Swantje Köhler, M.A./ M.Ed.

Koehler, Swantje

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt  "Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990"/

Lehrbeauftragte

 

Raum  DM 05

 

Universität Trier
FB II Germanistik
Germanistische Linguistik
D-54286 TRIER

 

Tel.: +49 651 201 1957

E-Mail: koehlersuni-trierde

 

Sprechstunde im Semester:
nach Vereinbarung per E-Mail.

 

Sprechstunde in der veranstaltungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail.

 

Vita

  • 2014-2022: Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft, Biologie und Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
  • 2016-2022: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an den Instituten für Germanistik (Linguistik, Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert), Geschichte (Neuere/Neueste Geschichte: Prof. Dr. Christian Geulen, Prof. Dr. Bernhard Stier) und der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten (Prof. Dr. Helga Arend) der Universität Koblenz-Landau

 

Arbeitsschwerpunkte

Diskurslinguistik, Linguistische Diskursgeschichte, Zeitgeschichte, kulturwissenschaftlich-hermeneutische Linguistik, Politolinguistik

 

Dissertationsprojekt

Linguistische Diskursgeschichte außen- und sicherheitspolitischer Debatten seit 1990

 

Meine Dissertation wird – eingebettet in das DFG-geförderte Projekt Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990  – den außen- und sicherheitspolitischen Diskurs seit 1990 untersuchen und dabei den Fokus auf das öffentlich diskutierte Verhältnis zwischen „Freiheit“ und „Sicherheit“ legen. Diese ‚diskurssemantische Grundfigur‘ soll als wichtiger Bestandteil der Diskursgeschichte seit der Wiedervereinigung herausgestellt werden. Dabei konzentriere ich mich auf die Verhandlung dieser demokratischen Werte in Diskussionen um die Beteiligung bzw. Nicht-Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen.

 

Vorträge

Das Verhältnis zwischen ‚Freiheit‘ und ‚Sicherheit‘ als diskurssemantische Grundfigur in außen- und sicherheitspolitischen Debatten seit 1990. „Aktuelle politolinguistische Forschungen“ – Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, 07.10.22, Marburg

 

Lehre

SoSe 2023: Seminar "Grundlagen der Sprachwissenschaft"

WiSe 2022/23: Seminar „Kulturlinguistik“