Aktuelle Hinweise zu Vorlesungen und Veranstaltungen
Hinweise für die Hausarbeit
Sie können sich für die Hausarbeit wie üblich über das Porta System anmelden, die Veranstaltung finden Sie unter der Veranstaltungsnummer: 15403476.
Die Bearbeitungsfrist der Hausarbeit läuft vom 06.03.23 9:00 bis zum 03.04.23 23:59. Dementsprechend muss die Arbeit bis zum 03.04.23 23:59h eingereicht werden. Bitte beachten Sie das die Hausarbeit nicht mehr physikalisch oder postalisch abgegeben werden kann, passen Sie folglich die Hausarbeit so an, das sie hochgeladen werden kann. Für das Hochladen wird ein entsprechender Ordner in der Veranstaltung auf StudIP bereitgestellt.
Für die Formalia beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Der Umfang der Arbeit darf 25 Seiten DIN A4 Gutachtentext nicht überschreiten. Dabei sind folgende Vorgaben zu beachten: Schriftart Times New Roman, 12pt Schriftgröße im Haupttext, 10pt Schriftgröße in den Fußnoten, 1,5-facher Zeilenabstand, normale Laufweite, links Korrekturrand von 6 cm, sonst jeweils mindestens 1,5 cm Rand. Die Fußnoten können einzeilig gesetzt werden. Dem Gutachten sind Deckblatt, Sachverhalt, Gliederung und Literaturverzeichnis voranzustellen.
Die elektronische Abgabe erfolgt über Stud.IP. Laden Sie bitte dort Ihre Hausarbeit als Word- oder PDF-Datei in den Hausarbeitenordner der Veranstaltung hoch. Achten Sie bitte darauf das die Datei nicht schreibgeschützt ist. Die elektronische Abgabe unterliegt den oben genannten Fristen und ist nur einmalig möglich.
Anleitung zum Zugriff auf Lehrmaterialien per VPN
Die Universität hat ein großes Angebot an Materialien zu den in den Veranstaltungen angesprochenen Themen, das online verfügbar ist, damit Sie das Angebot von außerhalb des Universitätsnetzwerkes aufrufen können brauchen Sie eine sogenannten VPN. Anbei finden Sie unter diesem Link ein PDF mit einer Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt wie Sie den VPN nutzen können.
Hinweise für die PDF Konvertierung im Klausurenkurs
Hinweise zur Dateiänderung auf dem I-Phone
Erstellen Sie mit ihrem Handy ein Bild von jeder Seite Ihrer Klausur. Achten Sie darauf das die Seiten vollständig im Bild zu sehen sind und das Bild nicht verwackelt ist.
Im Anschluss müssen Sie die Bilder in der „Fotos“-App auswählen und über das „Teilen“-Interface in der unteren linken Ecke in ihren Dateien sichern. Anschließend müssen Sie die Bilder in der App „Dateien“ auswählen und über das Optionsmenü in der unteren rechten Ecke über die Option „PDF erstellen“ in eine PDF konvertieren.
Im Anschluss können Sie die erstellte Datei in den vorgesehenen Ordner hochladen
Hinweise für Android
Erstellen Sie mit ihrem Handy ein Bild von jeder Seite Ihrer Klausur. Achten Sie darauf das die Seiten vollständig im Bild zu sehen sind und das Bild nicht verwackelt ist. Öffnen Sie das Foto über die entsprechende App und wählen Sie die "Share" Funktion. In den Vorschlägen sollten Sie je nach Hersteller eine Funktion finden, die "In PDF konvertieren" oder ähnlich heißt. Altnernativ können Sie über die Druckfunktion von Android die Datei als PDF speichern. Im Anschluss können Sie die erstellte Datei in den vorgesehenen Ordner hochladen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
WS 2022/23 Prof. Peters | Stand: 30.06.2022 | SWS | Tag und Uhrzeit | Raumwunsch |
7./8. Semester 1540 35 03 | Examinatorium Verwaltungsrecht BT | 1 | Di 14-16 Uhr | HS 12 |
7./8. Semester 1540 35 04 | Examinatorium Europarecht | 1 | Di 14-16 Uhr 2. Semesterhälfte | HS 12 |
5./6. Sem., SPB 6 1540 34 90 | Völkerrecht I | 2 | Di 10-12 Uhr | C 4 |
7. Sem. 15 20 33 51 | Kolloquium, Aktuelle Rechtsprechung für Examenskanidaten | 0.5 | Do 18-21 Uhr | C 9 |
1520 33 57 | Seminar/Prüfungsseminar | 2 |
|
|
KK I | 3 Klausuren | 1,5 |
|
|
KK II | 2 Klausuren | 1 |
|
|
|
| 9 |
|
|
Lehrveranstaltungen im Sommersemster 2022
Frau Prof. Peters forscht im Sommersemester 2022 und bietet daher keine Lehrveranstaltungen an. Untenstehend die Lehrveranstaltungen der übrigen Teammitglieder der Professur:
Veranstaltung | Semester/Schwerpunktbereich | Uhrzeit |
Arbeitsgemeinschaft Europa- und Völkerrecht | Semester 6-8,15203389 | ab Di. dem 12.4. 10:00-12:00 in B10 |
Arbeitsgemeinschaft Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht | Semester 1-2, 15403480 | ab Mo. dem 11.4. 12:00-14:00 in C4 |
Arbeitsgemeinschaft Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht | Semster 1-2, 15403480 | ab Do. dem 14.04. 16:00-18:00 in C10 |
Lehrveranstaltungen von Frau Dr. Rossa im Wintersemster 2021/2022
Veranstaltung | Semester/Schwerpunktbereich | Uhrzeit |
Vertiefung Völkerrecht | Semester 7,15403490 | Di 10:00-12:00 |
Examintaorium Europarecht | Semester 7, 15403504 | Di 14:00-16:00 startend ab dem 21.12.21 |
Schwerpunktseminar | Master-Studienganges IBID, 15403429 | Vorbesprechung: Am 03.11.2021 um 15 Uhr auf Zoom , Anmeldefrist bis spätestens 04.11, Bearbeitungsfrist 08.11.-13.12. |
Klausurenkurs | Semester 7, 15013271 | Sa. 9:00-14:00 ,09.10, 06.11,13.11, 27.11,18.12,15.01,22.01 |
Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Birgit Peters im Sommersemester 2021
Veranstaltung | Semester/Schwerpunktbereich | Uhrzeit |
Grundzüge des Völkerrechts | 3 und 4 Semester (auch NÖR) 1540 34 43 | Mo 08:30-10:00 |
Europarecht | 3 und 4 Semester (auch NÖR) 1540 34 40 | Mo 12:00-14:00 Zusatz: Di 12:00-13:25 |
Internationales und europäisches Umweltrecht | SPB 5; 6 und 8 Semester 1540 34 46 | Mi 10:00-12:45 |
Besondere Bereiche des Völkerrechts | SPB 6 1540 34 29 | Di 9:00-12:00 |
Seminar/Prüfungsseminar |
| Blockveranstaltung |
Klausuren | SPB 6 |
|
Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Birgit Peters im WS 2020/21:
Veranstaltung | Semester/Schwerpunktbereich | Uhrzeit |
Vertiefung Völkerrecht | SPB 6, 1540 34 90 | Di 10:00-12:00 |
Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht | 5 und 6 Semester, 1540 34 76 | Do 16:00-18:00 |
Vertiefung Europarecht | SPB 6, 1540 34 89 | Fr 18:00-20:00 |
Prüfungsseminar SPB 6/II | SPB 6 | Einzeltermine |
Prüfungsseminar SPB 6/I | SPB 6 | Einzeltermine |