ScanTent
Das Scanzelt „ScanTent“ ist eine flexible, kontaktlose Scanlösung, die das materialschonende Erfassen großer (bis DIN A3), empfindlicher Vorlagen mit dem in Verbindung mit dem Smartphone sowie einer Scan-App ermöglicht. Es ergänzt die vorhandenen Zeutschel-Scanner und ermöglicht aufgrund seiner Grundfläche (Breite: 76 cm, Tiefe: 59 cm) die schnelle Erfassung verschiedenster Dokumente, Fotos, Karten, Pläne, Faltblätter oder Plakate.
Das lichtoptimierte Zeltdesign sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung und klare Ergebnisse, auch bei älteren oder empfindlichen Buchseiten. Da keine Glasplatte oder Druckmechanik erforderlich ist, bleiben die Materialien vollständig kontaktlos geschützt.
Auf der ebenen, flexiblen Legefläche können Scanvorlagen sicher platziert werden. Durch die vorhandene rutschfeste Oberhalterung zur Platzierung des Smartphones, ist ein optimaler Betrachtungswinkel und ein gleichbleibender Abstand zum Objekt gewährleistet. Für eine gleichmäßige Beleuchtung sorgen weiße LED-Streifen, die bei Bedarf durch das integrierte USB-Kabel mit Strom (über Netzstecker, Powerbank oder Computer) versorgt werden.
Die Standorte der Scanstationen an Campus I und II finden Sie hier.
Wichtig: Beachten Sie das Urheberrecht. Der Scan ganzer Bücher/Zeitschriften ist nicht erlaubt.
Bedienung & Einstellungen
Lernen Sie die Bedienung und den Ablauf kennen.
Für die Nutzung des ScanTents benötigen Sie lediglich eine Scan-App auf Ihrem Smartphone. Sie können jede beliebige App verwenden, die zu Ihrem Betriebssystem (Android oder iOS) passt. Viele Smartphones bieten sogar bereits in der Standardkamera eine integrierte Scan-Funktion.
Scan-Apps ermöglichen komfortable Zusatzfunktionen wie OCR-Texterkennung, automatisches Zuschneiden oder das Speichern als PDF oder JPG. Bitte beachten Sie, dass je nach App oder Betriebssystem einzelne Funktionen kostenpflichtig sein können. Scan-Apps wie „Adobe Scan“, „CamScan“, „DOC SCANNER“ und „Genius Scan“ beinhalten relevante Funktionen und sind kostenlos.
Sofern Sie die Beleuchtung am ScanTent nutzen möchten, können Sie entweder das vorhandene USB-Kabel in die Tischbuchse neben dem Zelt oder in eine PowerBank oder ein Notebook stecken.
Schritt für Schritt zum Scan mit ScanTent:
Positionierung der Scanvorlage: Legen Sie Ihr Dokument in das ScanTent. Die flexible Legefläche sorgt für eine stabile, ebene Position.
Optimale Beleuchtung: Sofern benötigt, können Sie für zusätzliche Beleuchtung den integrierten LED-Ring des ScanTent nutzen. Stecken Sie hierzu den vorhandenen USB-Stecker entweder in eine USB-Tischbuchse, in eine PowerBank oder ein Notebook. Die automatische Belichtungssteuerung passt sich an die jeweiligen Vorlageeigenschaften an, sodass schattenfreie, klare Bilder entstehen.
Smartphone anbringen: Positionieren Sie Ihr Smartphone bzw. Kamera auf der Halterung über dem ScanTent und starten Sie eine entsprechende Scan-App. Die Kamera sollte so positioniert sein, dass die Scanvorlage auf Ihrem Handydisplay sichtbar ist.
Aufnahme starten: Richten Sie die Kamera auf die Vorlage, fokussieren Sie bei Bedarf manuell oder nutzen Sie die automatische Fokussierung Ihres Geräts und aktivieren Sie den Aufnahmeprozess.
Weiterverarbeitung und Speicherung: Die erfassten Bilder lassen sich direkt auf dem eigenen Gerät speichern, in der Cloud ablegen oder mit weiteren Apps bearbeiten.
Abschluss: Wenn Sie fertig sind, schalten Sie sofern aktiviert, die Beleuchtung im ScanTent wieder aus und entfernen Sie die Scanvorlage aus dem ScanTent.
Die Standorte der Scanstationen an Campus I und II finden Sie hier.
Wichtig: Beachten Sie das Urheberrecht. Der Scan ganzer Bücher/Zeitschriften ist nicht erlaubt.

