Abschlussarbeiten in der Abteilung Entwicklungspsychologie
Hier finden Sie einen Überblick über die von den aktuellen Mitgliedern der Abteilung Entwicklungspsychologie seit dem Wintersemester 2011/12 betreuten
Bachelorarbeiten
Jahr | Name | Titel der Arbeit |
---|---|---|
2023 | Alt, H. | Bahnt Impulsivität personalisiertes Machtmotivverhalten? Der mögliche Einfluss von Trait-Impulsivität auf aggressives Verhalten implizit machtmotivierter Menschen |
Fettig, S. | Einfluss des impliziten Leistungsmotivs und des Erziehungsverhaltens auf emotionale Erschöpfung im Leistungssport | |
Frölich, A.L. | Der Einfluss von Freundschaften auf die Beziehung zwischen generativer Sorge und generativem Verhalten: Eine Untersuchung von sozialer Unterstützung und Belastung | |
Haberbosch, F. | Auswirkungen von Binegativität und Geschlecht auf das Interesse an einer bisexuellen Person im Datingkontext | |
Hartmann, S. | Die Bedeutung von Identität und Generativität für die Lebenszufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter | |
Ifeanyi, S. | Der Zusammenhang von Bindung, Sexualmotivation und Beziehungszufriedenheit | |
Jung, H.S. | Lügen haben wachsende Beine: Der Einfluss von Bindung und Empathie auf Lügenverhalten in der Adoleszenz | |
Kocaoglu, M.K. | Zusammenhänge von Machtmotiv, Eifersuchtsinduktion und Partnerschaftszufriedenheit | |
Lacroix, M. | Transgeschlechtlichkeit in Partnerschaften - Einfluss des Outings auf Akzeptanz und Bereitschaft zum Fortführen der Beziehung | |
Matthies, H.M. | Welchen Einfluss hat Moral auf das Verhalten machtmotivierter Menschen? | |
Naumann, C. | Transgeschlechtlichkeit in Partnerschaften - Einfluss des Outings auf Akzeptanz und Bereitschaft zum Fortführen der Beziehung | |
Pollmann Tuya, A.L. | Der Einfluss von Identitätsentwicklung auf die psychologischen Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen bei LGB+-Personen | |
Rinker, P. | Untersuchung des Zusammenhangs einer elterlichen Trennung mit dem Bedürfnis nach Nähe in verschiedenen Kontexten - eine Mediationsanalyse | |
Schatz, M. | Deine Regeln mag ich nicht! Wie die kindliche Wahrnehmung der Erziehung das Wohlbefinden und die Machtmotiventwicklung beeinflusst | |
Sörgel, J.C. | Interpersonelle Identitätsentwicklung: Effekte sozialer Unterstützung und des impliziten Affiliationsmotivs | |
Tyron, J. | Migration und kulturelle Werte: Veränderung der kulturellen Werte durch Akkulturation und dessen Auswirkungen auf die generative Sorge | |
Wittrock, M. | Ist Macht der Schlüssel für gute Erziehung? - Der Einfluss des impliziten Machtmotivs auf das Erziehungsverhalten | |
2022 | Adrian, C.E. | Homophobie und die Ablehnung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im Zusammenhang mit autoritaristischen Einstellungen |
Bäumer, M. | Einstellung zu gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Brasilien | |
Baumhöver, L. | Der Einfluss von Instagram auf den Selbstwert und die Körperwahrnehmung bei kraftsporttreibenden Männern | |
Bieber, S.K. | Studieren in der Corona-Pandemie: Moderieren Emotionsregulation und der wahrgenommene soziale Rückhalt den Zusammenhang von wahrgenommenen Veränderungen und dem psychischen Wohlbefinden? | |
Bischoff, M.N. | „No Homo, Bro“: Körperkontakt in Männerfreundschaften | |
Geßner, J. | Homophobie und Ablehnung gleichgeschlechtlicher Elternschaft | |
Göbel, D.C. | Der Zusammenhang zwischen Anschlussmotivation und Freundschaftsqualitäten im Jugendalter | |
Hattwig, N. | "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Mehrwert von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten im Kontext allgemeinverständlicher Wissenschaftskommunikation | |
Heidger, Y. | Einstellung zu gleichgeschlechtlicher Elternschaft in Brasilien | |
Herrmann, M. | Wird der Zusammenhang zwischen Elternverhalten und Körperbild von der jugendlichen Identitätsentwicklung vermittelt? | |
Hoffmann, S. | Der Zusammenhang von Generativität und Wohlbefinden beleuchtet unter dem Einfluss des Feedbacks | |
Käppner, J.L. | Untersuchung der Einflussnahme von Extraversion und Verträglichkeit auf den Zusammenhang von Erwünschtheit eines Ratschlags und der emotionalen Reaktion im generativen Kontext | |
Kattae, A. | (Bi-)Kulturelle Identität und Mentorenschaft bei AraberInnen in Deutschland | |
Kendir, G. | Ende gut, alles gut? - Der Einfluss von Generativität und Ich-Integrität auf die Einstellung zum eigenen Tod in einer türkisch-kurdischen Stichprobe | |
Knoop, G. | Körperkontakt in Männerfreundschaften | |
Knudsen, H. | Können wir uns zu Tode fürchten? Der Zusammenhang der Angst vor dem Tod und dem ausgeführten Gesundheitsverhalten. Die moderierende Rolle der Selbstregulation. | |
Köller, A. | Die Auswirkungen des impliziten Machtmotivs in romantischen Beziehungen | |
Künzer, S. | Der Einfluss des Erziehungsstils auf die Aggression im Jugendalter in Abhängigkeit der Identitätsentwicklung | |
Lawrynowicz, J. | Wie Ratsuchende zu Ratgebern werden: Die Rolle der Identität für den Einfluss von erhaltener auf geleistete berufliche Generativität unter Berücksichtigung der Extraversion | |
Lohner, J. | Das geschlechtsspezifische Interesse an einer kurzfristigen und langfristigen Beziehung mit einer bisexuellen Person | |
Maaß, S.K. | Binegativität in Flirtsituationen | |
Novarini, C.R. | Kontrolliert das kindliche Temperament den Zusammenhang zwischen dem elterlichen Erziehungsstil und dem Leistungsmotiv? | |
Prendota, A.M. | Die moderierende Wirkung empfangener Generativität von Arbeitsstress auf die Arbeitszufriedenheit in der Pflege | |
Quathamer, D. | Die Auswirkungen von Selbstobjektifizierung und der wahrgenommenen Partnerobjektifizierung auf die Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit von Frauen in heterosexuellen Beziehungen | |
Schatz, M. | Deine Regeln mag ich nicht! Wie die kindliche Wahrnehmung der Erziehung das Wohlbefinden und die Machtmotiventwicklung beeinflusst | |
Schaulis, M. | Lacht da wer?! - Der Zusammenhang vom Machtmotiv mit der Gelotophobie bei Jugendlichen | |
Scheppe, J.P. | Der Einfluss von Instagram auf den Selbstwert und die Körperwahrnehmung bei kraftsporttreibenden Männern | |
Schermuly, M.L. | Der moderierende Einfluss von Emotionsregulation auf den Zusammenhang zwischen Erziehungsverhalten und Identitätsentwicklung im Jugendalter | |
Schluchter, L. | Die Beeinflussung der Identitätsentwicklung durch positives Elternverhalten mediiert durch ein implizites Leistungsmotiv | |
Schmidscheider, N.T.G. | Der Zusammenhang zwischen Zukunftsorientierung und Generativität bei Substanzkonsum: Optimismus als Moderator? | |
Theermann, J.M. | Teach Me About Dying: Der Einfluss von Karma und Reinkarnationsglaube auf die Todesangst im Hinduismus | |
Stieglitz, K. | Man kann sich seine Familie nicht aussuchen - Eine Untersuchung zu kritischen Familientransitionen und der Rolle von Geschwisterbeziehungen | |
Wiemer, H. | Objektifizierung von Frauen: Eine Studie zu den Auswirkungen auf den Selbstwert von Frauen in heterosexuellen Partnerschaften | |
Woll, V. | Bindung und Vertrauen in Zeiten von COVID-19 | |
2021 | Abbaspour, R. | Implizites Machtmotiv und Powerstress bei Kindern |
Binnewies, A. | Geschlechterrollen und antizipierte elterliche Reaktionen auf das Coming-out eines transgender Kindes | |
Bremann, L. | Der Einfluss des Machtmotivs auf die Ausprägung der Peinlichkeitsneigung | |
Coenen, R. | Androgynität - sollten wir danach streben? Die Auswirkungen der Geschlechtsrollenidentität auf den Zusammenhang des Erziehungsverhaltens und des Selbstwerts. Eine Mediationsanalyse | |
Conrad, F. | Machtmotivation und Instagram-Nutzung | |
Chourdaki-Kallianoti, M. | Heterosexuals’ attitudes towards adoption by same sex couples in Greece | |
Dischhäuser, N. | Wie nimmt Generativität Einfluss auf den Lebenssinn? | |
Fricke, B. | Der Einfluss des impliziten Machtmotivs, moderiert durch die moralische Kompetenz, auf ausgewählte Verhaltenstendenzen | |
Gier, L.-M. | Motiventwicklung in der Kindheit unter Einbezug des mütterlichen Erziehungsstils | |
Guenther, H. | Soziale Wahrnehmung lesbischer und schwuler Elternschaft in Abhängigkeit von Erziehungsstilen | |
Heuser, M. | Der Einfluss von Extraversion auf Freundschaft als eine Domäne der Identität mediiert durch Selbstwirksamkeit | |
Hindenlang, F. | Einflussfaktoren auf die Einstellung gegenüber Schwulen und Lesben in Griechenland | |
Koppers, T. | Die Rolle negativer Altersstereotype im Zusammenhang mit Generativität im hohen Lebensalter: Eine Untersuchung im Kontext der institutionellen Altenhilfe | |
Koupa, M. | Heterosexuals’ attitudes towards adoption by same sex couples in Greece | |
Kravcikova, J. | Der Zusammenhang von Bindung und Generativität - vermittelt durch Emotionsregulation und Empathiefähigkeit | |
Leppers, A.M. | Für die nächste Generation: eine explorative Studie über den Zusammenhang zwischen Politik und Generativität | |
Magritz, L. | Geschlechterrollen und antizipierte elterliche Reaktionen auf das Coming-out eines transgender Kindes | |
Martens, A. | Der Einfluss von Generativität, mediiert durch Ich-Integrität, auf die Angst vor dem eigenen Tod und Sterben in Brasilien | |
Munzert, S. | Autonomieerleben und Identitätsentwicklung - Warum zeigen sich Effekte des wahrgenommenen Erziehungsstils auf die Zufriedenheit im jungen Erwachsenenalter? | |
Neumann, M. | Der Einfluss der erlebten COVID-19 Einschränkungen auf das subjektive Wohlbefinden in Abhängigkeit des Affiliationsmotivs | |
Pieper, S. | Der Zusammenhang zwischen dem impliziten Machtmotiv von Kindern und ihrem nonverbalen Persuasionsverhalten | |
Pitts, A.L. | Transphobie und Sexismus bei jungen Männern und Frauen | |
Pletsch, L. | Machtmotiv und prosoziales Verhalten - Motivkongruenz als Moderator | |
Rosenbach, S. | Wenn Angst vor sozialer Ansteckung zu homonegativen Reaktionen führt: Eine sozialpsychologische Untersuchung zu affektiven und behavioralen Reaktionen auf einen imaginierten Flirtversuch | |
Scharler, E. | Die Gender Role Identity im Scheinwerferlicht der Erziehung - wie beeinflusst dieses Zusammenspiel das Wohlbefinden in der Adoleszenz? | |
Schindzielarz, S. | Zusammenhang von Freundschaft und Wohlbefinden: Verändert sich dieser über die Lebensspanne und welchen Einfluss haben das Alter und die Extraversion? | |
Schmeer, P. | Wie Belief in the Species den Zusammenhang von Generativität und Sinnerleben bei Substanzkonsumenten beeinflusst | |
Schneider, K. | Der Einfluss des Bindungsstils auf die Angst vor COVID-19 sowie die vermittelnde Rolle der Stresswahrnehmung | |
Senft, T.K. | Wann gewinnt das Unbewusste an Bedeutung? Der Zusammenhang zwischen implizitem Affiliationsmotiv und interpersoneller Identität: Die Rolle von Erziehung, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit bei jungen Erwachsenen | |
Tudor, T. | Die psychosoziale Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter und das psychische Wohlbefinden | |
Wagner, J. | Was bleibt, wenn wir gehen? Generativität, Ich-Integrität und die Sicht auf den Tod | |
Waßer, S. | Soziale Wahrnehmung lesbischer und schwuler Elternschaft in Abhängigkeit von Erziehungsstilen | |
Wefels, J. | No, objectification, no, cry: Die Auswirkungen von Selbstobjektifizierung und wahrgenommener Partnerobjektifizierung auf die Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit von Frauen in heterosexuellen Beziehungen | |
Wißmann, L. | Identity development and psychological well-being in Tanzanian youth. Does social support buffer the negative effects of ruminative exploration on psychological well-being? | |
2020 | Adamovic, L. | Muskulöse Männer sind aggressiv!? Eine empirische Untersuchung eines weit verbreiteten Klischees |
Ahrweiler, I. | Die Auswirkungen des Körpergewichts auf die Wahrnehmung der Persönlichkeit. Eine Big-Two-Studie. | |
Ashtiani, S.A.A. | Suchst du noch oder lebst du schon? - Wie Lebenssinn die Angst vor dem Tod beeinflusst | |
Aslan, A. | Muskulöse Männer sind aggressiv!? Eine empirische Untersuchung eines weit verbreiteten Klischees | |
Blikkendaal, A. | Generativität - der Einfluss von "Future Time Perspective" und Optimismus | |
Bungert, K. | Generativität, Belief in the Species und Wohlbefinden: Wie der Glaube an das Gute in der Menschheit verändert, ob wir durch generatives Verhalten mehr Sinn in unserem Leben erleben | |
Cordes, V.M. | Das letzte Tabu? Der durch Ich-Integrität mediierte indirekte Einfluss von Generativität auf die Akzeptanz des Todes unter Berücksichtigung der sozialen Erwünschtheit | |
Fels, R. | Der Eindruck "Macht's": Der Einfluss des Machtmotivs auf das Impression Management von Studierenden | |
Hilser, M. | Wie Ich-Integrität den Einfluss von Generativität auf die Angst vor dem Tod und Sterben mediiert unter Berücksichtigung der sozialen Erwünschtheit | |
Iussa, A. | Der Zusammenhang von generativer Sorge und politischem Engagement in Abhängigkeit von Extraversion und Machiavellismus | |
Herzet, A. | Wie Lebenssinn(suche) die Angst vor Tod und Sterben beeinflusst | |
Müller, A.-L. | Der Zusammenhang von impliziter prosozialer Machtmotivation, Generativität und Ehrenamtlichkeit: eine Mediationsanalyse | |
Nerstheimer, L. | Die Angst davor, ausgelacht zu werden: Gelotophobie und Machtmotivation | |
Nischwitz, L. | Welche Lebenserfahrungen machen uns zu generativen Menschen? Entwicklung und Validierung des LSI-Q | |
Pitts, A-L. | Transphobie und Genderism bei Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter | |
Reinhard, A.-K. | Erzähl mir Deine Geschichte und ich sag Dir, wer Du bist - eine Validierungsstsudie des Life Story Interview Questionnaire | |
Schöps, A. | Prädiktoren des Altersbildes: Die Beziehung zwischen Selbstkonzeptklarheit, Affekt und Altersstereotypen | |
Wetzel, C. | Eine Replikationsstudie zur Betrachtung von Selbstwert und Körperbild als mögliche Einflussfaktoren auf die körperformabhängige Stereotypisierung | |
Wisdom, M. | Der Zusammenhang sexueller Objektifizierung mit Geschlechterrollen und der Wertschätzung des eigenen Körpers | |
Zwick, T. | "Nutze den Tag für die nächsten Generationen?!" Die Entwicklungsaufgaben Generativität und Ich-Integrität und deren Zusammenhang mit der Angst vor dem Tod untersucht in einer bolivianischen Stichprobe | |
2019 | Begon, J. | Schubladendenken: Wahrnehmung von Übergewicht im Erwachsenenalter |
Berg, L. | Über den Effekt von Generativität auf die implizit gemessene Death-Thought Accessibility und die Rolle der Ich-Integrität | |
Denker, J. | Soziales Engagement bei Jugendlichen. Der moderierende Einfluss von sozialem Engagement auf den Zusammenhang von Selbstkonzeptklarheit und Sinnerleben sowie Sinnsuche bei Jugendlichen | |
Frescher, E. | Wie liebst Du? Wie Dimensionen der Liebe mit der weiblichen Partnerschaftszufriedenheit und dem Partnerschaftswunsch zusammenhängen | |
Grigsby, K. | Der Einfluss von Generativität auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Depressionsrisiko im hohen Erwachsenenalter | |
Güll, L.C. | Der Einfluss der sexuellen Orientierung auf die Wahrnehmung eines Flirtversuchs | |
Hahnen, S. | Der Zusammenhang von generativem Verhalten und dem Wohlbefinden beeinflusst durch die Einstellung gegenüber jungen Erwachsenen | |
Hennecke, S.M. | Identitätsentwicklung und Selbstkonzept im Jugendalter mit Fokus auf das Körperbild und dessen Akzeptanz | |
Kesseler, J. | Einfluss der Geburtenfolge in der frühen Adoleszenz - Identitäts- und Autonomieentwicklung | |
Kreidt, J. | Spirituelle Identität, Selbst- und Körperbildakzeptanz | |
Michaelis, I. | Experimentelle Anregung ökologisch generativer Intentionen in einem Online-Setting | |
Neumann, C. | Sinnerleben als Ressource? Eine Studie über den Zusammenhang zwischen spirituellen Identitätsprozessen und Todesakzeptanz | |
Nitsche, H. | Schattenkinder? - Licht auf die Bedürfnisbefriedigung von Autonomie und Anschluss der Geschwister chronisch kranker Kinder | |
Ollefs, M. | Körperliche Stressreaktionen bei Grundschulkindern: Nehmen Geschlecht und implizites Machtmotiv Einfluss? | |
Saleh, S. | Bicultural Identity - der Einfluss von Neurotizismus und akkulturativem Stress auf die bikulturelle Identität | |
Schloemer, C. | Der durch die Ich-Integrität vermittelte Effekt der Generativität auf die Angst vor dem Tod bei Personen ab dem mittleren Erwachsenenalter: Diskrepanzen zwischen expliziter und impliziter Messung der Angst vor dem Tod | |
Schneider, L. | Wahrnehmung von Regenbogenfamilien in Abhängigkeit der sexuellen Orientierung des Kindes | |
Schute, B.M. | Der Effekt der Identität auf Ich-Integrität, Sinnerleben und Einstellung zum Tod | |
Sever, G. | Einstellung zum Tod in der Türkei: Indirekter Einfluss der Generativität über die Ich-Integrität auf die Angst vor dem Tod und Akzeptanz des Todes | |
Steichen, L. | Hat die experimentelle Anregung ökologischer Generativität Auswirkungen auf online-simuliertes Mobilitätsverhalten zur Messung ökologischen Verhaltens? | |
Sturzenhecker, J. | Die Rolle von Religion bei Einsamkeit unter haitianischen Schulkindern | |
Victor, P. | Die Kinderstube der Macht - nonverbale Verhaltensstrategien hoch implizit machtmotivierter Kinder | |
Willkomm, E.-C. | Auswirkungen von intergenerationellem Kontakt auf das Wohlbefinden - Spielen (Ur-)Enkel für die Lebenszufriedenheit eine wichtige Rolle? | |
Windel, C. | Der Einfluss der adoleszenten Identitätsentwicklung auf die Beziehung zwischen Erziehungsverhalten und Aggression | |
Zopes, L. | Einfluss des impliziten und expliziten Anschlussmotivs auf die Angst vor dem eigenen Tod | |
2018 | Ahlmer, H. | Zuschreibung von Elternkompetenz an hetero- vs. homosexuelle Paare mit Adoptionswunsch |
Ameling, B. | Unterschiede in der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern | |
Andres, L.M. | Selbständigkeit als Form generativen Strebens im hohen Erwachsenenalter | |
Beer, J. | Der Einfluss impliziter und expliziter Motive auf den Entscheidungsprozess | |
Bergauer, D. | "Wer will ich sein, wo möchte ich hin?" Ziel-Motiv-Zusammenhänge zur Identitätsentwicklung in Freiwilligendiensten | |
Bierbaum, R.C. | A whole new meaning of life and death: Wie Generativität vermittelt über Ich-Integrität unseren Umgang mit dem eigenen Tod erleichtert | |
Bommer, J. | Die Blockade des Anschlussmotivs: Freunde als Hindernis für gute Schulleistungen | |
Cebulla, F. | Da hilft auch kein Beten - Religiöse Identität als moderierender Faktor von religiösem Coping am Beispiel des Zusammenhangs von Belastung und Wohlbefinden | |
Euler, L.L. | Einfluss des Erziehungsverhaltens auf die Entwicklung des impliziten Machtmotivs der Kinder | |
Euskirchen, H. | Der Zusammenhang zwischen Stress und Wohlbefinden im Jugendalter: Sportliche Aktivität als Schutzfaktor? | |
Freitag, L.R. | Der Einfluss von Kultur auf Generativität - ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Chile | |
Garrelts, T.J. | Was macht Jugendliche glücklich? Einfluss der Selbstkonzeptklarheit auf die Beziehung des sozialen Netzwerks mit dem Wohlbefinden | |
Husemann, R. | Machtmotivation im Kindesalter: Wie sich das implizite Machtmotiv auf das Entscheidungsverhalten in einer sozialen Situation auswirkt | |
Irsch, V. | Der Einfluss des Elternhauses und der elterlichen Einstellung zum Spiel auf die eigenen play beliefs | |
Jäger, C. | Wie wichtig ist Spielen im Vorschulalter? Der Einfluss der elterlichen Einstellung zum Spiel auf die soziale Kompetenz des Kindes unter Berücksichtigung des elterlichen Geschlechts | |
Junker, L. | Du wirst wie deine Eltern - und das ist auch gut so: Wie elterliche Generativität sich vermittelt durch den autoritativen Erziehungsstil auf die Eltern-Kind-Ähnlichkeit auswirkt | |
Kampa, L. | Zur Wahrnehmung nahestehender übergewichtiger Personen: Ökologische Validierung einer ersten experimentellen Studie | |
Köhler, M.A. | Man stelle sich einmal vor - ein Versuch experimenteller Anregung kultureller Generativität | |
Lauer, M. | Thinking out loud: Children's vocabulary in their second year of life and parental mental state talk | |
Leen, J. | Einflussfaktoren in der Identitätsentwicklung von Studenten: Die Rolle des Familienklimas und der elterlichen Werte | |
Linzenich, F.L. | Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Beziehung zwischen Generativität und Angst vor Sterben und Tod im Alter | |
Ludwig, C. | Der Einfluss des impliziten prosozialen Machtmotivs auf Wohlbefinden und generative Handlungen | |
Michel, S. | Selbstkonzeptklarheit als Weg zum Glück? Mediation des Zusammenhangs von Persönlichkeit und subjektivem Wohlbefinden durch Selbstkonzeptklarheit | |
Münz, I. | Welcher Hochschultyp bist du? Die Wirkung des impliziten und expliziten Machtmotivs auf das Explorationsverhalten in einer Entscheidungsaufgabe | |
Niesen, C. | On the trail of age stereotypes: The relationship between openness to experience and age stereotypes mediated by intergenerational contact | |
Özgentürk, S. | Kinderwunsch, Identität und Heterosexismus bei kinderlosen Männern in Deutschland und der Türkei | |
Pfeifer, V. | Der moderierende Einfluss des impliziten Affiliationsmotivs auf den Zusammenhang von elterlicher Generativität und kindlichem Wohlbefinden | |
Plenz, F. | Erarbeitete versus übernommene Religiosität | |
Przybilla, K. | Berufsidentität im interkulturellen Kontext Brasiliens und Deutschlands | |
Reiners, K.M. | Wie die Mutter, so die Tochter? Die Bedeutung des Erziehungsstils für die Werteübernahme im Jugendalter | |
Reipert, N. | Generativität: Der Weg zu einem erfüllten Leben? | |
Reuschenbach, M. | Motorische Entwicklung im Vorschulalter - Ergebnisse einer Längsschnittstudie | |
Rosen, B. | Experimentelle Manipulation der technischen Generativität: Kann die generative Bereitschaft im Bereich der technischen Generativität experimentell druch eine Imaginationsaufgabe gesteigert werden? | |
Ruppel, P. | Der Einfluss des impliziten Machtmotivs auf implizites Lernen nach Wettkampfsituationen bei Kindern | |
Sand, M. | Schwul oder doch eher hetero? Männliche Bisexualität & Gender Inversion | |
Sander, T. | Neigen mächtige Männer zu sexueller Aggression? Oder: #metoo | |
Schmitz, M. | The generative road to happiness: Eine Untersuchung des Einflusses von Generativität auf das Wohlbefinden im mittleren und höheren Erwachsenenalter | |
Scholtyssek, O. | Identitätsentwicklung im Jugendalter und positives Körperbild: Der Einfluss sozialer Unterstützung durch Freunde | |
Schumacher, L. | Experimentelle Manipulation sozialer Generativität | |
Sciabica, L. | Liebe dich selbst. Über den Einfluss von Masturbation auf Köperbild und Selbstwert | |
Selke, J.B.S. | Chronischer Stress und Partnerschaftsqualiät - Dyadisches Coping als Schutzfaktor | |
Ueckermann, L-M. | I got it from my Mama (and Papa)? Über die Weitergabe von Geschlechtsidentität und normativer Geschlechterrollenorientierung von Eltern an Kinder und den Einfluss von Generativität und Erziehungsstil | |
Vogt, P. | Frühkindliche Beziehungsaspekte und der Umgang mit Stress in Partnerschaften: Ist der Bindungstyp im Erwachsenenalter ein Mediator? | |
Wüster, D. | Saliente generative Anliegen als Ressource im Umgang mit Frustration im Kontext politischen Engagements | |
2017 | Armbruster, A. | Welchen Einfluss hat Motivkongruenz auf die Identität in der Adoleszenz? Betrachtung des Zusammenspiels des impliziten und expliziten Leistungsmotivs mit der ideologischen Identität |
Arontschik, N. | Der Elternwunsch bei Schwulen und Lesben: Zwischen Emanzipation und Heteronormativität | |
Aubart, M. | Was bedeutet der Tod für Sie? Der Einfluss von Generativität und Ich-Integrität auf idiographische Einstellungen gegenüber dem eigenen Tod | |
Becker, J.A. | Ich sehe was, wo du hinsiehst! Der Einfluss von Belohnung auf das Blickfolgeverhalten vier Monate alter Säuglinge bei sozialen Hinweisreizen | |
Bormann, L. | Das Selbstverständnis bisexuell orientierter Menschen: Eine Untersuchung auf Basis des Dreifaktorenmodells nach Crocetti et al. (2008) | |
Burau, L.B. | Der Einfluss von Make-Up auf die Attraktivität und wahrgenommene Kompetenz von Frauen | |
Cornelsen, N.L. | Der Einfluss von Make-Up auf die Attraktivität und wahrgenommene Kompetenz von Frauen | |
Emde, K.R. | Religiöse Identitätsbildung im jungen Erwachsenenalter - Zusammenhänge mit Persönlichkeit und Wohlbefinden | |
Emslander, V. | Relationship Satisfaction: Establishing Measurement and Structural Invariance Across Men with Gay and Straight Identity | |
Eschrig, J. | Welcher Hochschultyp bist du? Die Rolle von kongruenter Anschlussmotivation bei der Exploration der Identitätsentwicklung | |
Gores, A. | Individuelle Einflüsse von Macht und Identität auf eine ideologische Bewusstseinsstruktur adoleszenter Jugendlicher | |
Helfgen, S. | Implizites und explizites Leistungsmotiv mit Wirkung auf das Explorationsverhalten | |
Henken, M. | Generativität und Tod als Teile der Lebensgeschichte: Die Rolle der Ich-Integrität als Mediator des Einflusses von Generativität auf Einstellungen zum Tod | |
Kuhl, K. | Die Rolle der Zeitperspektive in Bezug auf Generativität | |
Metz, E. | Die Erfassung der Einstellung heterosexueller deutscher Erwachsener zu homosexueller Elternschaft mit Hilfe der Vignettenmethode | |
Müller, A.-K. | Der Einfluss individuierender Information auf die physische und soziale Attraktivitätswahrnehmung männlichen Haarausfalls | |
Nemnich, T. | "Jeder Mensch fürchtet den Tod auf seine eigene Weise." - Eine idiographische Erfassung der Einstellung zum Tod als Effekt von Generativität vermittelt durch Ich-Integrität | |
Riedl, T. | Wer nicht alt sein will, muss leiden? Soziale Fremdbeurteilung von jungen Männern in ihrer Bewältigungsart mit Haarausfall | |
Riehemann, I. | Investition in meine Mitmenschen als Investition in mein Wohlbefinden? Eine Längsschnittstudie über den Zusammenhang von Ressourcen, generativem Verhalten und Wohlbefinden | |
Rogasch, R.M.M. | Das implizite Machtmotiv und Erziehungsverhalten: Moderieren das implizite Affiliationsmotiv und die Elternwerte die Beziehung? | |
Voß, L. | Identität und Körperbild: Die Bedeutung des sozialen Aspekts des Selbstwerts | |
Wagemann, S. | Wie beeinflusst generatives Verhalten Einstellungen zum Tod, vermittelt über Ich-Integrität? Anwendung eines freien Antwortformats zur Einstellungserhebung | |
Walton, V. | Überzeugungsverhalten machtmotivierter Kinder - eine Frage des Attunements? | |
Xu, X. | Der Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und dem Ausmaß an Problemverhalten bei Kindern mit ADHS | |
2016 | Apatzidou, G.A. | Auf der Flucht vor der Wirtschaftskrise. Ein Vorschlag zur Untersuchung des Einflusses von Akkulturation auf das Wohlbefinden griechischer Migranten in Deutschland |
Benz, S. | Aggressives Verhalten im Jugendalter im Zusammenhang mit elterlichem Erziehungsverhalten und Identität | |
Berg, J. | Trägt eine balancierte Zeitperspektive zu Wohlbefinden bei, und welche Rolle spielt Generativität in diesem Zusammenhang? | |
Bormann, L. | Das Selbstverständnis bisexuell orientierter Menschen: Eine Untersuchung auf Basis des Dreifaktorenmodells nach Crocetti et al. (2008) | |
Buckingham, R. | Wodurch wird interpersonale Identität im Jugendalter geformt? Selbstbestimmung als Moderator des Zusammenspiels zwischen dem Affiliations-Intimitätsmotiv und interpersonaler Identität | |
Helmreich, E.M. | Muskeln machen männlich - und was sagt die Frau dazu? Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Muskulösität, Attraktivität und weiblicher Fertilität | |
Henn, T.M. | Der Einfluss von Gesundheit auf den Zusammenhang von Generativität und Sinnerleben bei Personen des mittleren bis reifen Erwachsenenalters | |
Horvat, S. | Partnerschaftszufriedenheit: Der Einfluss von unsicheren Bindungsstilen und Eifersucht | |
Kloos. T. | Die Liebe in die Zukunft tragen? - Generativität und Wohlbefinden in verschiedenen kulturellen Kontexten | |
Koppers, L. | Warum werden muskulöse Männer eher für Kurzzeitbeziehungen bevorzugt? Zur vermittelnden Rolle von Kompetenz und Soziabilität | |
Kröninger, L. | Eine Mediationsanalyse zur Erfassung des Zusammenhangs von Erziehung, Empathie und Aggression im Jugendalter | |
Margraf, L. | Köpermodifikationen und der Einfluss vom elterlichen Erziehungsverhalten | |
Maywald, S. | Der indirekte Effekt von Generativität auf die Akzeptanz des eigenen Todes | |
Merling, A. | Die Liebe in die Zukunft tragen: Steigert der Einsatz von Ressourcen in generatives Verhalten unser Wohlbefinden? | |
Michel, L. | Der Einfluss von Sprache und sozialer Kompetenz auf externalisierende Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern | |
Mulders, M. | Der indirekte Effekt von Generativität über Ich-Integrität auf Angst vor Tod und Sterben | |
Reuter, J. | Reine Glaubenssache? - Der Einfluss des Glaubens an die Menschheit auf den Zusammenhang zwischen generativem Handeln und dem Wohlbefinden | |
Rüter, G. | Zeitperspektive, Generativität und Wohlbefinden: Wird der Zusammenhang zwischen Balanced Time Perspective und Wohlbefinden durch Generativität mediiert? | |
Sigleur, F. | Mit breiter Brust voraus: Der Einfluss männlichen Selbstbewusstseins auf das Streben nach Muskulösität | |
Terhüne, P. | Wirken Muskeln aggressiv? Der Einfluss von Muskulösität auf fremdeingeschätzte Aggressivität | |
Theis, A.-S. | Eine Untersuchung von studentischer Identität und Zeitperspektive | |
Titgemeyer, G. | Wer dem Tod gelassen ins Auge blickt - Der Einfluss von Generativität und Ich-Integrität auf Einstellungen zum Tod | |
Weiler, C.E. | Die Macht des Richters: Eine Anregungsstudie zur Messung des impliziten Machtmotivs im Kindesalter | |
Weimbs, F.E. | Persönlichkeit als Moderator des Zusammenhangs zwischen Generativität und Wohlbefinden | |
2015 | Assel, M.-V. | Don't stop believing? Der Einfluss von belief in the species auf den Zusammenhang von generative action und meaning in life |
Beckmann, J.M. | Belief in the species: Bedingung für einen gesteigerten Lebenssinn durch generatives Handeln? | |
Bönicke, L. | Generativität und der belief in the species | |
Bohrt, C. | Einfluss von generativem Handeln auf das Wohlbefinden des Menschen unter der Moderatorvariablen Belief in the Species | |
Bundus, A. | Generativität - Entscheidet der Glaube an die Spezies über Wohlbefinden? | |
Burkhardt, E.F. | Macht was? Eine Anregung des impliziten Machtmotivs bei Grundschulkindern | |
Callies, L. | Der Einfluss traumatischen Erlebens in der Kindheit auf das Beziehungsverhalten in romantischen Beziehungen | |
Dogan, N.H. | Bewältigungsprozesse, Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden | |
Feigl, I. | Untersuchung eines indirekten Effektes von Generativität auf die implizit gemessene Angst vor dem Tod über Ich-Integrität | |
| Grüner, L.M. | Eifersucht, Selbstwert und Persönlichkeit - Ein Kulturvergleich zwischen kenianischen und deutschen Studierenden |
Heck, C. | Generativität unter dem Einfluss des Glaubens an das Gute im Menschen | |
Heß, F. | Generativität, Ich-Integrität und ihre Effekte auf die Akzeptanz des Todes und des Sterbens | |
Hützen, P. | Maskulinität und Muskulösität im Licht der Big Two | |
Koster, C. | Genetischer Essentialismus und Adipositias: Die Auswirkung genetisch essentialistischer Überzeugungen auf die Fremdwahrnehmung adipöser Frauen und die allgemeine Einstellung zur Fettleibigkeit | |
Mußmann, L. | Der Zusammenhang von Erziehungsstilen und aggressivem Verhalten von Jugendlichen in Abhängigkeit von Gerechtigkeitsüberzeugungen - eine Mediationsanalyse | |
Noll, K. | Generativität: Testung der Moderatorvariable "belief in the species" in Bezug auf generative Handlungen und Sinnerleben | |
Reimann, K. | Der Einfluss von Bindung und Identitätsentwicklung auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen | |
Ryszka, C. | Das Zusammenspiel der impliziten und expliziten Affiliationsausprägung im Hinblick auf die positive Antizipation einer Situation anhand des Beispiels der Vorfreude auf eine Kennenlernsequenz | |
Schäfer, V. | Maskulinität und Attraktivität aus weiblicher Sicht: Eine Profilkorrelationsanalyse | |
Scheurer, A.C. | Zusammenhang zwischen generativer Verpflichtung, generativen Handlungen und dem Glauben an die Spezies bei Menschen im mittleren und hohen Erwachsenenalter | |
Schlack, A. | Der Zusammenhang zwischen kultureller Identität und dem Rückkehrschock. Von der Schwierigkeit, wieder nach Hause zurückzukehren | |
Schmidt, D.S. | Aggressionsunterschiede zwischen Frauen mit und ohne Kinder: Werden diese Unterschiede durch Ressourcen und Persönlichkeit moderiert? | |
Seemann, M. | Erfolgreiches Altern in verschiedenen Kulturen - Generativität und Wohlbefinden in Argentinien und Deutschland | |
Trenkwalder, M. | Power stress from a cultural perspective - affective responses to dominant behavior in Germany and Turkey: A scientific cultural comparison study | |
2014 | Adams, S. U. | Der Einfluss von Bindungsängstlichkeit auf Eifersucht in Partnerschaftsbeziehungen junger Erwachsener - wie moderieren Ängstlichkeit und Vermeidung der Partner diesen Effekt? |
Arenz, Z. | The green eyed monster: Eifersucht und Persönlichkeit bei Studierenden im Kulturvergleich zwischen Namibia und Deutschland | |
Boetticher, M. v. | Eifersuchtserleben im Zusammenhang mit Selbstwert und Persönlichkeit: Ein kultureller Vergleich der ethnischen Gruppen Südafrikas | |
Bolten, E. | Der Implicit Association Test (IAT) zur Messung des impliziten Machtmotivs bei Kindern im Vorschulalter | |
Briese, S. | Jealousy across cultures: A comparison of Germany and Turkey | |
Burkardt, S. | Personenwahrnehmung im Kontext des Anschluss- und Leistungsmotivs: Gleich und Gleich gesellt sich gern? | |
Culton, C. | Soziale Wahrnehmung männlichen Haarausfalls unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigungsart | |
Dreher, S. | Abhängigkeit und implizites Affiliationsmotiv: Einflussfaktoren auf die Beziehung zwischen Bindungsangst und Autonomieerleben? | |
Ehrtmann, L. | Predictors of Sociosexuality among Turkish University Students | |
Eisenrieder, J. | Gedächtnis und Kultur: Nutzen vierjährige kamerunische Kinder visuelle Hinweisreize in einer Lokationsaufgabe? | |
Everding, M. | Identitätsentwicklung von jungen Deutschen und Südafrikanern - Zusammenhänge zu Werten, Wohlbefinden, Lebenssinn und ethnischer Identität | |
Gehrigk, J. M. | Die Auswirkungen von Sport auf die Persönlichkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Kraftsport und dem Lebenskontext Gefängnis | |
Glover, Z. | Consistency and Change in Self-Appraisal over Time | |
Hartmann, J. | Generativität im Alter - Generative Sorge, generative Ziele und mögliche Moderatorvariablen | |
Hirschfeld, M. | Maskulinität und Attraktivität in Abhängigkeit der Kopf- und Gesichtsbehaarung | |
Hogrebe, A. N. | Mächtig argumentieren - Überzeugungsstrategien als Verhaltenskorrelat des Machtmotivs | |
Hunstock, S. | Glück durch Tugend - Die Validierung des Questionnaire for Eudaimonic Well-Being | |
Joppe, K. | Der Einfluss von Intention und Ausgang auf die Beurteilung moralischer und konventioneller Normen bei Vorschulkindern | |
Korsthorst, L. | Der Einfluss von Motivkongruenz des impliziten und expliziten Anschlussmotives und affiliativen Verhaltens auf das subjektive Wohlbefinden | |
Kub, S.-S. | Die Zusammenhänge von Identitätsstatus, Elternverhalten und Aggression | |
Lackus, H. | Der Zusammenhang von Eifersucht in Partnerschaften mit Selbstwert und Persönlichkeit im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Rumänien | |
Lehmann, M. | Weibliche Wahrnehmung männlichen Haarausfalls unter besonderer Berücksichtigung des Partnerschaftsstatus und der Partnerschaftsqualität | |
Leinbach, E. | Gewalt bei jungen Frauen - zum Zusammenhang zwischen aggressiven Verhaltensweisen und der Bindung zur Mutter | |
Marquardt, L. V. | Belief in the species als Moderator: Der Einfluss auf den Zusammenhang zwischen generative commitment und generative action | |
Peters, I. | Mächtige Eltern oder mächtige Kinder? Der Effekt der elterlichen Erziehung auf das Machtmotiv von Grundschulkindern | |
Pröbstle, K. | Zur Zuschreibung der sexuellen Orientierung aus Sicht des Stereotypinhaltsmodells | |
Pröpper, F. | Der Zusammenhang von Religiosität mit prosozialem Verhalten unter Annahme eines indirekten Einflusses von Identitätsentwicklung | |
Schlimpert, J. | Eifersucht und deren Zusammenhang mit Selbstwert und Persönlichkeit in verschiedenen Kulturen: Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Ghana | |
Schmid, L. | Autonomie und Wohlbefinden im Alter | |
Schmidt, C. | Der Einfluss von Daily Soaps auf die Identität Jugendlicher | |
Schnur, S. M. | Interpersonale Identität im Jugendalter: der Zusammenhang mit Motiven und Subjektivem Wohlbefinden | |
Simons, S. | Stereotypisierung von Homosexuellen aus der Sicht des Stereotype Content Model | |
Spieles, S. | Personenwahrnehmung im Kontext des Anschluss- und Leistungsmotivs: Gleich und Gleich gesellt sich gern? | |
Strohmeier, J. | Eifersucht: ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Uruguay | |
Strümpfler, L. | Das Life-Story-Interview: Validierung als Messinstrument für Generativität | |
Theißen, J. | Partnerschaftliche Zufriedenheit und Motivkongruenz: Das Intimitätsmotiv | |
Trummer, L. | Wahrnehmung der sexuellen Orientierung von Männern in Abhängkeit der Geschlechterrolle und des Barthaares | |
Wachtmeister, J. | Eifersucht im Kontext individualistischer und kollektivistischer Kulturen: Ein Vergleich des Eifersuchtserlebens in China und in den Niederlanden | |
Wermescher, N. | Macht hamstern? Der Zusammenhang der sozialen Ressourcentheorie mit dem impliziten Machtmotiv | |
Wolf, H. | Identitätsentwicklung von Erwachsenen mit Down-Syndrom | |
Wortmeier, T. | Wahrnehmung der sexuellen Orientierung von Männern in Abhängigkeit des Emotionsausdrucks | |
2013 | Dunkel, L. | Reue als Veränderungsmotivation im Kontext des Studienfachwechsels |
Dutton, T. | Die Entwicklung von Passungskriterien für Hochbegabte im rheinland-pfälzischen Entdeckertag | |
Feneberg, A. C. | Belief in the Species: die Rolle des Glaubens an die Menschheit für Generativität | |
Gerhard, D. | Einstellungen zu Sterben und Tod im höheren Lebensalter: Effekte von Generativität und Ich-Integrität | |
Graf, R. | Eifersucht und Persönlichkeit bei spanischen Studierenden | |
Herdering, R. | Entwicklung einer Beratungsstrategie zur Begleitung von Akkommodationsprozessen im Alter | |
Hild, E. | Generativität in psychosozialen Wünschen kamerunischer und deutscher Jugendlicher - ein Kulturvergleich | |
Kiewitt, U. | Helfen Empathie und Self-Disclosure, das implizite Intimitätsmotiv des Partners/der Partnerin vorherzusagen? | |
Naumer, L. | Fighting plastic Pollution: An Intervention Mapping Approach to changing consumer behavior | |
Peiffer, H. M. | Das implizite Machtmotiv bei Jugendlichen - Verhaltenskorrelate | |
Reinartz, J. | Das Wohlbefinden älterer Menschen in Institutionen | |
Rietzel, C. | Reue und Stolz im Lebensrückblick | |
Risse, D. | Bindungsängstlichkeit, Abhängigkeit und implizites Affiliationsmotiv: Einflüsse auf das Autonomieerleben in Partnerschaftsbeziehungen junger Erwachsener | |
Roos, F. | Fremdwahrnehmung von männlichem Haarausfall durch Betroffene und (Noch-) Nicht-Betroffene | |
Schütz, M. | Bindungsangst, Abhängigkeit und die Erfüllung des Autonomiebedürfnisses in Partnerschaften: Zusammenhänge und Auswirkungen | |
Thomas, N. | Ehre, wem Ehre gebührt - Anerkennung als Moderator von Generativität bei der Prädiktion der Tätigkeitszufriedenheit und der Tätigkeitsfortsetzungsintention bei Ehrenamtlichen in Seniorenheimen | |
Volkmann, L. | Soziale Motivation und Mortalitätssalienz: Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Kamerun | |
von Freeden, J. | Empathie und Prosozialität bei Kindern und Jugendlichen mit einem autistischen Geschwisterkind | |
2012 | Günther, P. | Jugendliche mit aggressiv dissozialen Tendenzen: Ein theoretischer Ansatz zur ressourcenorientierten Prävention |
Gusek, A. | Reue und Bedauern im Kontext von Kinderlosigkeit | |
Sewing, T. | Bewältigung chronischer Schmerzen | |
2011 | Szymczak, H. | Effects of androgenetic alopecia on body-image and self-esteem |
Masterarbeiten
Jahr | Name | Titel der Arbeit |
---|---|---|
2023 | Augustin, E. | Kongruenz des expliziten und impliziten Anschlussmotivsm und Konfliktverhalten in Freundschaften |
Glas, H.V. | Persönlichkeit und Generativität - Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Generation im mittleren Erwachsenenalter | |
Hahn, T.E. | Der Einfluss elterlicher Erziehung auf das implizite Anschlussmotiv und das partnerschaftliche Bindungsverhalten im Erwachsenenalter | |
Kurtovic, A. | Internalisierte Homophobie bei queeren Männern in der Queer Community | |
Mäurer, J. | Der Einfluss von Extraversion auf den Zusammenhang von Affiliationsmotiv und affiliativem Verhalten | |
Möllering, T. | Why friends and family are so important: Zusammenhänge von sozialer Unterstützung, passenden Lebenszielen und Lebenszufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter | |
Nelles, L.H. | Erfolgsrezept Generativität? Einflüsse von Zielerfolg und Selbstwirksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Generativität und Wohlbefinden in der Lebensmitte | |
Peter, S.E. | Der Mediationseffekt von wahrgenommenem Stress auf den Zusammenhang zwischen Neurotizismus und Wohlbefinden im mittleren Erwachsenenalter und die moderierende Rolle von Resilienz | |
Pöhland, L. | Mine Your Way Out: Spielend lernen | |
Sabel, L. | Of beautiful men and handsome women: Leveraging gender stereotypes to improve self-esteem using an evaluative conditioning procedure | |
Simon, J. | Die Funktion sozialer Unterstützung im Zusammenhang zwischen Lebenszielen und der Lebenszufriedenheit in höheren Lebensjahren - Kulturvergleich zwischen Deutschland und der Türkei | |
2022 | Christiani, L. | Enkelkinderlosigkeit im höheren Lebensalter: Eine empirische Untersuchung der Generativität im höheren Lebensalter |
Gelszus, M. | Bikulturalität bei jungen Menschen nach einem Auslandsaufenthalt in Polen: Über den Zusammenhang der Ausbildung von Bikulturalität und den Konstrukten Reentry Shock, Interaktion mit der Gastkultur, Adaptation, kulturelle Distanz sowie den Persönlichkeitsmerkmalen | |
Güll, L.C. | "To Bi or not to Bi" - Der durch gegengeschlechtliche Homoerotik und Biphobie mediierte Einfluss des Geschlechtes auf die Bereitschaft einer Beziehung mit einer bisexuellen Person | |
Hahnen, S. | Der Einfluss des impliziten Machtmotivs, mediiert durch den Wunsch nach symbolischer Unsterblichkeit, auf generatives Verhalten | |
Herzet, A. | Welche Rolle spielen Emotionsregulation und Empathiefähigkeit für den Zusammenhang zwischen Bindung und Generativität? | |
Kashfi Jazi, G. | Lebenszufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter: Die Rolle von wahrgenommenem Stress und Generativität | |
Nerstheimer, L. | Generativität, Optimismus und Umweltschutzverhalten | |
Nuyken, J. | Zusammenhänge des interozeptiven Bewusstseins mit Leistungsmotivinkongruenz, Neurotizismus und Offenheit | |
Sagroda, P. | Guter Rat ist teuer: (K)eine Wahl? - Experimentelle Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Generativität im mittleren Erwachsenenalter und den psychologischen Grundbedürfnissen der Selbstbestimmungstheorie | |
Schlösser, L. | Die Zusammenhänge von Generativität, Lebenssinn und Resilienz im mittleren Erwachsenenalter | |
Schreiber, T. | Eine gemachte Krankheit: Der Einfluss von Medikalisierungsframing auf die Copingstrategien bei genetisch bedingtem Haarausfall bei Männern | |
Weber, K. | Redemption and Contamination Stories im Life Story Interview und ihr Einfluss auf die Einstellung zum Tod | |
2021 | Adler, M. | Hast du einen Rat für mich? Wie Motive und Persönlichkeitseigenschaften Advice Seeking beeinflussen |
Asan, A. | Einfluss der wahrgenommen sozialen Unterstützung auf den Selbstwert von Jugendlichen unter Einbezug der Kongruenz zwischen dem impliziten und expliziten Affiliationsmotiv | |
Begon, J. | Der Zusammenhang zwischen den Big Five, Eigenstereotypisierung und dem subjektiven Wohlbefinden im Alter | |
Erstfeld, B. | Stereotyp Mann: Der Zusammenhang von sozialer Bewertung und Muskulösität | |
Hamacher, C. | Zur Relevanz der Hautfarbe: Der Einfluss von Emotionsregulation und sozialer Unterstützung auf den Zusammenhang zwischen Rassismuserfahrungen und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen in Deutschland | |
Heidbreder, F. | Facetten des Humors: der Einfluss des Machtmotivs auf den negativ wahrgenommenen Affekt in der Imagination von spielerischem und herabwürdigendem Gelächter | |
Heinz, E. | Zusammenhänge zwischen Big Five, Selbstkonzeptklarheit und Sinnerleben bei Jugendlichen | |
Hoffmann, J. | Narzissmus und Generativität – Eine Untersuchung zu den selbstlosen und selbstbezogenen Komponenten des Narzissmus im Zusammenhang mit Generativität | |
Neunaber, N. | Der Einfluss von wahrgenommenem Erziehungsverhalten und Geschwisterkonflikten auf das Konfliktverhalten in romantischen Beziehungen | |
Romes, H. | Frauen als „Objekt der Begierde“? Der Einfluss von Körperobjektifizierung auf die Selbstakzeptanz junger Frauen | |
Sander, J.T. | Die Beziehung zwischen Generativität, Glaube an die Spezies und Lebenssinn im hohen Erwachsenenalter | |
Schloemer, C. | Fehlbeanspruchung bei in der Palliativversorgung Tätigen: Der Einfluss und das Zusammenspiel von Angst vor dem eigenen Sterben und Tod, Vertrauen in die eigene kommunikative Kompetenz End-of-Life und kognitivem Reappraisal | |
Schnelke-Sciabica | Sexualität in der Krise: Partnersex und Masturbation während der COVID-19-Pandemie in einer deutschen Stichprobe | |
Suhr, K. | Wie Generativität das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen beeinflusst und welche moderierende Rolle Activity Inhibition dabei spielt | |
2020 | Belles, S. | #instagood oder #instabad? Ein Modell zur Erklärung sozialer Vergleichsprozesse auf Instagram |
Dettmann, A. | Der Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und der Lebenszufriedenheit im Alter sowie zwischen der Persönlichkeit und dem Sinnerleben im Alter unter Berücksichtigung der narrativen Identität | |
Duffner, N. | Der Einfluss der sexuellen und Geschlechterrollen-Orientierung auf die Einschätzung von Elternkompetenz und Adoptionseignung | |
Engelke, C. | Religiosität in der Freien evangelischen Gemeinde – Eine Bestandsaufnahme | |
Ertl, R. | Interventionen auf den Selbstwert von Kindern und Jugendlichen: eine Meta-Analyse | |
Erstfeld, B. | Stereotyp Mann: Der Zusammenhang von sozialer Bewertung und Muskulösität | |
Halder, J. | Was hilft gegen die Angst vor dem Tod? Persönliche Religiosität und ihr Einfluss auf den Umgang mit dem Tod unter Berücksichtigung des empfundenen Lebenssinns | |
Jochim, L. | Generativität und soziales Feedback: Der Einfluss auf Wohlbefinden und generative Zielentwicklung | |
Kampa, L. | Ambivalente Stereotypisierung übergewichtiger Menschen. Replikation und ökologische Validierung einer ersten experimentellen Studie | |
Kräuter, R. | Will ich deinen Rat? - Der Einfluss des impliziten und expliziten Machtmotivs auf die Akzeptanz eines ungefragten Ratschlags in der Emerging Adulthood | |
Lux, C.E. | Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit einem beeinträchtigten Geschwisterkind | |
Niesen, C. | Erfolgreich Altern: Der Einfluss der Generativität auf das subjektive Wohlbefinden im Zusammenhang mit Redemption und Contamination Stories bei Senioren | |
Ornau, K. | „Harter Kerl oder guter Vater?“: Der Zusammenhang von Maskulinität und Vaterschaft | |
Riedel, N. | "Ich schwör' ich liebe mein Kind, aber ich hasse mein Leben." Zum Umgang mit mütterlicher Ambivalenz | |
Saleh, A. | Implizites Machtmotiv und Peinlichkeit bei Grundschulkindern | |
Schmitz, M. | Dealing with the inevitable: Der Einfluss von Generativität, Ich-Integrität und Lebenssinn auf die Einstellungen gegenüber Tod und Sterben bei zum Islam konvertierten Personen | |
Selke, J.B.S. | Partnerschaftsqualität - Der Einfluss von Gewissenhaftigkeit, einem Work-Family-Conflict und dyadischem Coping | |
Troll, T. | Leistung, Macht, Machiavellismus und soziale Erwünschtheit: Ein Experiment mittels Bogus-Pipeline-Technik | |
Vogt, P. | Wie Selbstwert und Bindung unsere Partnerschaften regulieren | |
Wallis, J. | Soothing, smiles and sleepless nights? - Parenting beliefs in caregiving. A cross-cultural validation study of the Baby Care Questionnaire | |
Werner, J. | Stereotypisierung und Diskriminierung von lesbischen Frauen: Welche Rolle spielen Kompetenz und Wärme, und welche Auswirkungen hat dies im Berufskontext? | |
Wieditz, H. | Religiosität in der Freien evangelischen Gemeinde – Eine Bestandsaufnahme | |
Wilhelm, L. | Das emotionale Entwicklungsalter erwachsener Menschen mit Prader-Willi-Syndrom (PWS) - Maßnahmen zur Förderung und Intervention | |
2019 | Albrecht, N. | Einstellung der postsowjetischen Migranten zur Adoption durch homosexuelle Paare |
Assel, M.-V. | Generativität, Bindungsstil & Wohlbefinden: Zusammenhänge zwischen generativer Sorge, generativen Handlungen, Bindungsstil und empfundenen Lebenssinn | |
Bäzner, A. | Generativität im Alter und ihr Beitrag zu Wohlbefinden und narrativer Identität: Lebensgeschichten im Altenheimkontext | |
Becker, C. | Zukunft hineindenken, Spuren hinterlassen: Eine Analyse des Zusammenhangs von Zukunftsperspektive und Wohlbefinden im Lichte der Generativität | |
Berwing, K. | Predictors of Family Accommodation in Parents of Anxious Children and Youth | |
Bohrt, C. | Interpersonale Identitätsentwicklung: Exploration und Commitment in Zusammenhang mit psychologischem Wohlbefinden und dem impliziten Bindungsmotiv | |
Feßler, K.M. | Was gibt dem Leben Sinn? Lebensbedeutungen und Sinn in verschiedenen kulturellen Kontexten | |
Henne-Horlacher, S. | Wie gelingt erfolgreiches Altern? Die Bedeutung von Generativität, Respekt und Empathie für Ich-Integrität | |
Leistikow, H. | Die Häufigkeit verbaler Überzeugungsstrategien: Ein Verhaltenskorrelat des impliziten Machtmotivs in dyadischen Situationen bei Grundschulkindern | |
Metz, E. | Werte und Wohlbefinden | |
Müller, A.-K. | Der Einfluss von Bindung und Sozialkompetenz auf die Soziosexualität - Welche Rolle spielt das implizite Affiliationsmotiv? | |
Nemnich, T. | Wir sind (un)eigennützig? Wie narzisstische Persönlichkeitseigenschaften Generativität beeinflussen - eine Untersuchung des Einflusses mediiert über explizite Motive | |
Sellecchia, C. | Der Einfluss intrinisischer Religiosität, dem Lebenssinn und gesundheitsbezogenen Kontrollüberzeugungen auf die Einstellungen zum Tod in einer deutschen und italienischen Stichprobe | |
Stahl, P. | Sichere Bindung als Basis einer zufriedenen Beziehung - Welche Rolle spielt soziale Kompetenz, welche das implizite prosoziale Machtmotiv? | |
von Wnuck-Lipinski, J. | Wie das Freiheitsmotiv die Identitätsentwicklung beeinflusst - peruanische und deutsche Jugendliche im Vergleich | |
Werner, J. | Stereotypisierung und Diskriminierung von lesbischen Frauen: Welche Rolle spielen Kompetenz und Wärme bei der sozialen Bewertung von Homosexualität, und welche Auswirkungen hat dies im Berufskontext? | |
Zwiener, N.L. | Positiv gestimmt und zufrieden im hohen Alter?! | |
2018 | Albrecht, R. | Die Koalitionshypothese untersucht an Kindern im Grundschulalter |
Aubart, M. | Zwischen Arbeit, Partnerin und Kind - Eine Untersuchung der Einflüsse von Arbeitsbelastung, Partnerschaftsqualität und väterlicher Selbstwirksamkeit auf das Involvement bei Vätern | |
Boden, C. | Vaterschaf(f)t - "Schafft" der Vater sich zum Vatersein? Eine Studie über die Einflussfaktoren der väterlichen Identität | |
Fischer, B.D. | Soziale Bildungsgleichheit: Entscheidungen für Schullaufbahnempfehlungen | |
Gomolla, K. | Puffert Emotionsregulationsfähigkeit negative Einflüsse von Eltern auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen? | |
Henze, L. | Vom Glück, den Nachkommenden dienlich zu sein | |
Hödtke, J. | Die Erfassung von Undoing Gender: Butlers Performativitätstheorie als Paradigmenerweiterung der Geschlechtsrolle in der Psychologie | |
Holtzem, C. | Väterliches Involvement: Eine Serie von Ereignissen? Der Einfluss von Partnerschaftsqualität, Maternal Gatekeeping und väterlicher Selbstwirksamkeit auf das Involvement bei Vätern | |
Kämmerer, F. | Sind homosexuelle Paare ungeeignetere Eltern? Eine Untersuchung von Einstellungen zu Homosexualität | |
König, M.M. | Kinderwunsch - Eine handlungstheoretische Untersuchung von Determinanten der Absicht, Kinder zu bekommen, bei kinderlosen Erwachsenen | |
Röding, S. | Identität, Motive und Wohlbefinden bei Berufsschülern - Eine Zusammenhangsstudie | |
Schäfer, A. | Zwei Studien zur experimentellen Anregung ökologischer Generativität in einem Online-Setting | |
Tophoven, L.J. | Engagierte Vaterschaft - Eine Frage der eigenen Entwicklungsgeschichte? Die mediierende Funktion der Parental Self-efficacy auf den Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Involvement des eigenen Vaters und dem Involvement von Vätern | |
Zander, S. | Der Zusammenhang von kindbezogener Zukunftsangst und Play Beliefs bei Eltern unter besonderer Berücksichtigung ihres Identitätsstils | |
2017 | Axer, J. | Beeinflussung transgenerationaler Weitergabe der Angstsensitivität von Eltern mit traumatischen Erlebnissen |
Bonner, M.V. | Machtmotivierte Kinder überzeugen anders - Zusammenhänge zwischen persuasiver Kommunikation, Machtmotivation und Täuschen | |
Dreher, S.E. | Lebensrückblick und Wohlbefinden | |
Grüner, L. | Das implizite Machtmotiv, Durchsetzungsfähigkeit und der Einfluss des Temperaments im Grundschulalter - eine Untersuchung anhand eines neu konzipierten Picture-Story-Exercise Sets für Kinder | |
Hähn, E.C. | One day, baby, we'll be old: Der Einfluss von Altersbewusstsein und Selbstwert auf die Valenz der Stereotypisierung älterer Menschen | |
Hogrebe, A.N. | Kontrolliertes Überzeugen - verbale Überzeugungsstrategien und Activity Inhibition als Verhaltenskorrelate des impliziten Machtmotivs | |
Hörrlein, H.B. | Generativität, Glaube an die Menschheit und Wohlbefinden: Ein kultureller Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland | |
Hribernik, L.M. | Der Einfluss von Generativität und Ich-Integrität auf die persönliche Einstellung zu Sterben und Tod im Alter | |
Kammler, M. | Einflüsse von Stolz, Selbstkonstruktion und Vulnerabilität auf die subjektiv wahrgenommene eigene Ähnlichkeit mit anderen | |
Koenig, N.B. | Das implizite Machtmotiv von Kindern: Die Rolle nonverbaler Verhaltensstrategien und moralischer Aspekte im Zusammenhang mit dem impliziten Machtmotiv | |
Kraus, B. | Belief in the Species: Die Rolle des Glaubens an die Menschheit für Generativität | |
Pusch, M. | Interkulturelle Kompetenz aus Sicht von pädagogischen Fachkräften: Die Verbindung von theoretischen Konstrukten und praktischer Anwendung im Betreuungssektor | |
Römheld, E.M. | Am Ende wird alles gut? Der Einfluss von Coping, Generativität und Religiosität auf Ich-Integrität | |
Schröders, N. | Generativität und Reziprozität in der erwachsenen Eltern-Kind-Beziehung: Ein Spagat zwischen Autonomie, Verbundenheit und gegenseitiger Wertschätzung? | |
Simons, S. | Der Einfluss von Attraktivitätswahrnehmung, impliziten Motiven und expliziten Zielen auf die Partnerwahl | |
Spieles, S. | Wann ist es Zeit für die Kita? Folgen früher Krippenbetreuung auf die kognitive und sozial-emotionale Entwickung von Kindern | |
Talic, I. | Die Anregung des impliziten Leistungsmotivs durch Zielimagination und ihr Effekt auf das Wohlbefinden | |
Tunc, H. | Das inhibierte Machtmotiv im Kindesalter und seine nonverbalen Verhaltenskorrelate | |
Weil, S. | Die Wahrnehmung des emotionalen Intensitätserlebens bei homo- und heterosexuellen Männern | |
2016 | Bölsche, S.A. | Evaluation der Gewaltfreien Kommunikation: Welche Veränderungen bewirken ein- und dreitägige Seminare? |
Dutton, T.B. | Multikulturalismus in der Kinderbetreuung: Der Zusammenhang von Akkulturationseinstellungen, interkulturellen Kompetenzen und Arbeitszufriedenheit von deutschen ErzieherInnen | |
Fischer, J.-A. | Kinderwunsch bei Schwulen und Lesben - Vom Elternschaftswunsch zur -absicht bis hin zum eigenen Kind | |
Gehrigk, J.M. | Die Bewertung verschiedener Straftaten in Abhängigkeit von der Art des Verbrechens und der Muskelmasse des Täters | |
Gerst, T.M. | Sich erinnern und doch vergessen zu leben? Lebensrückschau und ihr Einfluss auf aktive Teilhabe bei institutionalisierten älteren Erwachsenen | |
Hasse, H.L.R. | Machtmotiv, Dominanz und Extraversion: Persönlichkeitsmerkmale und Verhalten implizit machtmotivierter Kinder | |
Herrmann, S.-S. | Der Einfluss der Geburtenfolge auf die Entwicklung motivationaler Schemata und die psychische Gesundheit | |
Hesse, R.-M. | Wohlbefinden, Autonomieerleben, subjektiver Gesundheitszustand und soziodemographische Merkmale im dritten und vierten Lebensalter | |
Hund, V. | Aggressives Verhalten im Jugendalter: Einfluss von wahrgenommener Erziehung und Identitätsentwicklung | |
Irmen, C. | Religiosität, Lebenssinn und Einstellungen gegenüber dem Tod bei Buddhisten und bei Christen | |
Jordan, K. | Religiosität, Selbstakzeptanz und Einstellungen gegenüber dem Tod bei Christen und Buddhisten | |
Lorenz, A.H. | Homogene Kulturen in der Kindertagesstätte? Erziehung aus der Sicht von Eltern | |
Simon, N. | Tiergestützte Intervention mit Nutztieren - Eine Chance für Kinder mit Bullyingerfahrung? Eine qualitative Analyse | |
Smaczny, A. | Home Sweet Home? Der Rückkehrschock mit Blick auf Akkulturation und Kommunikation | |
Steeg, M. | Let's talk about sex, baby - Die Kommunikation als Mediator zwischen Bindung und sexueller Zufriedenheit der Frau | |
Strümpfler, L. | Generativität bei unerfülltem Kinderwunsch | |
Thomas, N.M. | Weisheit, hartnäckige Zielverfolgung und flexible Zielanpassung als Schutzfaktoren vor Depression | |
Topus, E. | Kinderwunsch und -absicht schwuler Männer in Deutschland und der Türkei | |
Tschech, K. | Alles inklusive? Inklusion aus Sicht der Eltern: Eine Interviewstudie in der Trierer Kindertagesstätte am Petrisberg | |
Werhand, L. | Das implizite Machtmotiv bei Kindern | |
Wilms, I. | Generativität und intergenerationaler Kontakt: Wie Empfänger generativer Handlungen die Generativität und das Wohlbefinden generativ Handelnder beeinflussen können | |
Wolfkeil, R. | Handeln oder nicht handeln: Wie die Rechtfertigung einer Entscheidung die Reue beeinflusst | |
2015 | Demirtas, T. | Identitätsentwicklung der deutsch-türkischen Jugendlichen im Rahmen der Akkulturation - eine kulturvergleichende Studie |
Dunkel, L. | Gottes- und Selbstbild aus Geschlechterperspektive: Ein empirisch-psychologisches Unterfangen | |
Gaworski, S. | "Typical male, typical female. I tought that doesn't exist anymore nowadays?" Consistent gender stereotypes in youth? | |
Geier, T. | Vom Drang, das eigene kreative Talent darzustellen. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Darstellungsdrang, Kreativität und Persönlichkeitseigenschaften | |
Gerhard, D. | Die Anregung impliziter Motive zur Indizierung einer Steigerung von Generativität: Messungen mittels projektiver Verfahren und physiologischer Korrelate | |
Hagen, T. | Motive und Reue: Einfluss des Affiliationsmotivs auf die Verarbeitung affiliationsbezogener Reueanlässe im Verlauf des Lebens | |
King, M. | Wohlbefinden im Alter: Der Einfluss von Motivkongruenz, Persönlichkeitseigenschaften und Verhalten | |
Paudler, A. | Feminstische Einstellung und Wahrnehmung von Maskulinitätsmerkmalen | |
Perings, M. | Auswirkungen von Compassion Fatigue and Compassion Satisfaction auf die Work-Life-Balance und Lebenszufriedenheit von Psychotherapeuten/innen unter Berücksichtigung von Erholungsstrategien | |
Risse, D. | Implizite Motive, explizite Ziele und wahrgenommene Erziehung: Einflüsse auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz | |
Roos, F. | Generativität: Welcher Typ zu uns passt | |
Ryszka, D. | Die Einheit der Differenz des expliziten sowie impliziten Affiliationsmotives und seine behavioralen Korrelate | |
Schulte im Busch, F. | Androgenetische Alopezie: Akzeptanz tragen statt Toupet! | |
Schultheiß, J.C. | Wenn dem Partner die Haare ausgehen... Die androgenetische Alopezie des Partners und ihre Auswirkungen in der weiblichen Wahrnehmung und Vorstellung | |
2014 | Dierksmeier, C. | Erfolgreiches Altern in Deutschland und Italien: Ein kultureller Vergleich zu Generativität im höheren Lebensalter |
Gallistl, A. | Erich Fromms Studie "Social Character in a Mexican Village": Einordnung, Analyse und Diskussion von Fromms Versuch der Empirisierung seiner theoretischen Konzeption und der Erprobung einer neuen empirischen Methodik | |
Graul, P. A. | Identität: Determinanten und Konsequenzen. Erinnerte Erziehung, Identität und Partnerschaftsqualität | |
Leben, J. | Identitätsförderliche Aspekte sportlicher Aktivität im Jugendalter: Relationen zwischen impliziter und expliziter Leistungsmotivation, Sportleridentität und den Dimensionen des allgemeinen Identitätsentwicklungsstatus | |
Pierrard, M. | Internalisierte Homonegativität - Die soziale Realität einer selbstverachtenden Identität | |
Reinecke, K. | Familienzusammenhalt, Dankbarkeit und Generativität als potentielle Resilienzfaktoren des erfolgreichen Alterns im Kulturvergleich | |
Schaupp, J. | Wohlbefinden bei Immigranten aus Lateinamerika: Der Einfluss von Identität und Akkulturation | |
Spill, L.-M. | Die Ziele älterer Menschen: Ein Vergleich zwischen selbständig lebenden Senioren und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen | |
Tigges, D. | A Study in Scarlet: An investigation of the Red-Attraction-Link in- & outside the laboratory | |
Veldscholten, R.H. | Erfolgreiches Altern und kulturelle Werte: Generativität in Deutschland und Argentinien | |
2013 | Schulz, O. | Akkulturationsstrategien und ihre gesundheitlichen Folgen bei russischen Spätaussiedlern |
Diplomarbeiten
Jahr | Name | Titel der Arbeit |
---|---|---|
2014 | Evidis, A. | Minoritäten und Stereotype: Fremdwahrnehmung |
Jordan, L. | Strukturierte Vernehmung von Kindergartenkindern unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte: Entwicklung einer kindgerechten Version der Vernehmungskarten und Beurteilung deren Anwendbarkeit in polizeilichen Vernehmungen | |
Kölle, V. | Differential effects of a 6 week mindfulness course | |
Künstler, S. | Einflussfaktoren auf die Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen: ein deutsch-türkischer Kulturvergleich | |
Schneider, P. | Haare machen Leute - Fremdwahrnehmung junger Männer mit androgenetischer Alopezie in Abhängigkeit ihres Bewältigungsstils | |
Wischnowski, V. | Geschwister und Erziehung als familiäre Einflussfaktoren auf die Moralentwicklung in der mittleren Kindheit | |
2013 | Blaeser, J. | Auswirkungen von Motivkongruenz im Leistungskontext |
Greiner, A. | Bindungsverhalten und Zufriedenheit in intimen Partnerschaften | |
Heinz, J. | Achtsamkeit aus der Sicht des Assimilations-Akkommodationsmodells der Bewältigung | |
Kistemaker, L. | Generativität und Ich-Integrität im hohen Alter: Zusammenhang mit Selbstregulation und Wohlbefinden | |
Labrzycki, F. | Dankbarkeit aus der Sicht des Assimilations-Akkommodationsmodells der Bewältigung | |
Paszkan, C. | Die Erwünschtheit von Elternschaft | |
Usow, M. | Eifersucht in Partnerschaften: Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Argentinien | |
2012 | Klug, A. M. | Differentielle Unterschiede in der rückblickenden Bewertung positiver und negativer Erfahrungen |
Weiss, M. | Drive for muscularity: Cross-cultural differences between Germany and the United States | |
2011 | Höller, J.-O. | Kompetente Lebensplanung in wandelbaren Zeiten |
Pitten, S. | Persönliche Reifung durch akkulturativen Stress bei Austauschstudierenden |