Richtlinien zur Gestaltung von Hausarbeiten
Aufbau der Arbeit
- 5 Seiten je Seminarhausarbeit reiner Fließtext
- Deckblatt (Name, Matrikelnummer, Semester, Dozent, Institution, Lehrveranstaltung)
- Inhaltsverzeichnis (max. 3 Gliederungspunkte)
- Einleitung: Einführung + Präsentation eines Überblicks über die gesamte Arbeit/ Stand der aktuellen Forschung Im Sinne eines „advance organizer“
- Haupttext (Fließtext)
- Aufwerfen einer Forschungs-/ Reflexionsfrage, die im Folgenden bearbeitet wird
- Diskussion
- Fazit
- Wichtig: eigene Leistung soll erkennbar sein (bspw. durch einen Vergleich, Reflexion etc.)
- Literaturverzeichnis
- Ggf. Abbildungsverzeichnis/ Tabellenverzeichnis
- Ggf. Anhang
Textgestaltung
- Schriftart: Times New Roman oder Arial
- Schriftgröße: 12 Punkte
- Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
- Rand: 2,5 - 3 cm
- Satz: Blocksatz (mit Silbentrennung)
- Kopf- oder Fußzeile (nach DGPs): Titel, Kolumnentitel, Seitenzahl etc.
- Zitierweise: DGPs
Nicht vergessen:
- Konsistenz (roter Faden) – einen durchgehenden Gedankengang und zusammenhängende Argumentation entwickeln
- Einheitliches, äußeres Erscheinungsbild
- Seitenzahlen
- Überschriften arabisch nummerieren
- Quellenangaben, wenn fremdes Gedankengut
- Internetquellen vermeiden
- In das Literaturverzeichnis gehören nur Quellen, die man im Text zitiert/ verwendet hat!
DON'T…
- zu lange Zitate verwenden, oder irgendwelche Literatur seitenlang in anderen Worten wiedergeben
- Literatur ausschließlich per Internet und Schlagwortrecherche im Uni-Katalog suchen
- Tabellen nicht als Screenshot einfügen
- Unnötig viel schreiben (lieber kurz & prägnant)