Dr. Lily Tonger-Erk

Vertretungsprofessorin

In Vertretung für Herrn Prof. Dr. Ulrich Port

im Zeitraum SoSe 20, WS 2020/21 und SoSe 21

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

Kontakt:

Raum A 409

Universität Trier

FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

D-54286 TRIER

Tel.: +49-651-201-2310
Fax: +49-651-201-3909

E-Mail: tongererkuni-trierde 

 

Schwerpunkte Lehre und Forschung:

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart
Dramentheorie (Raum, Zeit, Chor, Nebentext) und Theatergeschichte
Literaturtheorie (Gender Studies, Intertextualität, Intermedialität, Interkulturalität, Psychoanalyse)
Rhetorik und Bildungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Vita:

1997-2004
Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Angewandten Kulturwissenschaften
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Germanistisches Institut
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2006-2009
Promotionsstipendium
Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Promotion: 2010

2015-2017
Förderung im Rahmen des Athene-Programms der Exzellenzinitiative Eberhard Karls Universität Tübingen

2010-2020

Akademische Rätin auf Zeit, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Publikationen:

Monographien

Intertextualität. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt 2013 (gem. mit Frauke Berndt).

  • Literaturkritik.de (2015) (T. Gunst)

  • Studia Germanistica 15 (2014) (V. Smailagic)

  • Sprachtheorie und germanistische Linguistik 14 (2014) H. 2 (A. R. Gardosi)

  • Informationsmittel IFB (2014) (T. Kinzel)

Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre, Berlin, New York: de Gruyter 2012 (= Studien zur deutschen Literatur).

  • Das Achtzehnte Jahrhundert 39.2 (2015) (K. Bremer)

  • IASLOnline (2015) (I. Hnilica)

  • Querelles-net.de 15.1 (2014) (A. Koch-Rein)

  • Jahrbuch Rhetorik 33 (2014) (S. Jäger, R. Jost)

  • Germanistik 35 (2013) H. 3/4 (K. Philipowski)

  • Literaturkritik.de (2012) (R. Löchel)

Herausgeberschaften

Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press 2021 (gem. mit Priscilla Layne) [in Vorbereitung]. 

Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama. Ausgabe der LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.3 (2018) (gem. mit Niels Werber).

  • Literaturkritik.de (2018) (J. Stetter)

Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (gem. mit Franziska Bergmann).

Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart: Reclam 2011 (gem. mit Martina Wagner-Egelhaaf, mit einem Vorwort von Renate Künast).

Von schönen und anderen Geschlechtern. Schönheit in den Gender Studies, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2004 (gem. mit Genus. Münsteraner Arbeitskreis für Gender Studies).

Editionen

Rathlef, Ernst Lorenz Michael: Die Mohrinn zu Hamburg. Mit einem Nachwort hg. von Lily Tonger-Erk. Hannover: Wehrhahn 2021 [in Vorbereitung].

Aufsätze

Staging Whiteness. Race and Color Semantics in Schiller's The Robbers and Antù Romero Nunes' Theatre Production, in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hg.): Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre. Ann Arbor: University of Michigan Press 2021 [in Vorbereitung].

Introduction, in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hg.): Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre. Ann Arbor: University of Michigan Press 2021 [in Vorbereitung] (gem. mit Priscilla Layne).

Sieg der Beredsamkeit! Luise Gottsched als Rhetorikerin, in: Isabel Karremann, Gideon Stiening (Hg.): Feministische Aufklärung in Europa (= Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erfoschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 32), Hamburg 2020, S. 145-172.

"Horch! Horch!" Der Kerker als Hör-Raum in Dramen des 18. Jahrhunderts, in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.), Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, München: Fink 2020, S.11-36.

Schillers Szenographien. Raumbildende Prozesse in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, in: Peter-André Alt, Stefanie Hundehege (Hg.), Schillers Theaterpraxis, Berlin, New York: de Gruyter 2019, S. 75-96.

Nebensächlich? Vorwort zum Nebentext, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.3 (2018) (gem. mit Niels Werber), S. 411-419.

Das Drama als intermedialer Text. Eine systematische Skizze zur Funktion des Nebentextes, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.3 (2018), S. 421-444.

"Sie sind das Thema". Ambiguität der Ansprache in Peter Handkes Sprechstück Publikumsbeschimpfung, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 16 (2018), S. 185-202.

Komödie, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.), Literatur und Psychoanalyse, Berlin, New York: de Gruyter 2017 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), S. 384-405.

Den Chor lesen. Medialität und Vielstimmigkeit in Schillers Die Braut von Messina, in: Julia Bodenburg, Katharina Grabbe, Nicole Haitziger (Hg.), Chor-Figuren. Interdisziplinäre Beiträge, Freiburg i. Br.: Rombach 2016, S. 213-230.

Aufwärts/Abwärts. Zur räumlichen Inszenierung wunderbarer Abgänge in Schillers Jungfrau von Orleans, in: Franziska Bergmann, Lily Tonger-Erk (Hg.), Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg 2016, S. 81-99.

Ab. Über das theatrale Verschwinden, in: Franziska Bergmann, Lily Tonger-Erk (Hg.), Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg 2016, S. 7-31 (gem. mit Franziska Bergmann).

"Die Fakten Lügen strafen". Zur Ambiguität des Autobiographischen in Günter Grass' Beim Häuten der Zwiebel, in: ZfdPh 131 (2012) 4, S. 571-590.

Exempla. Zur Figur der Rednerin in der Frühaufklärung, in: Daniel Fulda, Frauke Berndt (Hg.), Die Sachen der Aufklärung, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2012, S. 147-154.

Einleitung, in: Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart: Reclam 2011, S. 13-32 (gem. mit Martina Wagner-Egelhaaf).

"Selbst-Herrlichkeits-Training". Populäre Rhetorikratgeber für Frauen, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 2010, S. 35-50.

Rhetorik und Gender Studies, in: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hg. von Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape, Berlin, New York: de Gruyter 2008 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), S. 880-894.

Rückwärtstanten, Zahlväter, Spermamunition. Vom Ende der linearen Genealogie bei Kathrin Schmidt und Nicole Eisenman, in: Eva Labouvie, Ramona Myrrhe (Hg.), Familienbande – Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, S. 95-117.

Ernst Klein: Eva in Seide (1929); Betina Ewerbeck: Angela Koldewey. Roman einer jungen Ärztin (1939), in: Walter Gödden (Hg.), Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen, Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 72-76, 83-88.

Die 'Zicke'. Eine konfrontative weibliche Rhetorik, in: Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt: Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik, Heidelberg: Winter 2006, S. 319-337.

Kleinere Arbeiten

Glossar-Einträge zu Begehren, Hysterie, das Imaginäre, Instanzen, Mutter, Objekt, Vater, Verdrängung, Wiederholung, Zensur, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.), Literatur und Psychoanalyse, Berlin, New York: de Gruyter 2017 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), S. 618, 624, 625f., 626f., 632, 633f., 651f., 652, 653f., 655.

Rezensionen

Rezension zu: Henrik Fockel, Literarische Resonanzen. Studien zu Stimme und Raum. Berlin: LIT 2015, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58.1-2 (2017), S. 1106.

Rezension zu: Katharina von Hammerstein, Sich MitSprache erschreiben. Selbstzeugnisse als politische Praxis schreibender Frauen, Deutschland 1840-1919. Heidelberg: Winter 2013, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56, H. 1/2 (2015), S. 222f.

Rezension zu: Michael Lommel, Im Wartesaal der Möglichkeiten. Lebensvarianten in der Postmoderne, Köln: Halem 2011, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52, H. 3/4 (2011), S. 962f.

Phantomtränen statt Spiegelneuronen. Zur Kulturgeschichte der Empathie, Rezension zu: Claudia Breger, Fritz Breithaupt (Hg.), Empathie und Erzählung. Freiburg: Rombach 2010, in: IASLonline, 02.05.2011, abrufbar unter: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3319

Radio

"Von Knigge bis Mansplaining. Germanistin Lily Tonger-Erk". Hörsaal. Deutschlandfunk Nova, 07.03.2020.

https://www.ardaudiothek.de/hoersaal/von-knigge-bis-mansplaining-germanistin-lily-tonger-erk/72864642

"'Sarotti-Mohr‘ in Mannheim entfacht hitzige Debatte" von Filiz Kükrekol, SWR, 12.4.2019, mit Interview-Beiträgen von Lily Tonger-Erk.

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/Werbefiguren-im-Kulturzentrum-Sarotti-Mohr-in-Mannheim-entfacht-hitzige-Debatte,sarotti-mohr-im-capitol-mannheim-100.html

"Der Rede wert. Sprache zwischen Genus und Gender" von Claudia Friedrich, WDR 5, 08.03.2011, mit Interview-Beiträgen von Lily Tonger-Erk.

http://www.wdr5.de/sendungen/scala/s/d/08.03.2011-12.05/b/der-rede-wert.html

"Die lange Nacht der historischen Reden" von Paul Stänner, Deutschlandfunk, 05.03.2011, mit Interview-Beiträgen von Lily Tonger-Erk. Wiederholung am 1.7.2018.

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht/1372090/

https://www.deutschlandfunk.de/rhetorik-als-kunst-historische-reden-von-frauen.1184.de.html?dram:article_id=421736