Abbildende Spektroskopie in Papyrologie, Archäologie und alter Geschichte
Hyperspektrale Laboraufnahmen wurden u.a. angefertigt von Papyri (Projekt PapyHyp), Antiken Vasen und der Tabula Peutingeriana.
Teile der Tabula Peutingeriana wurden in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien mit der HySpex-Kamera eingescannt. Erste Ergebnisse wurden in einem Buch veröffentlicht.
Bei der Aufnahme mit der Hyperspektralkamera im Labor des Fachs Umweltfernerkundung und Geoinformatik wird ein Reflexionsstandard mit aufgenommen. Das Objekt wird mit einem Schlitten (Translation Stage) unter der Kamera durchgefahren. Dabei wird es schräg von zwei Seiten beleuchtet, um Schattenwurf zu minimieren.
Presseecho
Über das Projekt Papyhyp (gefördert durch die Nikolaus-Koch-Stiftung) wurde mehrfach in der Presse berichtet:
- In Sat.1 ist in der Sendung "17:30 Rheinland-Pfalz und Hessen" ein Beitrag zum Projekt PapyHyp erschienen: https://www.1730live.de/whatsapp-der-antike-trierer-forscher-digitalisieren-uralte-papyrus-texte/
- Die Landesschau RLP hat einen kleinen Beitrag produziert. Er beginnt bei Minute 17:10 unter folgendem Link: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/sendung-vom-26-januar-106.html (Direktlink zum Beitrag)
- Zum Thema gibt es auch einen Artikel im Uni-Magazin KonzenTRIERt, ab Seite 10 hier: https://www.uni-trier.de/fileadmin/organisation/Presse/Bilder_2022/konzenTRiert_2022/konzenTRiert_2022.pdf.
- Die DPA-Meldung wurde von zahlreichen Medien veröffentlicht, z.B. Süddeutsche Zeitung, RTL, Tageblatt.lu, lokalo.de
- Beitrag bei SWR2: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/papyrus-sammlung-an-universitaet-trier-mit-spezialkameras-digitalisiert-100.html