Abteilung Entwicklungspsychologie - Prof. Dr. Jan Hofer

Drei Kinder verschiedener Alterstufen

Das Forschungsgebiet der Entwicklungspsychologie umfasst die gesamte Vielfalt menschlicher Entwicklungsprozesse im Verlauf der Lebensspanne, beginnend bei der Zeugung bis hin zum Tod. Innerhalb dieses weiten Rahmens untersuchen entwicklungstheoretische Theorien und Konzepte sowohl Gesetzmäßigkeiten als auch differentielle Verläufe der menschlichen Entwicklung, die sich aus dem flexiblen Zusammenspiel von persönlichen und kontextuellen Faktoren ergeben.

Kontexte der Entwicklung sind zum Beispiel die Bereiche Familie, Gleichaltrige, Schule und Beruf, aber auch die Kultur, in der Menschen aufwachsen und leben und durch die sie in ihrer Entwicklung geprägt werden. Menschliche Entwicklung als ein Prozess der Anpassung des Individuums an seine physische und soziale Umwelt kann deshalb nur unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von biologischen und evolutionären Grundlagen mit kulturellen Kontexten umfassend verstanden und erklärt werden.

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Entwicklungspsychologie

In Anlehnung an Erik Eriksons psychosoziales Modell der lebenslangen Entwicklung konzentriert sich die Forschung der Abteilung Entwicklungspsychologie auf die Lösung universeller Entwicklungsaufgaben, die laut Erikson die Grundlage für eine gelingende Lebensgestaltung sind. Im Mittelpunkt stehen hier aktuell:

  • die Entwicklung von Motiven und deren Effekte auf kindliches Erleben und Verhalten,
  • die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter,
  • das Erleben zwischenmenschlicher Intimität sowie
  • Prozesse erfolgreichen Alterns (Generativität und Lebensrückblick).

Ein wichtiger Schwerpunkt der Trierer Entwicklungspsychologie liegt in der Untersuchung von Auswirkungen unbewusster (impliziter) Motive auf individuelles Erleben und Verhalten sowie auf die Lösung von Entwicklungsaufgaben über die Lebensspanne. Aktuelle Forschungsdesigns greifen vor allem die Fragen auf, inwieweit sich implizite Motive bereits im Verhalten und Erleben von Kindern sowie im Verlauf der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz widerspiegeln.

Kind vor Straßenküche

Charakteristisch für die Forschung der Abteilung Entwicklungspsychologie ist zudem ihre kulturvergleichende Ausrichtung. Wie es der universelle Charakter der Entwicklungsaufgaben nahelegt, werden viele der Studien mit Forschungskooperationen im subsaharischen Afrika, in Asien, Europa und Lateinamerika durchgeführt. Forschung außerhalb des vertrauten „westlichen“ kulturellen Kontextes erlaubt es uns, entwicklungspsychologische Befunde auf den Prüfstand zu stellen und sowohl universelle Entwicklungsverläufe als auch kulturspezifische Einflüsse auf die menschliche Entwicklung zu identifizieren.

Schwerpunkte in der Lehre

In den Lehrveranstaltungen der Abteilung (Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten) werden sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudiengang aktuelle entwicklungspsychologische Konzepte, Theorien und Kenntnisse theoretisch und praktisch vermittelt. Darüber hinaus trägt die Entwicklungspsychologie in der Lehre zur abteilungsübergreifenden Methodenausbildung bei.