QualiSelect
QualiSelect - Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese – Teilprojekt B
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten, wird die stockbezogene Erfassung und Dokumentation relevanter pflanzenphysiologischer Parameter wie Wuchs oder Schädlingsbefall der Reben, sei es durch bodengestützte Naherkundung/Detektion oder UAV-gestützte Fernerkundung, sowie die Verarbeitung und die Integration der gewonnenen Daten in das Bewirtschaftungssystem und eine qualitätsorientierte und differentielle Bewirtschaftungs- und Lesestrategie, erforderlich. Hierdurch soll einerseits der Ressourcenverbrauch reduziert, andererseits eine qualitätsorientierte Produktion im Rahmen selektiver Maßnahmen optimiert werden. Der verbreitete Einsatz von Traubenvollerntern spielt beim Erhalt der Wirtschaftlichkeit die wichtigste Rolle, handelt es sich doch bei der Traubenlese um die Hauptarbeitsspitze. Während qualitativ minderwertiges Lesegut (von kranken, schlechtwüchsigen bzw. trockenstressgeprägten Reben) bei der Handlese ausselektiert werden kann, ist eine einzelstockbezogene selektive Lese mit Vollerntern derzeit weder im Direktzug noch im Steilhang möglich. Durch ein sensorgesteuertes einzelstockpräzises Ein- und Ausschalten des Schlagwerkes sowie die Kalibrierung der Steuerungssoftware an Traubenvollerntern der Firma ERO GmbH soll eine stockbezogene selektiv steuerbare Lese ermöglicht werden. Der Einfluss qualitätsmindernder Faktoren wird reduziert, indem auszusonderndes Erntegut durch die stockweise selektive Lese und angepasste Steuerung der Lesegutbeförderung erst gar nicht in Kontakt mit gesundem bzw. selektiv ausgewähltem Lesegut gerät.
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Udelhoven
Kooperationspartner:
- DLR Mosel (Verbundkoordinator), Bernkastel-Kues
- Julius Kühn-Institut - Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Siebeldingen
- ERO GmbH, Simmern
- Premosys GmbH, Kalenborn-Scheuern.
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Fördervolumen: 1.5 Mio €
Laufzeit: 1. November 2024 – 31. Dezember 2027
Kontakt: Dr. Rebecca Retzlaff | +49 651 201-4594 | retzlaffuni-trierde
