Computerlinguistik

Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen werden zu einem erheblichen Anteil durch die Computerlinguistik mitbestimmt. Die Computerlinguistik wurde in den letzten Jahren, durch Techniken des „Deep Learning“, zu einem der sich am schnellsten entwickelnden technologischen Felder. Digitale Assistenten, wie Siri und Alexa und Diskussionen über automatisch generierte Beiträge in Sozialen Medien zeigen, wie sehr moderne Techniken der Computerlinguistik bereits in Alltagsanwendungen angekommen sind. Die technologische Entwicklung ist inzwischen soweit fortgeschritten, dass manche computerlinguistischen Sprachmodelle bewusst nicht mehr veröffentlicht werden, um die automatisierte Generierung von Fake News und Spam nicht zu fördern.

Studium

Die Studiengänge der Computerlinguistik behandeln die Grundlagen moderner Methoden der Computerlinguistik. Darüber hinaus werden besonderes auch praktische Fähigkeiten vermittelt um diese Methoden auf die Analyse und Generierung von Sprache, sowie Annotation von Dokumenten anwenden zu können.

Forschung

Die Forschung in der Trierer Computerlinguistik beschäftigt sich mit dem maschinellen Lernen von Wissensrepräsentationen primär aus textuellen Medien. Diese werden zum Verstehen natürlicher Sprache, zur Medienanalyse, in den Digital Humanities und zur Integration von Wissen eingesetzt.