Aktuelle Hinweise zu Vorlesungen und Veranstaltungen

Hinweise für die Hausarbeit

Sie können sich für die Hausarbeit wie üblich über das Porta System anmelden, die Veranstaltung finden Sie unter der Veranstaltungsnummer: 15403476.

Die Bearbeitungsfrist der Hausarbeit läuft vom 06.03.23 9:00 bis zum 03.04.23 23:59. Dementsprechend muss die Arbeit bis zum 03.04.23 23:59h eingereicht werden. Bitte beachten Sie das die Hausarbeit nicht mehr physikalisch oder postalisch abgegeben werden kann, passen Sie folglich die Hausarbeit so an, das sie hochgeladen werden kann. Für das Hochladen wird ein entsprechender Ordner in der Veranstaltung auf StudIP bereitgestellt. 

Für die Formalia beachten Sie bitte folgende Hinweise: 

Der Umfang der Arbeit darf 25  Seiten DIN A4 Gutachtentext nicht überschreiten. Dabei sind folgende Vorgaben zu beachten: Schriftart Times New Roman, 12pt Schriftgröße im Haupttext, 10pt Schriftgröße in den Fußnoten, 1,5-facher Zeilenabstand, normale Laufweite, links Korrekturrand von 6 cm, sonst jeweils mindestens 1,5 cm Rand. Die Fußnoten können einzeilig gesetzt werden. Dem Gutachten sind Deckblatt, Sachverhalt, Gliederung und Literaturverzeichnis voranzustellen.  

Die elektronische Abgabe erfolgt über Stud.IP. Laden Sie bitte dort Ihre Hausarbeit als Word- oder PDF-Datei in den Hausarbeitenordner der Veranstaltung hoch. Achten Sie bitte darauf das die Datei nicht schreibgeschützt ist. Die elektronische Abgabe unterliegt den oben genannten Fristen  und ist nur einmalig möglich.

Anleitung zum Zugriff auf Lehrmaterialien per VPN

Die Universität hat ein großes Angebot an Materialien zu den in den Veranstaltungen angesprochenen Themen, das online verfügbar ist, damit Sie das Angebot von außerhalb des Universitätsnetzwerkes aufrufen können brauchen Sie eine sogenannten VPN. Anbei finden Sie unter diesem Link ein PDF mit einer Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt wie Sie den VPN nutzen können.

Hinweise für die PDF Konvertierung im Klausurenkurs

Hinweise zur Dateiänderung auf dem I-Phone

Erstellen Sie mit ihrem Handy ein Bild von jeder Seite Ihrer Klausur. Achten Sie darauf das die Seiten vollständig im Bild zu sehen sind und das Bild nicht verwackelt ist.
Im Anschluss müssen Sie die Bilder in der „Fotos“-App auswählen und über das „Teilen“-Interface in der unteren linken Ecke in ihren Dateien sichern. Anschließend müssen Sie die Bilder in der App „Dateien“ auswählen und über das Optionsmenü in der unteren rechten Ecke über die Option „PDF erstellen“ in eine PDF konvertieren.
Im Anschluss können Sie die erstellte Datei in den vorgesehenen Ordner hochladen

Hinweise für Android

Erstellen Sie mit ihrem Handy ein Bild von jeder Seite Ihrer Klausur. Achten Sie darauf das die Seiten vollständig im Bild zu sehen sind und das Bild nicht verwackelt ist. Öffnen Sie das Foto über die entsprechende App und wählen Sie die "Share" Funktion. In den Vorschlägen sollten Sie je nach Hersteller eine Funktion finden, die "In PDF konvertieren" oder ähnlich heißt. Altnernativ können Sie über die Druckfunktion von Android die Datei als PDF speichern. Im Anschluss können Sie die erstellte Datei in den vorgesehenen Ordner hochladen


Gastdozenten

Bild Markus Beham

Gastdozent für WiSe23/24

Markus P. Beham ist Habilitand an der Universität Passau am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht und lehrt am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Völkerrecht der Universität Wien.

Zuvor war er im Wiener Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer LLP als Associate im Bereich Schiedsrecht tätig und war Stipendiat am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien. Markus Beham promovierte an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense und der Universität Wien in Rechtswissenschaften sowie in Geschichte und absolvierte einen LL.M. an der Columbia Law School in New York.

- Blurp von LexisNexis Zeitschriften

Vergangene Gastdozenten

Europaflagge

 

Vertiefung Europarecht 

Anne Charlotte Becker, juristischer Dienst der Europäischen Kommission.

Natalie Lauer, Kabinett von Richter Laitenberger am EuG.

Herr Dr. Werner Berg, Baker & McKenzie, Brüssel:

Besondere Bereiche des Europarechts

Freitag, 22.05.; Samstag, 23.05.;

Freitag, 10.07.; Samstag, 11.07., Raum C 9 (15403428)

Frau Dr. Carolyn Moser, Max-Planck-Institut:

Vorlesung European Law
Beginn Do , 11.06.2020, 16:00 - 19:00, Ort: K 101 (13502294)