Team Geoinformatik

Professoren

Foto von David Frantz

JProf. Dr. David Frantz

David Frantz leitet seit September 2021 das Fach Geoinformatics - Spatial Data Science. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verarbeitung und Analyse von großen Satellitenbilddaten und -zeitreihen (Big Data) in Themenbereichen wie Land Cover Mapping, Analyse der Verteilung von Baumaterialien, oder der Waldfernerkundung.
 

E-Mail: david.frantz@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 1848  |  Raum: F11

Foto Thomas Udelhoven

Prof. Dr. Thomas Udelhoven

Thomas Udelhoven ist nicht nur Leiter des Fachs Umweltfernerkundung & Geoinformatik und desResearch Institute for Applied Geoinformatics, sondern engagiert sich auch als Dekan des Fachbereiches VI. Seine Forschungsinteressen liegen in der Beobachtung und Modellierung raum-zeitlicher Prozesse der Biosphäre mithilfe von Methoden der Fernerkundung.
 

E-Mail: udelhove@uni-trier.de  |  +49 (0) 651 201 4513  |  Raum: F8

Sekretariat

Bild von Hanna Parkhomchuck

Hanna Parkhomchuk, M.A.
Hanna Parkhomchuk leitet das Sekretariat und ist die zentrale Anlaufstelle für organisatorische und administrative Belange. Sie ist verantwortlich für die Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeitenden und externen Partnern sowie die Verwaltung von Lehr- und Forschungsunterlagen. Sie unterstützt das Fach bei der Planung von Veranstaltungen, der Bearbeitung von Anträgen und der Pflege von Dokumentationen.


E-Mail: parkhomchuk@uni-trier.de  |  +49 (0) 651 201 4591  |  Raum: F10

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Foto Henning Buddenbaum

Dr. Henning Buddenbaum

Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten als Geschäftsführer des Research Institute for Applied Geoinformatics liegen die Forschungsinteressen von Henning Buddenbaum in der hyperspektralen Fernerkundung. Seit vielen Jahren organisiert er Befliegungen sowie Labor- und Geländeaufnahmen mit dem hyperspektralen Sensor HySpex.
 

E-Mail: buddenba@uni-trier.de  |  +49 (0) 651 201 4729  |  Raum: F16

Foto Andreas Mueller

Dr. Andreas Müller

Dr. Andreas Müller ist Experte in den Bereichen Kartographie, Geoinformationssysteme (GIS) und Web-GIS. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Geo-Datenbanken sowie der Geovisualisierung. Darüber hinaus bringt er umfangreiche Erfahrung in der Programmierung mit, um innovative Lösungen für geowissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

 

E-Mail: muellea@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4576   |  Raum: F27

Foto Rebecca Retzlaff

Dr. Rebecca Retzlaff

Dr. Rebecca Retzlaff ist spezialisiert auf den Einsatz von unbemannten Flugsystemen (UAS) in verschiedenen Anwendungsbereichen. Nach abgeschlossenen Projekten  das Precision Farming z.B. in Haselnusshainen, ist sie Teil des Projektes QualiSelect, bei dem Fernerkundungsdaten einzelner Rebstöcke genutzt werden, um den Wuchs- und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau zu erfassen und in ein qualitätsorientiertes Konzept für die selektive maschinelle Lese zu integrieren.

 

E-Mail: retzlaff@uni-trier.de |  +49 (0) 651 2014594  |  Raum: F12

Foto Achim Roeder

Dr. Achim Röder

Dr. Achim Röder ist Akademischer Direktor in der Abteilung Umweltfernerkundung und Geoinformatik am Fachbereich VI der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kartierung von Umweltprozessen mittels Fernerkundung, mit regionalem Fokus auf den Mittelmeerraum und südwestliches Afrika. Er koordiniert Projekte wie ‚The Future Okavango‘ und ‚SASSCAL‘, die an der Schnittstelle von Mensch-Umwelt-Forschung angesiedelt sind.

E-Mail: roeder@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4606 |  Raum: F32

Foto Johannes Stoffels

Dr. Johannes Stoffels

Dr. Johannes Stoffels arbeitet an der Schnittstelle von Fernerkundung, Geo-Informationssystemen und Umweltforschung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Nutzung moderner Fernerkundungsdaten, beispielsweise für die Charakterisierung von Waldstörungen, die Waldtypkartierung und die Analyse von Kohlenstoffspeichern in Moorwäldern.

 

E-Mail: stoffels@uni-trier.de |  +49 (0) 651 2014698  |  Raum: F9

Foto Sascha Willmes

Dr. Sascha Willmes

Dr. Sascha Willmes erforscht Klima und Meteorologie der Polargebiete mit besonderem Fokus auf die Rolle des Meereises im Klimasystem. Seine Expertise umfasst die Fernerkundung, Satellitenmeteorologie und digitale Bildverarbeitung, ergänzt durch wissenschaftliche Programmierung und Geoinformatik. Durch die Verknüpfung innovativer Geodatentechnologien mit klimatologischen Fragestellungen trägt Dr. Willmes zur Untersuchung von Prozessen und Veränderungen in polaren Regionen bei, die für das globale Klima von entscheidender Bedeutung sind.

E-Mail: willmes@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4630  |  Raum: F7

Technische Mitarbeiter

Foto Wilfried Weber

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber

Wilfried Weber ist IT Systemadministrator des Fachs Geoinformatics - Spatial Data Science. Zu seinen Aufgaben gehört die Installation, Konfiguration, Wartung, Überwachung und Aktualisierung von Servern, Netzwerken, Betriebssystemen und Anwendungen für verschiedene Fächer des Fachbereichs VI. In seiner Verantwortung liegt es, einen zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb der Systeme zu gewährleisten.

E-Mail: ww@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4566  |  Raum: F36

Doktorand:innen

Foto Marvin Bock

Marvin Bock, M.Sc.

Marvin Bock ist Doktorand im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz. Er beschäftigt sich mit der Sicherung nachhaltiger Umwelt-Mensch-Beziehungen durch den Einsatz von Mikrosimulationsmethoden. Sein Projekt zielt darauf ab, innovative Modelle zu entwickeln, die eine besseres Verständnis und Lösung von Umweltkonflikten zwischen Mensch und Natur ermöglichen.

E-Mail: bockm@uni-trier.de |  +49 (0) 651 2014612   |  Raum: F37

Foto Melanie Brauchler

Melanie Brauchler, M.Sc.

Melanie Brauchler ist Doktorandin mit einem Fokus auf Fernerkundung und Deep Learning. Ihre Forschung befasst sich mit der Geographic Object Based Image Analysis (GEOBIA) und der Segmentierung von Fernerkundungsdaten. Zudem interessiert sie sich für die Nutzung von OpenStreetMap (OSM) als Quelle für Trainingsdaten und deren Anwendung in humanitären Projekten, um gleiche Rechte und Hilfe für bedürftige Regionen zu fördern.

E-Mail: brauchler@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 2887   |  Raum: F34

Paul Deffert

Paul Deffert, M.Sc.

Paul ist seit 2025 als Mitarbeiter im Projekt „QualiSelect“, in dem die präzise, autonome Ernte einzelner Weinreben auf Grundlage von KI-Klassifikationen erprobt werden soll. Er hat zunächst an der Goethe Uni Frankfurt den B.Sc. Physische Geographie und anschließend seinen M.Sc. Geoinformatics an der Universität Trier abgeschlossen. Seit 2017 beschäftigt er sich mit UAV-Fernerkundung und arbeitete unter anderem im vom Bund geförderten Projekt „mDrones4Rivers“ mit.

E-Mail: deffert@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4596   |  Raum: F26

Foto Jaqueline Hoffmann

Jaqueline Hoffmann, M.Sc.

Jaqueline Hoffmann ist seit April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Umweltfernerkundung und Geoinformatik tätig. Seitdem unterrichtet sie Lehramtsstudierende der Geographie im Bachelor- und Masterstudium im Umgang mit Geoinformationssystemen. Im Rahmen ihrer Dissertation forscht sie zur Objekterkennung von Pflanzen im Ackerbau. Hierfür führt sie UAV-Befliegungen auf landwirtschaftlichen Flächen im Großraum Trier durch.

E-Mail: hoffmannja@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4014   |  Raum: F33

Foto David Klehr

David Klehr, M.Sc

David Klehr ist seit November 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in Fach Geoinformatics – Spatial Data Science. Im Rahmen seiner Promotion nutzt er Zeitreihen von Umweltfernerkundungssatelliten um in Wäldern von Rheinland-Pfalz verschiedene Baumarten zu detektieren und zu kartieren. Zusätzlich unterrichtet er Studierende in den Fächern Grundlagen der Geoinformatik und Grundlagen der Kartografie.

E-Mail: klehr@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4595   |  Raum: F13

Foto Jari Mahler

Jari Mahler, M.Sc.

Jari Mahler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ELNAC (Enhanced Livelihoods and Natural Resource Management under Accelerated Climate Change: a large landscape social-ecological systems approach) und promoviert zum Thema satelliten-basierte Chrarakterisierung von Landsystemen im südlichen Afrika. Spezielle Forschungsinteressen sind Land Surface Phenology und Machine Learning.

E-Mail: mahlerj@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4595   |  Raum: F13

Foto Sascha Nink

Sascha Nink, Dipl.-Geogr.

Sascha Nink ist Doktorand mit einem Fokus auf Fernerkundung und die Anwendung von Satellitendaten für die Umwelt- und Forstwissenschaften. In seiner Forschung untersucht er die Nutzung von Landsat- und Sentinel-2-Daten zur kontinuierlichen Aktualisierung von Waldtypinformationen in grenzüberschreitenden Regionen. Seine Arbeiten tragen zur Verbesserung der Kartierung von Waldressourcen und der Nutzung von Fernerkundungsdaten für Forstmanagement und Umweltmonitoring bei.

E-Mail: ninks@uni-trier.de |  +49 (0) 651 201 4620   |  Raum: F33

Weitere Personen

Team Geoinformatics