Lehrveranstaltungen WS 2010/11

TitelVeranstalterTerminOrt
Die Blockklausuren (Dipl.) für VWL- und BWL-Studenten im Schwerpunkt GKF werden letztmalig im Herbst 2011 angeboten!

Vorlesung "Geld, Kredit, Währung"
Vorlesungsfolien

BauerMo
10:15-11:45

HS 1

Vorlesung "Mikroökonomie"
Vorlesungsfolien

Mikrotutorium (ab 15. November)

Bauer


Articus


Lappas

Sadowska

Mi
08:30-10:00

Mo
18:00-20:00

Mi
18:00-20:00

Do
18:00-20:00

Auditorium
Maximum

HS 6


HS 12


HS 11

Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft"
Vorlesungsfolien

BauerDi
08:30-10:00
HS 3
Vorlesung mit Übung
"Mathematische Grundlagen" (MA)
Bauer/
Ernstberger
Block Mo-Fr
18.-22.10.
08:00-18:00

Mo-Di
25.-26.10.
08:00-18:00
C 502



siehe
unten

Seminar "Finanzkrisen in Entwicklungsländern"
Anmeldungen bitte bis 07.07.10 an buermannuni-trierde

Vorbesprechung am 12.07., 10:00-11:30, in Raum B 20

WeberMo
14:15-17:45
(14-tägig/Block)
DM 54/56

 

Vorlesung "Geld, Kredit, Währung"

Zeit: Montag, 10:15-11:45 Uhr
Raum: HS 1

Die Vorlesung "Geld, Kredit, Währung" führt in die grundlegenden Fragestellungen (nationaler)
Finanzmärkte ein und versucht mit grundständigen Modellen die stilisierten empirischen Fakten zu
erklären. Im Mittelpunkt stehen die Struktur der Finanzmärkte, ihre Wirkungsmechanismen und
-akteure sowie insbesondere Zentralbanken. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten werden
auch Themen wie beispielsweise Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Theorie der Banken,
Bankenaufsicht, Transmissionskanäle, EZB und Euro, Inflation Targeting und die Taylor-Regel behandelt.
Der Kurs orientiert sich and den Lehrbüchern von: Gischer, Herz und Menkhoff: "Geld, Kredit und
Banken: Eine Einführung" sowie Paul deGrauwe: "Economics of Monetary Union".

Vorlesung "Mikroökonomie"

Zeit: Mittwoch, 08:30-10:00 Uhr
Raum: Auditorium Maximum

Inhalt:
1. Grundbegriffe und Konzepte
2. Rationale Entscheidungen
3. Haushaltstheorie
    3.1 Präferenzen
    3.2 Haushaltsoptimum
    3.3 Nachfragefunktionen
4. Unternehmenstheorie
    4.1 Technologie
    4.2 Kosten und Faktornachfrage
    4.3 Gewinn und optimales Angebot
5. Marktformen
    5.1 Vollkommener Wettbewerb
    5.2 Monopol
    5.3 Strategische Interaktion zwischen Unternehmen

Literatur: Der Kurs orientiert sich am Lehrbuch "Mikroökonomie" Robert s. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld,
Anke Kruppa, Peggy Plötz-Steger

Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft"

Zeit: Dienstag, 08:30-10:00 Uhr
Raum: HS 3

Die Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft" führt in die grundlegenden Fragestellungen internationaler
Kapitalmärkte ein und versucht mit grundständigen Modellen die stilisierten empirischen Fakten zu
erklären. Im Mittelpunkt stehen Wechselkurstheorien und die Rollen von Zentralbanken und Kapital-
marktakteuren. Es wird ein Ausblick gegeben in alternative Wechselkurstheorien, die Theorie und
Praxis der Devisenmarktintervention, die Rolle von Wechselkursen im gesamtwirtschaftlichen An-
passungsprozess, die Geld- und Fiskalpolitik bei internationaler Kapitalmobilität, Fragen der inter-
nationalen Politikkoordination sowie spezifische Probleme wie Währungs- und Schuldenkrisen.
Der Kurs orientiert sich an folgenden Lehrbüchern: Krugman und Obstfeld: "Internationale Wirtschaft"
sowie Laurence Copeland: "Exchange Rates and International Finance".

Vorlesung mit Übung "Mathematische Grundlagen"

Zeit: 18.-22.10. / 08:00-18:00 Uhr
Raum: C 502

Zeit: 25.10. / 08:00-12:00 Uhr
Raum: C 429

Zeit: 26.10. / 08:00-12:00 Uhr
Raum: E 10

The course follows different chapters of the textbook "Further Mathematics for Economic Analysis" by
Knut Sydsaeter, Peter Hammond, Atle Seierstand, Arne Strom.
In particular we will cover the following topics:

1) linear algebra: matrix calculus
2) real functions: common functions and their properties, differentiation, total differential,
    optimization, taylor approximation, log-linearization, implicit function theorem
3) multivariate calculus: notation, rules interpretation, optimization
4) integration: Lebesguevs, Riemann integral, multivariate integrals, Fubini-theorem, densities,
    excursus: functions with bounded variation, stochastic processes, Ito calculus
5) optimization with constraints: Lagrange and Kuhn-Tucker
6) difference and differential equations