Lennard Schmidt, M.Ed.
Profil
Lennard Schmidt ist Gründungsmitglied, seit 2022 Teil der kollegialen Leitung und seit 02/2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Er studierte Geschichte, Germanistik und Bildungswissenschaften und schloss sein Studium 2018 mit dem Grad Master of Education ab. Während seines Studiums war er von 04/2015 bis 04/2016 studentischer Senator im Senat der Universität Trier sowie von 07/2017 bis 04/2018 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Digital Atlas of European Historiography". Von 08/2017 bis 12/2020 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion". Im Oktober 2018 begann er mit seinem Promotionsstudium im Fachbereich Geschichte bei Prof. Dr. Christian Jansen. Von 2019 bis 2022 war er Mitglied des Hochschulrates der Universität Trier. Seit 07/2025 ist er Postgraduate Fellow am London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Antisemitismus in der Linken
- Antisemitismus und Neue Rechte in den neuen sozialen Medien
- Ideengeschichte
- Neue Linke
Forschungsprojekte
Promotionsprojekt: Zum Antisemitismus der Neuen Linken - Eine qualitative Untersuchung linker Zeitschriften
| Betreuer | Prof. Dr. Christian Jansen, Dr. Thomas Grotum |
| Förderung | Hans-Böckler-Stiftung (2019-2022) |
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 stellt sich die Frage, inwiefern aktuelle antisemitische Mobilisierungen von links auf Konzepte und Narrative der 68er-Bewegung zurückgreifen. Welche politischen und theoretischen Entwicklungen führten dazu, dass sich zentrale Ideologeme der Neuen Linken – wie antiimperialistische Solidarität oder die Identifikation mit palästinensischen Befreiungsbewegungen – mit antisemitischen Mustern überlagerten? Und inwiefern prägt dieses Erbe bis heute den linken Diskurs über Israel? Das Promotionsprojekt untersucht, inwieweit antisemitische Denkfiguren in der 68er-Bewegung strukturell angelegt waren und welche ideologischen Mechanismen sie begünstigten. Wie entstand das Feindbild Israel in der Neuen Linken, und welche Rolle spielte dabei der antiimperialistische und antikoloniale Diskurs?
TRIAS - Thematisieren, Reflektieren, Intervenieren: Antisemitismus in Schulen begegnen
| Förderung | Nikolaus Koch Stiftung |
| Laufzeit | 08/2025-07/2027 |
| TRIAS ist ein interdisziplinäres Bildungs- und Transferprojekt der Universität Trier, das die schulische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Region stärkt. Es befähigt Lehrkräfte und Lehramtsstudierende – und damit auch Schüler:innen –, Antisemitismus in seinen historischen, ideologischen und gesellschaftlichen Dimensionen zu erkennen, im Unterricht fächerübergreifend zu thematisieren und bei Vorfällen professionell zu handeln. Das Projekt reagiert auf ein zentrales Defizit: Antisemitismus wird im Schulkontext bislang fast ausschließlich im Geschichtsunterricht und im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus behandelt. Aktuelle Erscheinungsformen und ideologische Kontinuitäten bleiben meist außen vor. So entsteht das Bild eines abgeschlossenen historischen Phänomens ohne Vor- und Nachgeschichte – mit weitreichenden Folgen für das Verständnis heutiger antisemitischer Mobilisierungen, etwa seit dem 7. Oktober 2023. Zugleich berichten Lehrkräfte von Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema: Es fehlt an Hintergrundwissen, passenden Materialien und an Konzepten zur alters- und fächergerechten Vermittlung. TRIAS setzt hier an: Es stellt didaktisch aufbereitetes Material zur Verfügung und qualifiziert Lehrkräfte darin, Antisemitismus als epochenübergreifende Struktur einzuordnen, antisemitische Äußerungen und Handlungen zu erkennen, Antisemitismus und seine lange Geschichte im Unterricht zu thematisieren und bei Vorfällen kompetent zu intervenieren. | |
| Projektwebsite | |
Publikationen und Vorträge auf Tagungen und Konferenzen
Herausgeberschaften
- Seul, Marc / Schmidt, Lennard / Thurau, Franziska / Zarbock, Luca / Borsch, Andreas / Richter, Salome (Hrsg.) (2026 i.V.): Politische Parteien und Antisemitismus. Positionierungen, Analysen, Kritik (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 3). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Zarbock, Luca / Richter, Salome / Seul, Marc / Thurau, Franziska / Borsch, Andreas / Gärtner, Luisa / Schmidt, Lennard / Seiler, Dorothea (Hrsg.) (2024): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. DOI: doi.org/10.3224/84743080. [PDF]
- Richter, Salome / Seiler, Dorothea / Seul, Marc / Zarbock, Luca / Borsch, Andreas / Gärtner, Luisa / Schmidt, Lennard (Hrsg.) (2023): Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. DOI: doi.org/10.3224/84743021. [PDF]
- Schmidt, Lennard / Borsch, Andreas / Richter, Salome / Seul, Marc / Zarbock, Luca / Heudtlaß, Niels (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention. Göttingen: V&R unipress. DOI: doi.org/10.14220/9783737014984.11.
Miszellen
- Vereshchagin, Anton/Schmidt, Lennard/Zawadzki, Paul/Wagener, Renée (2025): Diskussion: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland in Bezug auf den heutigen Umgang mit Antisemitismus. In: Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg: zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in der Großregion. Fachtagung am 10. Oktober 2024 in Trier (= Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, Bd. 90). Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz, S. 91–109.
- Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Richter, Salome (2025): Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen. In: Jüdische Allgemeine, 2. Juli 2025. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/die-erforschung-von-antisemitismus-braucht-haltung-und-strukturen/.
- Schmidt, Lennard (2025): Akademischer Antisemitismus nach dem 7. Oktober. Ghassan Hage und die Universität Mainz. In: These Acht – Blog für Antisemitismusforschung und -kritik, 17.02.2024. URL: https://these-8.de/lennard-schmidt/akademischer-antisemitismus-nach-dem-7-oktober-ghassan-hage-und-die-universitat-mainz/.
- Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf.
Vorträge auf Tagungen und Konferenzen
- 02.09.2025: "The Political Weaponization of Staatsräson. Memory, Antisemitism and State Legitimacy After October 7th" (Vortra auf der Mid-Term Conference of the Research Network Ethnic Relations, Racism and Antisemitism of the European Sociological Association an der Universität Passau)
- 30.03.-01.04.2025: Antisemitism After October 7: The Historical Echo of the 1968 Movement (Vortrag auf der Tagung "Contemporary Antisemitism London 2025" des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism und des Comper Center for the Study of Antisemitism and Racism der University of Haifa) [krankheitsbedingt entfallen]
- 02.07.2021: Zum Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus – Eine doppelte Perspektive auf das postkoloniale, postnazistische und postmigrantische Deutschland (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums "Wie können wir das Curriculum dekolonialisieren?" des Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) an der Universität Trier)
Wissenstransfer (Lehre, Public Outreach)
Lehre
- "Antisemitismus und Erinnerung(sabwehr) in der BRD" (Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag 2023) | Übung (B.A. Geschichte) | WiSe 2023/24 | zus. m. Andreas Borsch, Luisa Gärtner, Marc Seul
- "Geschichte des Antisemitismus" | Übung (B.A. Geschichte) | SoSe 2022 | zus. m. Luisa Gärtner
Betreute Abschlussarbeiten
- Paula Becher: "Kinder unterm Hakenkreuz. Wie wir den Nationalsozialismus erlebten." Untersuchung des didaktischen Potenzials für das (frühe) historische Lernen (B.A., Zweitgutachter)
Öffentliche Vorträge und Workshops (Auswahl)
- 05.11.2024: "Aufgaben der Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober" (Vortrag in der Synagoge Luxemburg auf Einladung von RIAS Luxemburg)
- 22.10.2024: "Antisemitism and Classicism. The 'Polite Society's Criticism of Antisemitism" (Vortrag bei der 'Coalition to Counter Online Antisemitism' des Institute for Strategic Dialogue)
- 28.02.2024: "Dammbruch Documenta. Antisemitismus in der Kunst- und Kulturszene" (Synagoge Wittlich)
- 17.08.2023: "Der Wandel des Israelbildes innerhalb der Neuen Linken" (Vortrag im Rahmen der Reihe "transfer" der Amadeu Antonio Stiftung und der IIA)
- 27.07.2023: "Dammbruch Documenta. Antisemitismus in der Kunst- und Kulturszene" (Vortrag in der Wissenschaftlichen Bibliothek Trier im Rahmen der Reihe "Kurz gesagt")
- 23.01.2023: "Die Geschichte des Antisemitismus seit dem 19. Jahrhundert - mit besonderem Fokus auf den Nationalsozialismus" (Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung im SPD-Bürgerbüro Konz) (zus. m. Luisa Gärtner)
- 15.12.2022: "Geschichte und Probleme der deutschen Erinnerungskultur" (Vortrag im Bürgerhaus Trier-Nord) (zus. m. Luisa Gärtner)
- 08.12.2022: "Was ist Antisemitismus?" (Vortrag auf Einladung des AStA der Universität Trier) (zus. m. Luisa Gärtner)
- 15.12.2021: "Schule, Bildung, Kultur und Antisemitismus. Zur Kritik eines allzu bequemen Narrativs" (Vortrag im Rahmen der Reihe "1700 Jahre des jüdischen Lebens in Deutschland" des Referats für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier und des Arbeitskreis' Erinnerung der Großregion e.V.)
- 21.06.2021: Der Wandel des Israelbildes in der Neuen Linken (Vortrag auf Einladung von DEIN e.V. im Rahmen der DEIN Akademie)
Public Outreach
- Meinungsbeitrag in der Jüdischen Allgemeinen zu den inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen der Antisemitismusforschung | 02.07.2025
- Interview mit dem Trierischen Volksfreund über "Israel-Kritik", "importierten" Antisemitismus u.a. | 16.10.2023
- Fernsehinterview mit SWR Aktuell über Solidarisierungen mit der Hamas in Rheinland-Pfalz | 12.10.2023
- Interview mit dem Trierischen Volksfreund über die "Kulturwochen gegen Antisemitismus" | 13.09.2023
- Interview mit dem Deutschlandfunk über Arbeit und Ziele der IIA | 06.09.2023
- Radiointerview mit radio 100,7 [Luxemburg] über Erinnerungskultur | 27.01.2022
Vita
Mitgliedschaften und Funktionen
- Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen zur NS-Zeit e.V. (seit 03/2025)
- Stellvertretendes Mitglied des wissenschaftlichen Fachbereirats zur Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung RLP
- Vorsitzender des Arbeitskreises Erinnerung der Großregion (seit 2017)
- Mitglied des Hochschulrates der Universität Trier (2019-2022)
- Studentischer Senator im Senat der Universität Trier (04/2015 bis 04/2016)
Auszeichnungen und Stipendien
- Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (2019-2022)