Hinweis zur vorlesungsfreien Zeit und zum kommenden Sommersemester 2023

Bitte berücksichtigen Sie die Informationen auf der Startseite der Professur für Geschichtliche Landeskunde, die laufend aktualisiert werden.

 

An dieser Stelle informieren wir in erster Linie über öffentliche Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Geschichtliche Landeskunde sowie über rezente Publikationen.

Vertiefende Angaben über individuelle wie gemeinschaftliche Projekte entnehmen Sie bitte über den Menüpunkt „unser TEAM“.

Colloquium Frühe Neuzeit im SoSe 2023

Die Professuren für Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Damien Tricoire) und für Geschichtliche Landeskunde (Prof. Dr. Stephan Laux) bieten wie schon in den vorherigen Semestern auch im Sommersemester 2023 ein regelmäßiges, gemeinsames Kolloquium an (Porta Nr. 13301911). Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

Das Kolloquium findet jeweils donnerstags von 16:15–17:45 Uhr in hybridem Format statt. Für die Präsenzveranstaltungen (jeweils in Raum A 7) gelten die aktuellen Corona-Regeln der Universität Trier. Interessierte sind herzlich willkommen!

Nächste Termine:

15./16.06.2023, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, Beginn jeweils 10:00 Uhr

Konferenz „Questioning Slavery: Catholic Perspectives“
Organisation: Miriam Franchina, Damien Tricoire, Jeremy Popkin
Programm/ Plakat

22.06.2023, A7, 16:45 Uhr:

Jacinthe De Montigny (Trois-Rivières, Kanada): „America in the French-language manuscript newspapers written for Germany“

 

Für eine Teilnahme via Zoom melden Sie sich bitte per E-Mail bei Herrn Prof. Tricoire an: tricoireuni-trierde

 

Neue Publikationen

Cover Pabst

Pabst, Klaus (Redaktion: Stephan Laux): Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981). Trägerschaft, Organisation und Ziele in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens (= Studien und Darstellungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 1), Wien / Köln: Böhlau 2022

 

Clemens, Gabriele B./ Laux, Stephan (Hgg.): Reformation, Religion und Konfessionen an der Saar (1517–2017) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Bd. 52), Saarbrücken 2020.

 

Laux, Stephan: „Quelque chose d’assez mystérieux“: Die gescheiterte Universitätsgründung in Trier 1945–1948. Motive, Planungen, Reaktionen (Publikationen aus dem Stadtarchiv, Bd. 9), Trier 2020.

 

Goodare, Julian/ Voltmer, Rita/ Willumsen, Liv Helene (eds.): Demonology and Witch-Hunting in Early Modern Europe (Routledge Studies in the History of Witchcraft, Demonology and Magic), London and New York, 2020.

Inhaltsverzeichnis: hier