ForestPulse

Entwicklung eines öffentlichen Copernicus-Dienstes zur Erstellung konsistenter und regionalisierbarer Baumarten-, Vitalitäts- und Strukturinformationen für die Waldfläche Deutschlands
Projektleitung: JProf. Dr. David Frantz, Geoinformatics - Spatial Data Science
ForestPulse zielt darauf ab, flächendeckende Geodaten-Produkte innerhalb der vier thematischen Komplexe Waldfläche, Baumartenverteilung, Vitalität und Waldstruktur auf Datenbasis des bundesweiten Sentinel-2 Archivs des Copernicus-Programmes sowie den zeitnah bundesweit verfügbaren flugzeuggestützten Laserscanning-Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie einem großen Kreis an Nutzerinnen und Nutzern langfristig, kostenlos und individualisierbar verfügbar zu machen. Dabei sollen Barrieren für eine dauerhafte Integration in operative Prozesse überwunden werden, indem die Generierung der Waldinformationsebenen in Form eines öffentlich verfügbaren Dienstes implementiert wird. Hierfür kommen die umfassenden heutigen Möglichkeiten von Cloud-Processing und die hohe Verfügbarkeit von Sentinel-2 Zeitreihen sowie hochaufgelösten Laserscanning-Daten in Kombination mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Anwendung. Eine der wesentlichen konzeptionellen Innovationen des Dienstes soll die Abkehr von der reinen Bereitstellung fertig prozessierter, statischer Produkte hin zur Möglichkeit einer aktiven Nutzersteuerung für die Generierung individualisierter Ergebnisse sein. Hierfür wird es mittels einer Web-Applikation möglich sein, die Dienste zur Erzeugung der Datenprodukte aktiv anzustoßen, eigens definierte Prozessierungsgebiete vorzugeben und zusätzlich zu den standardmäßig im Dienst verwendeten bundesweiten Referenzdaten eigene lokale Referenzdaten bereitzustellen, um die Genauigkeit der Ergebnisse bzgl. lokaler Gegebenheiten zu optimieren. Eine wichtige methodische Innovation von ForestPulse ist die räumliche, zeitliche und thematische Abstimmung (Konsistenz) der Informationsebenen. Die mehrdimensionale Konsistenz der Informationsebenen in Kombination mit Individualisierungs- und Datenzugangsmöglichkeiten ermöglicht vielfältige Auswertungsmöglichkeiten und langfristige Integration in Arbeitsprozesse.
Förderer: BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
Fördersumme (Uni Trier): 619.881,96 €
Laufzeit: 01.01.2025-31.12.2027
Projektpartner:
- Thünen-Institut für Waldökosysteme
- Landesforsten Rheinland-Pfalz
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg