergebnisse in die Lehrerausbildung und in die Schulpraxis einfließen.

"Wochenspiegel" vom 24.05.2016

1000. Schüler BioGeoLab

Goldmedaille für Bee.Ed Honig!

Bei der Honigprämierung des Deutschen Imkerbundes ist der Bee.Ed Frühjahrshonig 2014 mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden.

Unser Honig hat in allen Kategorien die höchste Punktzahl erreicht. Die Übergabe der Medaille und Urkunde fand am 14. November 2014 auf dem Honigtag der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz statt.

Ein Hoch auf unsere Bienen, die "Golden Girls" der Uni!

Goldmedaille

Internationale Frühjahrsschule der FDdB 2014 in Trier

Vom 24. - 27. Februar 2014 fand in Trier die 16. Internationale Frühjahrsschule („Spring School“) der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) statt.

Über 100 junge NachwuchswissenschaftlerInnen aus insgesamt fünf Ländern konnten ihre Forschungsarbeiten präsentieren und diskutieren, sich in Workshops methodisch weiterqualifizieren sowie Netzwerke aufbauen und pflegen.

Den Keynote-Vortrag hielt Prof. Dr. Michael Schneider (Pädagogische Psychologie, Universität Trier) zum Thema "Konzeptwandel als Problem und als Chance naturwissenschaftlichen Unterrichts".


Tagungsband
Der Tagungsband der 16. Frühjahrsschule in Trier kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden.
 

Sammelband „Erkenntnisweg Biologiedidaktik“ der 16. Frühjahrsschule
Im „Erkenntnisweg Biologiedidaktik“ werden ausgewählte Beiträge der Frühjahrsschule des FDdB im VBio veröffentlicht. Der Sammelband unterlegt einem peer-review Verfahren.

Hier erhalten Sie Zugang zum „Erkenntnisweg Biologiedidaktik 13“ der 16. Frühjahrsschule in Trier.

Frühjahrsschule 2014

Umweltministerin Höfken eröffnet Lehrbienenstand Bee.Ed

Bei strahlendem Sonnenschein, Honig-Parfait und Honig-Cocktails hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken am 17. Juli 2014 den „Bee.Ed“ Lehrbienenstand, den Trachtgarten und die Bienenweide auf Campus II der Universität Trier offiziell eingeweiht. In ihrem Grußwort lobte sie insbesondere die gelungene Verbindung zwischen Forschung und Vermittlung.

Anschließend konnten sie und über 80 weitere Gäste aus ganz Deutschland, Luxembourg und Belgien an verschiedenen Lern- und Experimentierständen Bienen in Aktion erleben und sich ein Bild davon machen, wie Studierende und Wissenschaftler mit „Bee.Ed“ junge Menschen für Umwelt- und Artenschutz begeistern.  

Im Rahmen einer Kooperation gibt es den Honig der studierten Bienen unter dem Label „Bee correct“ in den Cafeterien des Studiwerks zu kaufen. Lehrbienenstand und Trachtgarten konnten dank großzügiger Unterstützung der „Nikolaus Koch Stiftung“ sowie der Stiftung „Unsere Erde“ realisiert werden.

Eröffnungsprogramm

14:00 - 14:30 Uhr
Grußworte

  • Begrüßung durch die Initiatoren von „Bee.Ed“: Ana Luckas, Sam Butterick und Prof. Dr. Andrea Möller
  • Grußwort Frau Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 
  • Grußwort Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier  
  • Grußwort Dr. Manfred Bitter, Nikolaus Koch Stiftung  
  • Grußwort Dr. Ina Claus, Stiftung „Unsere Erde“  
  • Grußwort Dr. Christoph Otten, Rheinland Pfälzisches Forschungszentrum für Bienen und Imkerei

14:30 - 15:00 Uhr
Präsentation der Lern- und Experimentiermodule für Schüler an verschiedenen Stationen auf dem Bienengelände durch die Lehramtsstudierenden

unter anderem:

  • „Faszination Superorganismus Biene“ (Biologie der Biene)
  • „Perfekte Partnerschaft: Biene und Blüte“ (Die Biene als Bestäuberin)
  • „Bienen sehen anders“ (Sinnesphysiologische Experimente zum Farb- und Formsehen der Biene)
  • „Bye bye Biene?” (Bedrohung der Biene – warum ist Umweltbildung so wichtig)
     

15:00 - 16:00 Uhr
Empfang mit Honigparfait und Honigcockails durch unseren Kooperationspartner Studierendenwerk Trier

 

Weitere Informationen und Pressemeldungen zur Eröffnung: 

Pressemeldung der Universität Trier

Campusnews der Universität Trier

Frau Höfken Eröffnung Bee.Ed

Bildungsministerin Doris Ahnen zu Gast bei Bee.Ed

Im Rahmen einer Begehung des Forschungsfreigeländes des Fachbereichs Raum- und Umweltwissenschaften besichtigte Frau Staatsministerin Doris Ahnen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am 22. April 2014 unser Bienenprojekt „Bee.Ed“.

Sie ließ sich von den Studierenden und Frau Prof. Möller die Hintergründe und Ziele des Projekts erläutern. Nach 2 Jahren Aufbau wird „Bee.Ed“ am 17. Juli 2014 offiziell eröffnet. Erste Schulklassenbesuche aus Trier und der Umgebung werden bereits im Mai erwartet. Sie werden von Lehramtsstudierenden betreut, die so gleichzeitig pädagogisch-didaktische Erfahrung sammeln können.

Jäckel uind Ahnen Bee.Ed

4. Internationale Fachtagung "Bienen machen Schule"

Unter dem Motto „Bee.cool – summend lernen“ nahmen 130 Pädagogen, Imker und Wissenschaftler aus Deutschland, Luxembourg, der Schweiz, Österreich und Belgien vom 26. bis 28. September an der internationalen Fachtagung „Bienen machen Schule“ in der ältesten Stadt Deutschlands teil. Schirmherrin der Tagung war die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Umweltministerin Ulrike Höfken, die die dreitägige Fachtagung an der Universität Trier auch eröffnete. Die Tagung 2014 ist als Einzelbeitrag der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zertifiziert worden.

Die Universität Trier ist als Veranstaltungsort prädestiniert, vermittelt sie doch mit ihrem Bienenprojekt „Bee.ed“ samt Lehrbienenstand und Trachtgarten Lehramtsstudierenden und Schülern den faszinierenden „Superorganismus“ Biene. Organisiert wurde die Tagung vom Verein „Mellifera“ gemeinsam mit dem Fach „Biologie und ihre Didaktik“, unterstützt durch die Kampagne „Bienen und Wildbienen“ der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

Die Tagung bot mit Vorträgen, Impulsreferaten und Arbeitsgruppen ein vielseitiges Programm und Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch, auch über Ländergrenzen hinweg. Darüber hinaus gab es konkrete Arbeitsanleitungen und Vorschläge für Unterrichtseinheiten rund um die Themen Bienen, Blüten und Biodiversität sowie für die praktische Arbeit in der Schulimkerei.

Presserezeption

Bericht über die Fachtagung von Mellifera e.V.

Pressemeldung der Univ. Trier

Pressemitteilung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Wochenspiegel 26.9.2014

 

Mellifera-Tagung

Doris Schmidt erreicht den 1. Platz beim deutschen Lehrerpreis 2013

Die Doktorandin des Faches „Biologie und ihre Didaktik“, Frau Doris Schmidt, wurde am 26.11.2013 in Berlin beim bundesweiten Wettbewerb "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" für ihr herausragendes pädagogisches Engagement ausgezeichnet.

Gemeinsam mit ihren beiden Kollegen Sönke Zankel und Lars Koesterke erhielt sie den mit insgesamt 5000 Euro dotierten ersten Preis.

Knapp 3500 Schüler und Lehrkräfte hatten sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb beteiligt, der seit 2009 jährlich von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband initiiert wird.

Interview mit Doris Schmidt und Sönke Zankel

Mehr Informationen zum Deutschen Lehrerpreis finden Sie hier

Lehrerpreis Schmidt

Lehrpreis 2013 der Universität Trier an Prof. Dr. Andrea Möller verliehen

Im Rahmen des "Dies Academicus" ist Frau Prof. Dr. Andrea Möller am 27. November 2013 von der Senatskommission für Qualitätssicherung in Forschung und Lehre mit dem Lehrpreis der Universität Trier ausgezeichnet worden.

In seiner Laudatio lobte der Vizepräsident der Universität Trier Prof. Joachim Hill den innovativen Charakter des ausgezeichneten Lehrmoduls. Frau Prof. Möller habe ihren eigenen Anspruch, Studierende nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern sie durch gute Lehre zu aktivieren, zu motivieren und für ihr Fach zu begeistern, vollauf erfüllt. 

Fau Prof. Möller wurde von ihren Studierenden nominiert. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und für die zweckgebundene Verwendung zur Verbesserung von Lehre und Studium bestimmt.

Positive Beispiele zu würdigen und damit Anreize für gute Lehre an der Universität Trier zu setzen ist ein wichtiges Ziel des Lehrpreises, der jährlich vergeben wird.  

"Wenn Beeyoncé zum Forschungsobjekt wird": Bericht in den Campus News

Lehrpreis 2013