Inhalt:
1. Grundbegriffe und Konzepte 2. Rationale Entscheidungen 3. Theorie des Haushalts 4. Theorie der Unternehmung 5. Marktformen und strategische Interaktion Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten im ersten Semester.
Der Lehrstuhl empfiehlt, sich die notwendigen mathematischen Grundkenntnisse, insbesondere zum Umgang mit Funktionen (Polynome, e-Funktion, Logarithmus, Potenzfunktionen), Ableitungen und Gleichungen anzueignen oder diese aufzufrischen. Literatur: Der Kurs orientiert sich am Lehrbuch "Mikroökonomie" Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld, Anke Kruppa, Peggy Plötz-Steger
Die Vorlesung mit Tutorium ist Bestandteil der integrierten Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften (PO 2012, 2018), sowie der Bachelor-Studiengänge Economics & Finance, Volkswirtschaftslehre Haupt- und Nebenfach, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Informatik. |