Forschungsprojekte

Assessing Soil Organic Matter on a Landscape Scale by Combining Non-Invasive (Spectroscopic) and Invasive Methods
Projektträger: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - VO 1509/3-1
Projektnehmer: Michael Vohland (Fernerkundung), Sören Thiele-Bruhn, Christoph Emmerling (Bodenkunde, Universität Trier); Laufzeit: 01.08.2010 - 31.07.2013
Kurzbeschreibung
Forschungsbedarf besteht im Bereich der VIS-NIR Spektroskopie hinsichtlich ihrer Potenziale zur Erfassung und Bewertung organischer Bodensubstanz (OBS) auf der Landschaftsebene. Untersuchungsgebiet ist die Trier-Bitburger Triasbucht, die eine Vielzahl von Böden mit stark variablen Eigenschaften aufweist. Um möglichst detaillierte Informationen über Struktur und Zusammensetzung der OBS zu erhalten, werden Geländespektroskopie und die höher auflösenden Labormethoden der VIS-NIR-, FTIR- und Raman Spektroskopie (FTIRS und Raman erlauben im Gegensatz zur VIS-NIR-Spektroskopie eine Erfassung der fundamentalen molekularen Schwingungen), Py-FIMS (molekulare Bausteine der OBS) und klassische nasschemische Verfahren (Pools und Umsatz der OBS) kombiniert. Bei der Kalibrierung chemometrischer Schätzmodelle werden die vorhandenen Zusammenhänge zwischen VIS-NIR und MIR (FTIR, Raman) berücksichtigt - z.B. mit Methoden der 2D-Korrelationsspektroskopie und Multi-Block-PLS-Modellen - um nach Möglichkeit weitgehend robuste spektroskopische Schätzmodelle für OBS-Parameter aufzustellen, die sich auch möglichst stabil von der Labor- auf die Feldskala übertragen lassen. Auf Basis der durchgeführten Messungen wird für das Untersuchungsgebiet eine möglichst flächige Kartierung von charakteristischen Merkmalen der OBS angestrebt.
Projektpartner: J. Schmitt (Synthon GmbH) Heidelberg, P. Leinweber (STZ Soil Biotechnology) Rostock

HYPERSPEC - In-situ assessment of crops in Luxembourg using field and airborne hyperspectral remote sensing
Fonds National de la Recherche (FNR), Luxembourg ; Mitglied des HYPERSPEC-Konsortiums, Laufzeit: 2010 - 2012

Verwendung von Fernerkundungsdaten zur Validierung der hydrologischen Modellierung im GLOWA-Jordan-Projekt
Forschungskooperation mit Prof. L. Menzel (Universität Heidelberg) im Rahmen des GLOWA JR Projektes (BMBF); Laufzeit des Kontraktes: 06/2011 - 12/2011

Forschungszentrum für Regional- und Umweltstatistik (FoRUmStat)
Aktuelle Informationen: Universiät Trier > Forschung > FoRUmstat
- Geographie, Geowissenschaften:
Prof. Dr. M. Casper, Prof. Dr. J. Hill, apl.-Prof. Dr. M. Vohland - Mathematik: Prof. Dr. E. W. Sachs
- Volkswirtschaftslehre: Prof. Dr. G. Müller-Fürstenberger
- Wirtschafts- und Sozialstatistik: Prof. Dr. R. Münnich (Sprecher)

Abbildung von Bodeneigenschaften in der Agrarlandschaft Bitburger Gutland auf der Basis von hyperspektralen Bilddaten
Förderung durch die Nikolaus-Koch-Stiftung (Trier), Projektnehmer: M. Vohland, Laufzeit: 01.04.2007 - 30.09.2010

ForeStClim
Transnational Forestry Management Strategies in Response to Regional Climate Change Impacts
Mitarbeit bei Beantragung und aktuellen Projektarbeiten
Abgeschlossene Forschungsprojekte (nur eigene Akquise):
- Wasserhaltevermögen und Corg-Gehalte von Böden – Interdependenzen und ihre Nutzung zur VISNIR-spektroskopischen Erfassung.
Forschungsfonds der Universität Trier - Inventarisierung von Windwurfflächen in rheinland-pfälzischen Forsten mit Fernerkundungsdaten (multispektral, SAR).
Förderung durch die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) - Fraktale Dimensionen in multispektralen Fernerkundungsdaten – Ein Beitrag zu Skalierungseffekten in raumbezogenen Daten und Modellen.
Forschungsfonds der Universität Trier - Ableitung räumlich differenzierter Verdunstungswerte (ETA) aus Landsat TM-Daten (Thermal- und reflektive Daten) zur Validierung modellbasierter Wasserhaushaltsberechnungen.
Forschungsfonds der Universität Trier - Feldbodenkundliche und spektroradiometrische Geländemessungen als Grundlage physikalisch basierter, modellgestützter Analyse von hochwassergenetisch relevanten Abflussbildungsprozessen.
Forschungsfonds der Universität Trier - Entwicklung eines fernerkundungs- und GIS-gestützten hydrologischen Modellierungstools zur Etablierung agrarpolitischer Hochwasserpräventionsmassnahmen.
Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation (Projekt-Nr. 443)