Portrait
Schwerpunkte in der Forschung
Die Untersuchung der Abflussentstehung sowie von Bodenerosionsprozessen auf unterschiedlichen Skalen,
die Methodenentwicklung um diese zu verstehen, zu beobachten und zu quantifizieren.
Ich bewege mich hierzu im Mediterranraum -von den semi-ariden Steppenlandschaften bis hin zu den Quellgebieten der Flüsse- bis hin zu den gemäßigten Breiten, von extensivierten Ackerflächen über Wälder bis zu den Intensivkulturen des Steillagenweinbaus.
Schwerpunkte in der Lehre
Ich bringe den Studierenden in Proseminaren die Grundlagen der Physischen Geographie näher. Ebenso mache ich die BSc-Studierenden in Lehrforschungsprojekten mit den Methoden der Geländearbeit, der Auswertung von Daten und den Tücken der selbstständigen Arbeit bekannt.
Auf Exkursionen in der näheren Umgebung sowie in weit entfernten Zielen bringe ich, gemeinsam mit den KollegInnen, den Studierenden bei, den Blick für die gesamte Geographie zu schärfen.
Ich betreue zahlreiche Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) gemeinsam mit KollegInnen der Physischen Geographie, der Bodenkunde, der Geologie und der Didaktik der Geographie.
Assoziierter Partner im America Romana Centrum
Wie ich nach Trier kam...
Seit 18.5.2016 | Akademischer Oberrat der Physischen Geographie an der Universität Trier |
1.1.2012 | Akademischer Rat der Physischen Geographie an der Universität Trier |
2/2009 – 12/2011 | Universitair Docent, Land Degradation and Development, Wageningen University, Niederlande. |
12/2008 – 1/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physischen Geographie an der Universität Trier, Projekt ForestClim (INTERREG Vib). |
11/2002 - 12/2008 | Wissenschaftlicher Assistent der Physischen Geographie an der Universität Trier. |
9/2001-10/2002 | Profesor Asociado am Institut für Geographie und Raumordnung, Abt. Physische Geographie, Universität Zaragoza, Spanien. |
9/2000-9/2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Instituto Pirenaico de Ecología (C.S.I.C) (Pyrenäen Institut für Ökologie), Zaragoza (Spanien) in der Abteilung „Erosión y Usos del Suelo“ (Erosion und Landnutzung). |
1.2.2001 | Promotion zum Dr. rer. nat in Geographie an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Albert Ludwigs Universität Freiburg. |
10/1989-7/1996 | Studium der Geoökologie an der Universität Karlsruhe (TH). |