Gastvorträge und Vorträge von Institutsmitgliedern

Die »Arye Maimon-Vorträge«

Das Arye Maimon-Institut richtet jährlich zu Beginn des Wintersemesters einen öffentlichen Vortrag in größerem Rahmen aus, den  »Arye Maimon-Vortrag«. Bei diesem Anlass spricht jeweils eine international renommierte Forscherpersönlichkeit über ein Thema der (vormodernen) jüdischen Geschichte und Kultur.

Bisherige Vorträge:

22. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Martha Keil (Wien/St. Pölten):»Kanabos und Ofenschussel: Jüdische Alltags- und Sachkultur im christlichen Umfeld des Spätmittelalters«

21. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger (Paris/Oxford): »Hebrew Charters of the Middle Ages: New Discoveries from England«, 11. Juni 2018.

20. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Hans-Martin Kirn (Groningen): »Bilder von Juden und Judentum in der Reformationszeit«, 23. Oktober 2017 (das Video des Vortrags finden Sie hier). 

19. Arye Maimon-Vortrag:  Prof. Dr. Israel J. Yuval (Jerusalem): »Schabbat versus Sonntag: Von der zeitlichen und endzeitlichen Bedeutung der Ruhe«, 13. Juli 2016. 

18. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Michael Brocke (Essen):  »Ihr Ruhen sei Herrlichkeit: Zur Sepulkralkultur der SchUM-Gemeinden (Speyer, Worms und Mainz) im Mittelalter«, 18. November 2015.

17. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Frankfurt am Main): »Liturgie und Geschichte: Kulturtransfer in der jüdischen Welt des Mittelalters«, 5. November 2014.

16. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Yosef Kaplan (Jerusalem): »Between Dissimulation and Theology: the Early Modern Iberian Marranos and New Jews«, 6. November 2013.

15. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Vera von Falkenhausen (Rom): »Die Juden im byzantinischen Süditalien (6.-11. Jahrhundert)«, 7. November 2012.

14. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Heidelberg): »audiat pacifice frater fratrem - In Frieden höre ein Bruder den anderen an. Geistige Auseinandersetzungen von Christen mit jüdischem Gedankengut im spätmittelalterlichen Herzogtum Österreich«, 2. November 2011.

13. Arye Maimon-Vortrag: Dr. Sarit Shalev-Eyni (Hebräische Universität Jerusalem): »Alltags- und Profankultur in illuminierten hebräischen Handschriften des Mittelalters«, 3. November 2010.

12. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Sarah Stroumsa (Jerusalem): »Al-Andalus und Sefarad: Von Gelehrten und ihren Bibliotheken im muslimischen Spanien«, 5. Oktober 2009.

11. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Hans-Jörg Gilomen (Zürich): »Juden in den spätmittelalterlichen Städten: Normen - Fakten - Hypothesen«, 5. November 2008.

10. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Joseph Shatzmiller (Durham/NC): »Fromme Juden und höfische Gesellschaft im hohen Mittelalter«, 7. November 2007.

9. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Israel Yuval (Jerusalem): »Mose ben Maimon (Maimonides) als Helfer des Messias?«, 8. November 2006.

8. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel (Be'er Sheva): »Hebräische Buchkunst und jüdisches Leben im Mittelalter«, 23. November 2005.

7. Arye Maimon-Vortrag. Prof. Dr. David Nirenberg (Baltimore): »Wie jüdisch war Spanien? Der Fall der Literatur«, 3. November 2004.

6. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dietmar Willoweit (Würzburg): »Die Juden im Räderwerk des Rechts – Methodische Probleme und inhaltliche Fragen zur Rechtsgeschichte der Juden im späten Mittelalter«, 13. November 2003.

5. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dr. Karlheinz Müller  (Würzburg): »Der Stein schreit aus der Mauer (Habakuk 2,11): Geschichte und Memoria der Würzburger ›Judensteine‹ (12.–14. Jh.)«, 6. November 2002.

4. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Dr. Johann Maier: »Fremdes und Fremde in der jüdischen Tradition und im Sefär Chasidim«, 7. November 2001.

3. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Michael Toch (Jerusalem: »›Dunkle Jahrhunderte‹: Gab es ein jüdisches Frühmittelalter?«, 15. November 2000.

2. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt (Paris): »Die autobiographische Fiktion. Hermann des Juden Bekehrung«, 3. November 1999.

1. Arye Maimon-Vortrag: Prof. Dr. Israel J. Yuval (Jerusalem): »Pessach und Ostern: Dialog und Polemik in Spätantike und Mittelalter«, 4. November 1998.