Projektbibliographie

Inhalt:
- Martin Wengeler: Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990. Ein Forschungsprojekt.
- Noah Bubenhofer / Juliane Schröter: Partizipation und Egalität – Diskurse um soziale Teilhabe und Solidarität sowie Diversität und Gleichberechtigung seit 1990.
- Constanze Spieß / Marcus Müller: Riskant, risikoärmer oder risikolos? Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt.
- Nina Janich / Jörg Kilian: Kontrolliertes Tierwohl – faire Preise – natürlich von hier. Nachhaltigkeit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft.
- Martin Wengeler / Kristin Kuck: „Deutschlands neue Verantwortung“. Diskurse um Äußere und Innere Sicherheit in Deutschland seit 1990.
- Marcus Müller / Jörn Stegmeier: Zur Methodologie der kollaborativen Diskursgeschichte.
Janich, Nina
Janich, Nina/Kilian, Jörg (2025): Wann is(s)t man nachhaltig? Produktverpackungen als Textgattung im Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Der Deutschunterricht. 77. Jg. Heft 1, S. 80-87.
Janich, Nina/ Sachse, Gina-Maria/ Simon, Niklas (angenommen): Gut für dich, gut für den Planeten. Lokale vs. globale Dimensionen von Nachhaltigkeit auf Produktverpackungen. Erscheint vorauss. 2024 in: Linguistica . Special Issue „Nachhaltigkeit“, hrsg. von Janja Polajnar und Goranka Rocco.
Janich, Nina (2024): Produktverpackungen als alltägliche Manifestationen des Umweltdiskurses. Methodische Herausforderungen durch Materialität, Multimodalität und Multithematizität. In: Dang-Anh, Mark/Acke, Hanna/Bonacchi, Silvia/Meier-Vieracker, Simon/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskursanalyse jenseits von Big Data. Diskurs – interdisziplinär 11. (IDSopen 8). Mannheim: IDS-Verlag, 45-63.
Janich, Nina/ Kilian, Jörg (2024): Nachhaltige Ernährung zwischen standardisierter Bildungsnorm und individuellem Wissensrahmen. Sprachliche Konstruktion und Framing gesellschaftlichen Wissens. In: Matthias Attig/ Katharina Jacob/ Marcus Müller/ Friedemann Vogel (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston, 207-218.
Janich, Nina/ Kilian, Jörg (2022): Kontrolliertes Tierwohl – faire Preise – natürlich von hier. Nachhaltigkeit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18/03. Themenheft „Kontroverse Diskurse“, hg. von Martin Wengeler, 243–260.
Johnson, Patrick
Johnson, Patrick/ Köhler, Swantje (i.Ersch.):Sprache in der „Berliner Republik“. Tagungsbericht auf der Jahrestagung 2024 des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg, 25.-27.09.2024. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/2025.
Johnson, Patrick (2025): ‚Das muss Konsequenzen haben‘. Die Schiffshavarie der Pallas als Beispiel einer umweltpolitischen Diskursdisruption. In: Meier-Vieracker, Simon u.a. (Hrsg.): Discourses in/of Disruption. Online-Only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 9, 18–24. https://doi.org/10.21248/idsopen.9.2025.41
Kern, Lesley-Ann
Kern, Lesley-Ann/Spieß, Constanze (i.Dr.): „Dennoch darf Selbsttötung nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden“ – Menschenwürde als Norm in Argumentationen zur Sterbehilfe in Deutschland. In: re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue. Vol. 3 No. 2.
Kern, Lesley-Ann/ Meer, Dorothee (2024): Möglichkeiten der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Zugänge – Narrative von Wasserstoff. In: Dang-Anh, Mark/Acke, Hanna/Bonacchi, Silvia/Meier-Vieracker, Simon/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskursanalyse jenseits von Big Data. Diskurs – interdisziplinär 11. (IDSopen 8). Mannheim: IDS-Verlag, 64-73. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.29
Kern, Lesley-Ann (eingereicht): Praktiken des Widerspruchs in kontroversen Diskursen am Beispiel bioethischer Debatten. ThemaTalkers Studierendenkonferenz. Erscheint in: NN.
Kern, Lesley-Ann/Spieß, Constanze (2024): Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin. In: OBST 102, 13-29.
Posterpräsentation des Dissertationsprojekts von Lesley-Ann Kern auf dem Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, 07.10.2022, Marburg
Kiemes, Carina
Bender, Michael/Becker Maria/Kiemes, Carina/Müller, Marcus (2023): Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning: Annotation, detection and classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly, Volume 17(3).
Kilian, Jörg
Janich, Nina/ Kilian, Jörg (2025): Wann is(s)t man nachhaltig? Produktverpackungen als Textgattung im Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Der Deutschunterricht. 77. Jg. Heft 1, S. 80-87.
Kilian, Jörg (Hrsg.) (2024): Sprachdidaktik und Deutschunterricht nach 1945. Hannover 2024 (= Der Deutschunterricht. 76. Jg. Heft 4)
Janich, Nina/ Kilian, Jörg (2024): Nachhaltige Ernährung zwischen standardisierter Bildungsnorm und individuellem Wissensrahmen. Sprachliche Konstruktion und Framing gesellschaftlichen Wissens. In: Matthias Attig/ Katharina Jacob/Marcus Müller/ Friedemann Vogel (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston, 207-218.
Janich, Nina/ Kilian, Jörg (2022): Kontrolliertes Tierwohl – faire Preise – natürlich von hier. Nachhaltigkeit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18/03. Themenheft „Kontroverse Diskurse“, hg. von Martin Wengeler, 243–260.
Köhler, Swantje
Köhler, Swantje (i.Ersch.): Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in Bezug auf Auslandseinsätze. In: Vujčić, Nikola (Hg.) (2025): Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien: diskurslinguistische Perspektiven.
Köhler, Swantje/ Johnson, Patrick (i.Ersch.): Sprache in der „Berliner Republik“. Tagungsbericht auf der Jahrestagung 2024 des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg, 25.-27.09.2024. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/2025.
Köhler, Swantje (i.Ersch.): Eine »Investition« in Freiheit und Sicherheit? Die diskurssemantische Grundfigur ›Freiheit und Sicherheit‹ in der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine. In: Muttersprache 2/2025.
Köhler, Swantje (2022): Das Verhältnis ›Freiheit‹ und ›Sicherheit‹ als diskurssemantische Grundfigur in außen- und sicherheitspolitischen Debatten seit 1990. Eine methodologische Reflexion. Vortrag auf dem Politolinguistischen Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik: Aktuelle politolinguistische Forschungen, 07.10.2022, Universität Marburg.
Müller, Marcus
Müller, Marcus (2024): Einsam oder gemeinsam? Verstehen und Erklären in der digitalen Linguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54, 151–171.
Bender, Michael/Becker Maria/Kiemes, Carina/Müller, Marcus (2023): Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning: Annotation, detection and classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly, Volume 17(3).
Müller, Marcus (2023): Korpora für die Diskursanalyse. In: Deppermann, Arnulf/Fandrych, Christian/Kupietz, Marc/Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft: mündlich, schriftlich, multimedial. Berlin, Boston: De Gruyter, 161–180.
Müller, Marcus (2022): „Ich will das hier nicht ausführlich erläutern; denn das ist viel zu kompliziert“. Terminologiearbeit und terminologische Arbeitsverweigerung in Plenardebatten des Deutschen Bundestags. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache. 2(1), 95–122.
Müller, Marcus (2022): Discourse Lab – Eine Forschungsplattform für die digitale Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2 (Sonderheft: Digitales Forschen. Daten – Werkzeuge – Methoden), 152–159.
Marcus Müller (2022): Die Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags auf Discourse Lab. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 2(1), 123–127.
Schröter, Juliane
Schröter, Juliane (2024): Kritisch und progressiv oder modisch und oberflächlich? Diskurse um Diversität in der deutschen Presse. In: Sprachreport 40 H. 2, 1-9.
Spieß, Constanze
Kern, Lesley-Ann/ Spieß, Constanze (i.Dr.): „Dennoch darf Selbsttötung nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden“ – Menschenwürde als Norm in Argumentationen zur Sterbehilfe in Deutschland. In: re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue. Vol. 3 No. 2.
Spieß, Constanze (i.Dr.): Zur Repräsentation von Krankheit und Gesundheit in bioethischen Diskursen. Eine soziopragmatische Perspektive auf den Repräsentationsbegriff. In: Mathias Scharinger, Christina Kauschke, Toke Hoffmeister (Hrsg.): Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive. Sonderheft der Zeitschrift Germanistische Linguistik. Heft 2/2024.
Hannken-Illjes, Kati/ Spieß, Constanze (2024) (Hg.): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation.Themenheft derZeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 102.
Kern, Lesley-Ann/ Spieß, Constanze (2024): Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin. In: OBST 102, 13-29.
Wengeler, Martin
Wengeler, Martin (2025): "Pazifismus" im Wörterbuch - geht das? In: Muttersprache 135.1, 1-11.
Teichert, Christian/ Wengeler, Martin (2024): „Die Grünen waren nie eine pazifistische Partei“? Argumentationsmuster der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu Kriegseinsätzen vom Bosnienkrieg bis zum Ukrainekrieg. In: Matthias Attig/Katharina Jacob/Marcus Müller/Friedemann Vogel (Hg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston, S. 251-262.
Wengeler, Martin (2023): Reden über den Krieg. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege und Aufrüstung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 73.10-11, S. 47-53.
Martin Wengeler: Kriegswirtschaft, (Wirtschafts-)Krieg und Pazifismus. Eine Zwischenbilanz zu Sprachreflexionen im Ukrainekriegs-Diskurs. In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19.2-3/2023, S. 264-273.
Martin Wengeler: Politische Schlagwörter. Mit einem sprachgeschichtlichen Rückblick auf Politik der Stärke und Pazifismus. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. 2023/1, S. 76-84.