Abbildende Spektroskopie in Papyrologie, Archäologie und alter Geschichte

Hyperspektrale Laboraufnahmen wurden u.a. angefertigt von Papyri (Projekt PapyHyp), Antiken Vasen und der Tabula Peutingeriana.

Teile der Tabula Peutingeriana wurden in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien mit der HySpex-Kamera eingescannt. Erste Ergebnisse wurden in einem Buch veröffentlicht.

Hauptkomponentendarstellung eines Papyrus
Hauptkomponentendarstellung eines Papyrus (Falschfarbenbild, das Informationen aus dem vollen Spektralbereich vereint)
Echt- und Falschfarbdarstellung eines Vasenfragments
Echt- und Falschfarbdarstellung eines Vasenfragments
Falschfarbdarstellung Trier
Tabula Peutingeriana: Falschfarbdarstellung der Umgebung von Trier

Bei der Aufnahme mit der Hyperspektralkamera im Labor des Fachs Umweltfernerkundung und Geoinformatik wird ein Reflexionsstandard mit aufgenommen. Das Objekt wird mit einem Schlitten (Translation Stage) unter der Kamera durchgefahren. Dabei wird es schräg von zwei Seiten beleuchtet, um Schattenwurf zu minimieren.

Aufnahme eines Papyrus mit Hyperspektralkamera
Aufnahme eines Papyrus mit der HySpex VNIR-1600 Hyperspektralkamera. Der Papyrus war nach Gebrauch als Teil einer Schuhsohle verwertet worden.

Presseecho

Beitrag Landesschau

Über das Projekt Papyhyp (gefördert durch die Nikolaus-Koch-Stiftung) wurde mehrfach in der Presse berichtet: