Studium

Sie interessieren sich für ein Studium oder Inhalte der Geoinformatik und Fernerkundung? Dann finden Sie hier alle Informationen zur Studiums-Wahl.
Unsere aktuellen Studierenden finden außerdem einen umfassenden Überblick zu Themen im Studium und Abschlussarbeiten.

Studiengänge

Der Fachverbund Geoinformatik bietet einen eigenen Masterstudiengang MSc Geoinformaticsan und ist mit einer Vielzahl von Modulen in den Studiengängen des Fachbereichs VI und anderen Fachbereichen vertreten. Die Lehrschwerpunkte umfassen unter anderem die Anwendung von Geoinformationssystemen, die Verarbeitung von Erdbeobachtungs- und Geodaten, die Analyse von Zeitreihen sowie zahlreiche weitere interdisziplinäre Themenbereiche.

Als Teil des Fachverbunds bietet der Masterstudiengang MSc Geoinformatics eine fundierte Ausbildung in diesen Kernbereichen. Weitere Informationen zu allen Studiengängen mit Modulen und Schwerpunkten aus dem Fachverbund finden Sie unten verlinkt.

Bei Interesse steht unsere Studienberatung für Geoinformatik oder Umweltwissenschaften für Fragen zur Verfügung!

 


Im Studium

Unsere aktuellen Studierenden finden hier einen umfassenden Überblick zum Thema Studium und Abschlussarbeiten. Bei Fragen zu Praktika im Rahmen eines unserer angebotenen Module wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen.

Abschlussarbeiten können sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende im Fachverbund angeboten werden. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Themenfeldern zur Verfügung, aus denen Sie gerne ein Thema wählen können. Haben Sie eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit oder planen Sie eine kooperative Arbeit mit einem Unternehmen? In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Dozierenden.

Nach der Absprache mit den Betreuenden kann die Arbeit offiziell angemeldet werden. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung beträgt die Bearbeitungszeit für Bachelorstudierende drei Monate, für Masterstudierende sechs Monate. Nach Abschluss der Bearbeitungszeit ist die schriftliche Arbeit fristgerecht einzureichen und – je nach Vorgabe der Studienordnung – im Kolloquium des Fachverbunds zu präsentieren.

Das Kolloquium findet während des Semesters jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Um regelmäßig über Vorträge und Termine informiert zu werden, schreiben Sie gerne eine E-Mail an Dr. Achim Röder mit Bitte um Aufnahme in die StudIP-Gruppe „Earth Observation and Climate Processes - Colloquium“.

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Themenwahl, laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten sowie abgeschlossene Promotionen im Fachverbund.

Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Abschlussarbeiten.