Zeutschel-Scanner (zeta2comfort)

Die Zeutschel-Scanner (zeta2comfort) bilden das Herzstück der neuen Campus Scan-Infrastruktur an der Universität Trier. Sie ermöglichen ein schnelles, präzises, komfortables und ressourcenschonendes Digitalisieren von Büchern, Artikeln und Dokumenten – ganz ohne Papier oder Toner. Dank ihrer robusten und wartungsarmen Technik tragen die Zeutschel-Scanner nicht nur zu einem ressourcenschonenden Betrieb, sondern auch zu einer nachhaltigen Nutzung über viele Jahre hinweg bei.  Ab Januar verfügt die Universität Trier über insgesamt 15 Geräte (13x zeta2comfort und 2x zetaChrome), die sich auf die Bibliotheksstandorte an Campus I und II verteilen.

Die Standorte der Scanstationen an Campus I und II finden Sie hier.

Wichtig: Beachten Sie das Urheberrecht. Der Scan ganzer Bücher/Zeitschriften ist nicht erlaubt.

Zeutschel zeta2comfort in Lesesaal
Quelle: Eigene Darstellung, teilweise KI-basiert (erstellt mit DALL·E, OpenAI 2025).

Funktionsweise, Bedienung & Einstellungen

Die Geräte bieten Ihnen vielfältige Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Anforderungen. Wählen Sie alle Einstellungen bequem über den Touchscreen am Scanner aus.

Scans können Sie über Ihr Smartphone, Tablet, externe Speichermedien (z.B. USB, SSD), die zeta2mobile-App übertragen sowie per E-Mail verschicken. So können Sie die Dokumente unmittelbar weiterverwenden, teilen oder archivieren – schnell, sicher und papierlos.

Die Bedienung erfolgt über den intuitiven Touchscreen direkt am Gerät.

Weitere Einstellungen & Optionen:

  • Farbscans für Illustrationen, Abbildungen oder Lehrmaterialien in hoher Detailtreue.

  • Schwarz-Weiß- und Graustufenscans für Textdokumente, Mitschriften oder Skripte mit kompakten Dateigrößen.

  • Multipage-Scans ermöglichen das komfortable Zusammenführen mehrerer Einzelseiten zu einem durchgehenden PDF-Dokument – besonders praktisch für Kapitel, Skripte oder Sammelunterlagen.

  • Funktionen zur Dateikomprimierung reduzieren die Dateigröße automatisch – ideal für E-Mail-Versand oder dem speichern in der Cloud.

  • Die integrierte OCR-Texterkennung (Optical Character Recognition) macht Texte durchsuchbar und unterstützt effizientes Arbeiten.

Legen Sie die Scanvorlage auf und wählen Sie den gewünschten Scanmodus aus. Starten Sie anschließend das Scannen – und nach wenigen Sekunden steht das digitale Dokument (im Format PDF, JPG oder durchsuchbares PDF) für Sie bereit.

Die Standorte der Scanstationen an Campus I und II finden Sie hier.

Wichtig: Beachten Sie das Urheberrecht. Der Scan ganzer Bücher/Zeitschriften ist nicht erlaubt.

Zeutschel App zeta2mobile

Mit der Zeutschel zeta2mobile-App können Sie Scans kabellos direkt vom Gerät auf mobile Endgeräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone übertragen. Voraussetzung hierfür ist aktuell, dass Sie sich im selben Netzwerk (ZIMKFunkLAN oder eduroam) wie der Zeutschel-Scanner befinden.

Vorteile der zeta2mobile-App:

  • Direkter Zugriff auf Scans in Echtzeit

  • Kabellose Übertragung an persönliche Geräte

  • Weiterverarbeitung in Programmen oder Cloud-Diensten (z. B. Seafile)

  • Keine zusätzlichen Speichermedien erforderlich – Scans stehen sofort digital zur Verfügung

Die Verbindung erfolgt einfach über einen QR-Code auf dem Zeutschel-Scannerdisplay – schnell, sicher und ohne zusätzliches Login.

  1. Installieren Sie die zeta2mobile-App auf Ihrem Smartphone.

    Hier geht es zu den Apps:

    Link zum Play Store

    Link zum App Store

  2. Wählen Sie am Touchscreen des Scanners „Warenkorb verwenden“ aus und scannen Sie anschließend das gewünschte Dokument.

  3. Wählen Sie nun ob rechts „verbinden“ aus. 

  4. Der Scanner erzeugt einen QR-Code auf dem Touchscreen, den Sie dann mit der zeta2mobile-App auf Ihrem Smartphone/Tablet scannen. So wird die Verbindung eingerichtet. 

  5. Im Menü des Zeutschel-Scanners erscheint eine zusätzliche Option „mobile Ausgabe“ (oder zeta2mobile), über die das gescannte Bild direkt an das mobile Gerät gesendet wird.

Wichtig: Beachten Sie das Urheberrecht. Der Scan ganzer Bücher/Zeitschriften ist nicht erlaubt.