Steffen Barth
Akademischer Oberrat am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier
Forschungsschwerpunkte
Plan- und Entscheidungsspiele als Methoden politischen und historischen Lernens und Lehrens | Gegenwarts- und Zukunftsorientierung im Geschichtsunterricht I Narrativität I Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik I Darstellungen von Geschichte in modernen Brettspielen I Internationale Politik als Gegenstand politischer Bildung
Profil
Steffen Barth ist Akademischer Oberrat am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier. Er hat Geschichte, Politikwissenschaft, evangelische Religion und Philosophie für das Lehramt an Gymnasium an der Universität Mainz und der TU Kaiserslautern studiert. Nach dem Refendariat unterrichtete er zehn Jahre an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Er war seit 2016 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Didaktik für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier. Außerdem ist er seit 2017 Dozent in der Referendarausbildung für das Institut de formation de l’Éducation nationale in Luxembourg. Neben den Lehrtätigkeiten ist er Mitherausgeber der unterrichtspraktischen Fachzeitschrift Geschichte lernen und Schulbuchautor.
Laufende Forschungsprojekte
Planspiele und historisches Lernen. Eine empirische Untersuchung des Einsatzes von Planspielen im Geschichtsunterricht (Dissertationsprojekt)
Orientierungskompetenz im Geschichtsunterricht (laufend)
Analyse der Darstellung des Imperialismus und des Ersten Weltkriegs in modernen Brettspielen (laufend)
Publikationen
Aufsätze und unterrichtspraktische Beiträge
Digitale Geschichtskultur. Relevanz und Potentiale für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 223 (2025), S. 2-9. (zusammen mit Lucas Haasis und Philipp Kratz)
"Being Jan Bazuin"? Serious Games als Medien der Geschichtskultur, in: Geschichte lernen H. 223 (2025), S. 45-50.(zusammen mit Samantha Airo und Lenard Kramp)
Das Grauen in den Augen der Schüler*innen. Zum Einsatz von Gewaltbildern im Geschichtsschulbuch, in: Dräger, Marco/ Horn, Sabine (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M. 2024, S. 142-150.
Demokratiebildung im Geschichtsunterricht. Aufgabe und Verantwortung des Faches in herausfodernden Zeiten, in: Geschichte lernen H. 220 (2024), S. 2-9. (zusammen mit Dietmar von Reeken)
Planspiele als Methode des Geschichtsunterrichts. Königsweg zur Kontingenzerfahrung oder ahistorischer Unsinn? in: Husemann, Charlotte u.a. (Hg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 227-238.
Erklärvideos im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten und Grenzen, in: Geschichte lernen H. 217 (2024), S. 2-10. (zusammen mit Kerstin Arnold)
Adolf Hitler, der allmächtige Diktator? Dekonstruktion der Narration eines simpleclub-Erklärvideos im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 217 (2024), S. 39-42.
Spielerische Zugänge zur Vergangenheit. Überlegungen zu einer immer noch umstrittenen Methode, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 2-7. (zusammen mit Kerstin Arnold)
Planspiele als Methode historischen Lernens, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 8-9.
Rollenspiele als Methode historischen Lernens, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 10.
Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Gegenwartsbezüge und geschichtsdidaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 2-9. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)
Julikrise 1914. Ein Planspiel für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 30-33.
„The Judgement of Europe“. Das Projekt Europa im Spiegel von Karikaturen, in: Geschichte lernen H. 209 (2022), S. 28-32.
Geschichtsbilder im Geschichtsunterricht. Potentiale und Herausforderungen im Umgang mit aktuellen geschichtspolitischen Deutungskämpfen, in: Geschichte lernen H. 208 (2022), S. 60-63.
Geschichte der Gegenwart. Vorschlag zu einer Curriculum-Diskussion, in: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 2-9. (zusammen mit Markus Bernhardt)
Weltmacht China in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die dritte historische Machtverschiebung seit Beginn der Neuzeit, in: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 44-49. (zusammen mit Markus Bernhardt und Ulrich Schnakenberg)
Die Karikatur im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 2-8. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)
Hilfestellungen zur Karikaturanalyse. Checkliste und Interpretationshilfen, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 9-11. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)
Glossar zur Karikaturanalyse. Eine Auswahl häufig verwendeter Stilmittel, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 13-15. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)
Das deutsche Kaiserreich. Leben in einer Zeit der Umbrüche, in: Geschichte lernen H.195 (2020), S. 2-10. (zusammen mit Dietmar von Reeken)
Arbeitstechniken, in: Achour, Sabine u.a. (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt a.M. 2020, S. 17-18.
Deutsche Kriegsgräuel 1914. Propaganda oder Wirklichkeit?, in: Geschichte lernen H. 192 (2019), S. 36-42.
Das Epochenjahr 1989. Ein Jahr der Revolutionen?, in: Geschichte lernen H. 191 (2019), S. 2-9. (zusammen mit Franziska Conrad)
Concept Cartoons im Geschichtsunterricht. Historisches Denken sichtbar werden lassen, in: Geschichte lernen H. 191 (2019), S. 49.
Mehr Demokratie wagen? Schülerzeitungen als Quellen forschend-entdeckenden Lernens im Geschichtsunterricht, in: Busch, Matthias/ Mittermüller, Janka (Hg.): „Mythos 1968“ im regionalgeschichtlichen Fokus. Unterrichtsideen und Quellen für den Geschichts- und Politikunterricht, Trier 2019, S. 8-25.
Kampf der Karten? How to lie with maps – der „Atlas zur Geschichte“ in der DDR als Beispiel für eine Analyse von Geschichtskarten zur Zeit des „Kalten Krieges“, in: Geschichte lernen H. 181 (2018), S. 58-63.
Leben in der Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus, in: Geschichte lernen H. 180 (2017), S. 2-9.
Unsere Mütter, unsere Väter? Eine Analyse der Darstellung der NS-Volksgemeinschaft im Spielfilm-Dreiteiler, in: Geschichte lernen H. 180 (2017), S. 54-59. (zusammen mit Daniel Kettenhofen)
Personalisierung oder Thematisierung? Eine Analyse von Wahlkampfstrategien, in: Unterricht Wirtschaft + Politik H. 1/2017, S. 10-17. (zusammen mit Christiane Barth)
Terror als legitimes Mittel zur Durchsetzung der Freiheit? Ein Vorschlag zur Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensettings, in: Geschichte lernen H. 174 (2016), S. 37-43.
Eine Jahrhundertgeste? Der Kniefall von Warschau als symbolische Politik, in: Geschichte lernen H. 172 (2016), S. 8-15.
Wertegemeinschaft Europa. Zerbricht die europäische Union an der Flüchtlingspolitik? in: Unterricht Wirtschaft + Politik H. 2/2016, S. 40-47. (zusammen mit Christiane Barth)
Geschichtsmythos Hermannsschlacht. Ein Bezugspunkt des deutschen Nationalbewusstseins, in: Geschichte lernen H. 169 (2016), S. 22-29.
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten. Eine historische Analyse mit Text- und Filmquellen, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberführsorge e.V. (Hg.): Geflohen – vertrieben – angekommen?! Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert, Seelze-Velber 2016, S. 12-22.
Es geht voran...Fortschrittsgedanke und Selbstverständnis der Moderne, in: Geschichte lernen H. 168 (2015), S. 42-47.
Gibt es gerechte Kriege? Historische Denktraditionen, Fallbeispiele und die aktuelle Diskussion, in: Geschichte lernen H. 167 (2015), S. 18-28.
Der Vietnamkrieg im Spiegel zeitgenössischer Lieder. Eine multiperspektivische Quellenanalyse, in: Geschichte lernen H. 165 (2015), S. 22-27. (zusammen mit David Siegel)
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten. Eine Schülerdokumentation mit Filmquellen, in: Geschichte lernen H. 163 (2015), S. 18-28.
Republikanisches Denken in der Frührenaissance. Der Freskenzyklus Ambrogio Lorenzettis, in: Geschichte lernen H. 157 (2014), S. 18-25.
Schulbuchartikel und Unterrichtsmaterialien
Epochenwandel 1989. Revolution und Wiedervereinigung, Frankfurt a.M. 2020. (zusammen mit David Siegel)
Der Nationalsozialismus 1933-1939, Frankfurt a.M. 2019. (zusammen mit Daniel Kettenhofen)
Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939, Schwalbach/Ts. 2018. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)
Geschichte und Geschehen. Gesamtband Oberstufe Hessen, Stuttgart 2017, S. 304-325.
Geschichte und Geschehen. Gesamtband Oberstufe Sachsen, Stuttgart 2017, S. 448-453.
Gesellschaft im Nationalsozialismus. Zwischen Vereinnahmung und Ausgrenzung, Schwalbach/Ts. 2017.
Flucht und Vertreibung. Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs, Schwalbach/Ts. 2016.
Kapitel „Kriegstechnik und Kriegsverbrechen“, in: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hg.): 1914-1918 Kriegsalltag im Grenzland. Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2015, S. 35-45 und 107-115.
Rezensionen
Dirk Witt / Johann Knigge-Blietschau / Christian Sieber (Hg.): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften, Frankfurt/M. 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10.
Bergold, Björn: Wie Storys zu History werden. Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2019), S. 136-137.
Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, in: in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2020), S. 122-124.
Moller, Sabine: Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer, in:geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2019), S. 133-134.
Sarkowicz, Hans: Die ungeliebte Demokratie. Die Weimarer Republik zwischen rechts und links, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2019), S. 118-119.
Hodenberg, Christina von: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2019), S. 122-124.
Schnakenberg, Ulrich (Hg.): Der Kalte Krieg in Karikaturen. Eine visuelle Geschichte des Ost-West-Konflikts, Schwalbach/Ts. 2017, in: Geschichte lernen H. 185 (2018), S. 65.
Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2018), S. 107-108.
Müller-Mathis, Stefan/ Wohnig, Alexander (Hg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktion der ungleichen Partizipation in Schulbüchern, Schwalbach/Ts. 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2018), S. 131-132.
Holzer, Anton (Hg.): Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19, Darmstadt 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2018), S. 115-116.
Maubach, Franka/ Morina, Christina (Hg.): Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), S. 126-127.
Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), Göttingen 2017, S. 137-138.
Bognanni, Massimo/ Prange, Sven: Made in Germany. Große Momente der deutschen Wirtschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), S. 99-100.
Flucke, Franziska/ Kuhn, Bärbel (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch, St. Ingbert 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2018), S. 127-129.
Thomaschke, Dirk: Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortchroniken, Göttingen 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2017), S. 116-117.
Hofacker, Ernst: 1967. Als Pop unsere Welt für immer veränderte, Stuttgart 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2017), S. 119-120.
Rödder, Andreas: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2017), S. 128-129.
Lehmann, Katja / Werner, Michael / Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 2.
Kuchler, Christian/ Städter, Benjamin (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, in: H-Soz-Kult 04.11.2016.
Urban, Thomas: Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2016), S. 132-133.
Wirsching, Andreas: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2016), S. 127-128.
Harten, Hans-Christian: Himmlers Lehrer. Die weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945, Paderborn 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2016), S. 116-117.
Oelze, Patrick (Hg.): Revolutionen. Ein historisches Lesebuch, Berlin 2014 in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2016), S. 105-106.
Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013, in: Geschichte lernen H. 169 (2016), S. 63-64.
Vaupel, Elisabeth/ Wolff, Stefan L.: Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalismus. Eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2010, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2015), S. 123-125.
Kroll, Frank-Lothar/ Schimmelpfennig, Barbara: Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2015), S. 122-123.
Furrer, Markus/ Messmer, Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013, in: Geschichte lernen H. 167 (2015), S. 64.
Deile, Lars/ Sobich, Oliver: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzeption und Einsatz, Schwalbach/Ts. 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2015), S. 129-130.
Sauer, Michael (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2013, in: Geschichte lernen H. 165 (2015), S. 63.
Adamski, Peter: Historisches Lernen diagnostizieren. Lernvoraussetzungen – Lernprozesse – Lernleistungen, Schwalbach/Ts. 2014, in: Geschichte lernen H. 164 (2015), S. 61.
Offener Geschichtsunterricht mit segu. Vorstellung der Internetplattform selbstgesteuert-entwickelter Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 159/160 (2014), S. 82-83.
Mitgliedschaften
(Mit-)Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte lernen
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)