Allrounder sind gefragt: Wirtschaftsinformatiker, die besseren Betriebswirte?

In unserer zunehmend digitalen und vernetzten Welt ist es essenziell, das Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche zu verstehen und aktiv zu gestalten. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe, interdisziplinäre Projekte zu realisieren, die technologische Innovationen mit wirtschaftlichen Prozessen verbinden. Hochspezialisierte Experten, die lediglich eine kleine Nische abdecken, sind für die Planung und Koordination solcher Projekte oft nicht ausreichend. Stattdessen werden Allrounder gesucht – Fachkräfte, die sowohl über tiefgehendes technisches Know-how als auch über ein fundiertes Verständnis betrieblicher Prozesse verfügen. Nur so kann eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen geschlagen und ein ganzheitlicher Lösungsansatz entwickelt werden.
Ein besonders wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die Künstliche Intelligenz (KI). Sie verändert nicht nur Geschäftsmodelle und betriebliche Abläufe grundlegend, sondern stellt auch neue Anforderungen an Fachkräfte. Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern nicht nur ein Verständnis für klassische IT-Systeme, sondern auch die Fähigkeit, moderne KI-Technologien sinnvoll zu nutzen und in bestehende Prozesse zu integrieren. Die Automatisierung durch KI steigert Effizienz, reduziert Kosten und ermöglicht datengetriebene Entscheidungen, die einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bringen können.
Eine fundierte Ausbildung, die technische und ökonomische Zusammenhänge gleichermaßen abdeckt, ist daher essenziell, um Informationstechnologien – insbesondere Künstliche Intelligenz – effizient und zielgerichtet in betriebliche Prozesse zu integrieren. Wirtschaftsinformatiker sind in allen ökonomischen Bereichen universell einsetzbar und werden zunehmend als Bindeglied zwischen IT und Management geschätzt. In vielen Unternehmen haben sie bereits klassische Betriebswirte in Schlüsselpositionen ersetzt, da ein Betrieb ohne moderne Informationstechnologien nicht mehr wettbewerbsfähig wäre.
Mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik & Künstlicher Intelligenz bist Du optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Egal ob in der IT-Beratung, im Projektmanagement, in der Softwareentwicklung oder in der KI-gestützten Unternehmenssteuerung – die exzellenten Berufsaussichten in einem sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsmarkt machen dieses Studium zu einer zukunftssicheren Wahl.
Mit fundierter Theorie zu exzellenter Praxis
Ein großer Abschnitt Deines Bachelors ist der praktischen Arbeit gewidmet. So ist z.B. das Studienprojekt eine wichtige Studienleistung, in der Du in einer kleinen Gruppe mit Deinen Kommilitonen nach einer Lösung für ein reales Problem eines Unternehmens suchst. Dabei arbeitet die Gruppe eng mit dem Unternehmen zusammen und bekommt wertvolle Einblicke in Projektarbeit, Koordination und zielorientierte Problemlösung.
Unser Master Wirtschaftsinformatik & Künstliche Intelligenz ist forschungsorientiert ausgerichtet und bereitet Dich auf Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Ein zentrales Element im Master ist das Forschungspraktikum, dort erwirbst Du die Fähigkeit, wissenschaftliche Problemstellungen in deiner gewählten Spezialisierung der Wirtschaftsinformatik zu bearbeiten, deine Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikation zu präsentieren und in Workshops zu diskutieren. Zudem stärkst du deine Kompetenz in Gruppenarbeit und Koordination sowie in der Weiterentwicklung und Anwendung von Fakten- und Methodenwissen der Wirtschaftsinformatik.
Die theoretischen Grundlagen Deines Studiums können so direkt in die Praxis umgesetzt werden und sinnvoll angewandt werden. Vielleicht ergibt sich sogar der ein oder andere interessante Kontakt für die Zukunft.
Dein Studium Wirtschaftsinformatik & Künstlichen Intelligenz
Das Studium der Wirtschaftsinformatik & Künstlichen Intelligenz wird als sog. Kernfach angeboten, es wird also mit keinem weiteren Studiengang in Haupt- oder Nebenfach kombiniert, da im Studienaufbau ohnehin schon mit der Informatik und Betriebswirtschaftlehre kooperiert wird. Durch den Wahlbereich besteht die Möglichkeit auch über den Tellerrand hinauszuschauen.
Nach einem Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik oder einem Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang, wie einem Bachelor in Informatik oder Betriebswirtschaftslehre, kann der Master of Science Wirtschaftsinformatik studiert werden.