Lehrveranstaltungen WS 2009/10
Titel | Veranstalter | Termin | Ort |
---|---|---|---|
Vorlesung "Geld, Kredit, Währung" | Bauer | Di 08:00-10:00 | B 21 |
Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft" | Bauer | Do 12:00-14:00 | C 1 |
Vorlesung "Makro I - Monetäre Makroökonomie" | Bauer/Ernstberger | Fr 10:00-12:00 | P 13 |
Seminar "Finanzkrisen von Schwellenländern" Blockveranstaltung | Bauer/Brink | 15.10.- 17.10. | |
Planspiel Makroökonomie |
User login
Enter your username and password here in order to log in on the website
Seminar: „Finanzkrisen von Schwellenländern" (Diplom: A-VWL, S-VWL)
Blockseminar in Kooperation mit Prof. Dr. Alexander Brink (Universität Bayreuth)
Blockveranstaltung: 15.10. – 17.10.2009
Inhalt:
Finanzkrisen, d.h. Währungs-, Banken- und Schuldenkrisen, haben nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche und ethische Ursachen und Auswirkungen. Diese Krisen treten gerade in Schwellenländern relativ häufig auf: Sie bergen für diese Gruppe von Ländern auch spezifische ökonomische und ethische Problemstellungen. Genau mit diesen Problemen soll sich das Blockseminar "Finanzkrisen von Schwellenländern" befassen. Das Seminar weist Überschneidungen mit der Veranstaltung "Ökonomische und ethische Aspekte von Währungskrisen" auf. Darüber hinaus werden hier Schwellenländer gesondert unter die Lupe genommen. Aus ökonomischer Perspektive werden Themen diskutiert wie Wechselkurse, Internationaler Handel/Globalisierung, Krisenmodelle wie etwa kombinierte Währungs- und Schuldenkrisen. Ethische Relevanz bekommen Finanzkrisen z. B. dann, wenn es um Kriterien der Gerechtigkeit (insbesondere Verteilungsgerechtigkeit) und der Freiheit geht. Schwellenländer stellen nicht nur ökonomisch einen Übergang von der Dritten in die Erste Welt dar, sie befinden sich auch auf individueller wie staatlicher Ebene im Aufbruch in eine neu gewonnene Freiheit. Aufkommender Wohlstand ermöglicht die Entdeckung und Befriedigung neuer Bedürfnisse. Des Weiteren werden ökonomische und ethische Aspekte an supranationalen Institutionen wie dem IWF, der Weltbank sowie dem Londoner und dem Pariser Club untersucht. Schließlich werden einzelne Krisen auch historisch aufgearbeitet (Krise in Argentinien, Russlandkrise etc.). Genau an dieser Schnittstelle zwischen Ökonomie und Philosophie soll das Seminar vertiefende Einblicke geben.
Aufbau:
Das Seminar auf 24 Teilnehmer beschränkt. Die Seminarteilnehmer kommen zur Hälfte aus Trier und zur Hälfte aus Bayreuth (VWL und Philosophy & Economics). Es werden verschiedene Präsentationsmodule kombiniert: Neben klassischen Referaten sind Impulsreferate, Podiumsdiskussionen, Moderationen, Gruppenarbeiten, Korreferate geplant. Themenvergabe erfolgt nach dem 15.09.2009 (Anwesenheit nicht erforderlich). Abgabe der Seminararbeit ist Semesterende.
Vorlesung: „Geld, Kredit, Währung“ ( Diplom: S-VWL)
Zeit: Dienstag, 8:00 - 10:00 Uhr
Raum: B21
Die Vorlesung "Geld, Kredit, Währung" führt in die grundlegenden Fragestellungen (nationaler) Finanzmärkte ein und versucht mit grundständigen Modellen die stilisierten empirischen Fakten zu erklären. Im Mittelpunkt stehen die Struktur der Finanzmärkte, ihre Wirkungsmechanismen und -akteure sowie insbesondere Zentralbanken. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten werden auch Themen wie beispielsweise Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Theorie der Banken, Bankenaufsicht, Transmissionskanäle, EZB und Euro, Inflation Targeting und die Taylor-Regel behandelt.
Der Kurs orientiert sich an den Lehrbüchern von: Gischer, Herz und Menkhoff: "Geld, Kredit und Banken: Eine Einführung" sowie Paul deGrauwe: "Economics of Monetary Union".
Vorlesung: „Monetäre Außenwirtschaft“ (Diplom: S-VWL; Bachelor: IWB)
Zeit: Donnerstag, 12:00 - 14:00 Uhr
Raum: C1
Die Vorlesung "Monetären Außenwirtschaft" führt in die grundlegendenFragestellungen internationaler Kapitalmärkte ein und versucht mit grundständigen Modellen die stilisierten empirischen Fakten zu erklären. Im Mittelpunkt stehen Wechselkurstheorien und die Rollen von Zentralbanken und Kapitalmarktakteuren. Es wird ein Ausblick gegeben in alternative Wechselkurstheorien, die Theorie und Praxis der Devisenmarktintervention, die Rolle von Wechselkursen im gesamtwirtschaftlichen Anpassungsprozess, die Geld- und Fiskalpolitik bei internationaler Kapitalmobilität, Fragen der internationalen Politikkoordination sowie spezifische Probleme wie Währungs- und Schuldenkrisen.
Der Kurs orientiert sich folgenden Lehrbüchern:
Krugman und Obstfeld: "Internationale Wirtschaft" sowie Laurence Copeland: "Exchange Rates and International Finance".
Planspiel Makroökonomie (Erstsemester VWL)
Das Planspiel wird für Erstsemester zu Beginn des Semesters durchgeführt. Es findet als Blockveranstaltung an einem Freitag oder Samstag statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Vorlesung: „Makro I (Monetäre Makroökonomie)“ (Diplom: A-VWL; Bachelor: Vertiefung)
Zeit: Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: P13
Inhalte werden noch bekannt gegeben.