Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik im Überblick

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wurde im WS 2010/2011 zusammen mit den Masterstudiengängen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fächer der Universität Trier gestartet.
Studienvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wendet sich vorrangig an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, ist aber ebenfalls von Absolventinnen und Absolventen eines vergleichbaren Studiengangs, wie z.B. Bachelor Informatik oder Bachelor Betriebswirtschaftslehre studierbar.
Ziele des Masterstudiengangs
Der Studiengang soll neben einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilgebieten der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre vermitteln. Wir wollen Sie im Master für die Durchführung von Forschungsaufgaben auf theoretischen und anwendungsorientierten Forschungsfeldern qualifizieren. Insbesondere die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Wirtschaftsinformatik zu arbeiten sowie die Fähigkeit, durch lebenslanges Lernen den rasch wechselnden Anforderungen der Disziplin gerecht werden zu können, ist ein wichtiges Ausbildungsziel.
Spezielle Aufgabenbereiche
- Entwurf und Einführung betrieblicher Informationssysteme
- Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten
- Entwicklung und Einführung von Anwendungssoftware (für betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche)
- Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen
- Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Unterstützung der Anwender bei der Planung, der Implementierung und dem Einsatz entsprechender Produkte
- Konzeption und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hersteller
- Anwender und private oder öffentliche Bildungseinrichtungen
- Wahrnehmen von Führungsaufgaben der DV-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekten oder für DV-Unternehmen und Beratungsfirmen
Dokumente zum Studiengang
Der Studiengang wurde 2010 akkreditiert. Die aktuelle Fassung der Fachprüfungsordnung mit einigen Änderungen aus dem WS 19/20 finden Sie in der rechten Spalte. Diese Fassung gilt für alle Studierenden die sich neu in den Studiengang einschreiben.
Modulübersicht Master FPO 2019
Um im Master-Studium leichter den Überblick zu behalten, ist nachfolgend eine Aufführung aller Module dieses Studiengangs gegeben. Die Module sind dabei gemäß der Fachprüfungsordnung nach den verschiedenen Studiumsbereichen kategorisiert.
Modulübersicht - Beginn Wintersemester
Die Fachprüfungsordnung regelt Zweck, Inhalt und Verfahren der Prüfungen und ist rechtlich verbindlich. Bei konkreten inhaltlichen Fragen zu einer einzelnen Prüfung wenden Sie sich an Ihre Prüfenden oder an die Fachstudienberatung. Fragen zur Prüfungsorganisation beantwortet das Hochschulprüfungsamt.
Die Modulbeschreibungen konkretisieren die in der Prüfungsordnung festgeschriebenen Module und geben inhaltliche Auskunft über die Lehrveranstaltungen der Module wie auch die Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen.
(Stand 02.03.2023)
Modulhandbuch Master
Nachfolgend das komplette Modulhandbuch aus Porta (Stand 02.03.2023) als PDF:
Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik (FPO2019)
Die Prüfungsordnungen Master FPO 2015 und 2017 sind zum Ende Sommersemester 2022 ausgelaufen.
Bei Unklarheiten melden Sie sich.
Modulübersicht FPO 2019 Master Wirtschaftsinformatik
(Stand 02.03.2023) Einstiegsmodule (15 LP)Propädeutikum Informatik/Wirtschaftsinformatik | |
Studierende, die weder einen Bachelorabschluss in Informatik noch in Wirtschaftsinformatik besitzen, sollen das Propädeutikum belegen. | |
> Elements of Computer Science (10 LP) | gemäß FPO Data Science |
> Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (5 LP) | s. Modulhandbuch |
Vertiefung Informatik | |
Studierende, die einen Bachelorabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik besitzen, sollen Vertiefung Informatik belegen. | |
> Vertiefung Informatik 1* (5 LP) | gemäß FPO Informatik |
> Vertiefung Informatik 2* (5 LP) | gemäß FPO Informatik |
> Vertiefung Informatik 3* (5 LP) | gemäß FPO Informatik |
Pflichtmodule (90 LP) | |
Vertiefung Betriebswirtschaftslehre | |
> Vertiefung BWL 1* (10 LP) | gemäß FPO BWL |
Kernmodule Wirtschaftsinformatik | |
> Contentmanagement (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Erfahrungsbasierte Systeme (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Semantische Technologien (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Maschinelles Lernen (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Modellierung und Simulation (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Planung und Konfiguration (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Verteilte Künstliche Intelligenz (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Masterarbeit (30 LP) | s. Modulhandbuch |
Forschungspraktikum | |
> Forschungspraktikum (15 LP) | s. Modulhandbuch |
Wahlpflichtmodule (15 LP) | |
Es sind Module im Umfang von insgesamt 15 LP zu wählen. Als Ergänzungsstudium 1 oder 2 kann maximal ein Modul eines beliebigen anderen Studiengangs (5 oder 10 LP) der Universität Trier gewählt werden, nach Absprache mit der/dem Modulverantwortlichen des exportierenden Faches. | |
> Vertiefung Wirtschaftsinformatik 1 (5 LP) | spezielle Themen der WI - individuelles Lehrangebot, s. Modulhandbuch |
> Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2 (5 LP) | spezielle Themen der WI - individuelles Lehrangebot, s. Modulhandbuch |
> Independent Studies (5 LP) | s. Modulhandbuch |
> Vertiefung BWL 2* (10 LP) | gemäß FPO BWL |
> Vertiefung Informatik 1* (5 LP) Wahlpflicht (WPF) | gemäß FPO Informatik |
> Vertiefung Informatik 2* (5 LP) Wahlpflicht (WPF) | gemäß FPO Informatik |
> Vertiefung Informatik 3* (5 LP) Wahlpflicht (WPF) | gemäß FPO Informatik |
> Vertiefung Informatik 4* (10 LP) Wahlpflicht (WPF) | gemäß FPO Informatik |
> Ergänzungsstudium 1* (5 LP) | Gemäß entsprechender FPO |
> Ergänzungsstudium 2* (10 LP) | Gemäß entsprechender FPO |
* hierbei handelt es sich um "Hülsenmodule", d. h. es können aus dem jeweiligen Fach beliebige Master-Module belegt werden, die nicht bereits als Pflichtmodule im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vorkommen, s. jeweilige FPO des Faches. Anmeldung zu Hülsenmodulen ist nur nach vorheriger Rücksprache mit dem jeweiligen Dozenten des Moduls möglich.