Kulturwochen gegen Antisemitismus
Die bisherigen Auflagen der "Kulturwochen gegen Antisemitismus"
Die Idee
Die documenta 15 wollte im Jahr 2022 ein Zeichen für kulturelle Vielfalt, Gemeinschaft und Toleranz setzen - stattdessen wurde sie ein Symbol des virulenten Antisemitismus in der internationalen Kunstszene. Als kurz nach Beginn der Ausstellung das riesige Gemälde der Künstlergruppe taring padi enthüllt wird, ist das Einsetzen groß: Das dreiteilige Kunstwerk enthält antisemitische Darstellungen von Juden mit langen Reißzähnen. Doch damit nicht genug: Weitere antisemitische Bilder werden entdeckt und antisemitische Propagandafilme unkritisch gezeigt.
Schnell wurde die Frage laut: Wie konnte es zu diesem Skandal kommen? Wie kann eine Veranstaltung, die im vermeintlich kultursensiblen Künstlermilieu stattfindet und Antifaschismus zur Leitlinie erhoben hat, antisemitische Abbildungen dulden? Und darauf aufbauend: Wie gehen wir um, mit der unkritischen Verwendung antisemitischer Topoi in der Kunst- und Kulturszene?
Auf diese und weitere Fragen wollen die Kulturwochen 2023 antworten. Nach dem großen Erfolg der ersten Kulturwochen im Mai und Juni 2022 gehen die Kulturwochen 2023 mit neuen, innovativen Formaten dem Verhältnis von Kunst und Widerstand auf den Grund und untersuchen, in welchen Formen Antisemtismus in der Kunstszene präsent ist. Dazu laden wir jüdische Künstler:innen, aber auch Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Kritiker:innen uvm. im September 2023 nach Trier ein. Es wird dabei geschauspielert, gesungen, debattiert, gerappt, gefilmt und gestritten und dabei der Frage nachgegangen: Ist das Kunst oder kann das weg?
Die "Kulturwochen gegen Antisemitismus" präsentieren daher Perspektiven prominenter jüdischer und nichtjüdischer Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen gegen Antisemitismus - mit dabei: Mirna Funk, Ben Salomo, Wolfgang M Schmitt, DRE1NE, 50 Schekel, Anastasia Tikhomirova uvm.
Dokumentationsbroschüre der Kulturwochen 2022 zum Download
Die offizielle Dokumentationsbroschüre der IIA zu den "Kulturwochen gegen Antisemitismus 2022" steht zum Download zur Verfügung. Die Broschüre versammelt neben einer Vielzahl von Fotos, die die Atmosphäre der Veranstaltung einfangen, auch kurze inhaltliche Skizzen der Veranstaltungen sowie eine leicht gekürzte Fassung der Eröffnungsrede von Lennard Schmidt.
Download der Broschüre