Monographien

mit Oliver Janz: Geschichte Italiens. Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2023.

unter Mitarbeit von Robin Simonow: Netzwerke und virtuelle Salons. Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter, Berlin: Duncker & Humblot 2018.

Gründerzeit und Nationsbildung 1849-1871. Paderborn: UTB-Seminarbuch Geschichte 2011. ► Auszug unter dem Titel „Deutschland auf dem Weg in die industrielle Moderne”, in: Meinrad Maria Grewenig (Hg.): Die Röchlings und die Völklinger Hütte. Völklingen 2016, S. 16-29.

mit Henning Borggräfe: Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2007, 2. überarb. Aufl. 2020.

Italien seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB 2007.

unter Mitarbeit von Christoph Nensa: Exzellenz weltweit. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zwischen Wissenschaftsförderung und auswärtiger Kulturpolitik (1953-2003). Köln: DuMont 2004.

Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung – Realpolitik – Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten aus den Jahren 1849-1861. Düsseldorf: Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 2004.

Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 119). Düsseldorf: Droste-Verlag 2000 (zugleich Habilitationsschrift im Fach „Neuere und Neueste Geschichte“, Bochum 1997).

mit Arno Weckbecker: Der Volksdeutsche „Selbstschutz“ in Polen 1939-40 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 64). München: Oldenbourg 1992.

Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn 1992.

Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935 (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 99). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992 (zugl. Diss. phil. Univ. Heidelberg 1989 unter dem Titel: Auf dem Mittelweg nach rechts. Politisches Denken und Handeln von Hochschullehrern an einer liberalen Universität: Heidelberg 1914-1935); online: http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048511_00005.html.

Emil Julius Gumbel - Portrait eines Zivilisten. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn 1991.

Der „Fall Gumbel“ und die Heidelberger Universität 1924-32. Heidelberg: Selbstverlag 1981 (Staatsexamnesarbeit); online http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13154/1/jansen.pdf.