Tagung Angewandte Epistemologie / Conference: Applied Epistemology

Tagung Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft (3.-5. Juli 2014)

Robert Fludds Abbildung der unterschiedlichen Arten menschlicher Erkenntnis (1619)

Tagungsziel

Wendet man auf Epistemologie die wohlbekannte Unterscheidung zwischen Allgemeiner und Angewandter Ethik an, so könnte man sagen, dass es die Aufgabe Angewandter Epistemologie ist, zu klären, was es bedeutet, Tatsachen dieser oder jener Art zu wissen/erklären/verstehen (z.B. Krankheiten zu diagnostizieren, Gestirnsbewegungen zu erklären, einen mathematischen Beweis zu führen und so die Wahrheit einer mathematischen Proposition zu erfassen), während es Allgemeiner Epistemologie darum zu tun ist, zu erklären, was es überhaupt heißt, etwas zu wissen/erklären/verstehen – egal, worum es sich handelt. Eine solche Unterscheidung mag zwar in die Irre führen, hat aber den Vorteil, den Blick darauf zu lenken, dass Wissen-von-etwas ein bereichsspezifisches Wissen ist und, wie bereits Aristoteles beobachtet, die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Wissen nach den Gegenständen des Wissens divergieren mögen: „denn wer gebildet ist, sucht in jedem Bereich das Genaue nur in dem Maße, wie es die Natur der Sache zulässt“ (Nikomachische Ethik 1094b23-25).

Das Ziel der Tagung ist ein Doppeltes: Erstens soll die antike Diskussion über die Bereichsspezifität von Wissen erkundet werden; zweitens sollen  bereichsspezifische Erklärungen von Wissen rekonstruiert werden, die in antiken philosophischen und einzelwissenschaftlichen Texten eine wichtige Rolle spielen. Vorgaben zur Wahl von Disziplinen gibt es keine; der Akzent liegt darauf, dass die antike Tradition von Angewandter Epistemologie so vollständig wie möglich abgedeckt wird, von den Anfängen antiker Philosophie und Wissenschaft bis hin zum Ende der Antike.

 

Leitung

JProf. Dr. Benedikt Strobel
Universität Trier
FB I - Philosophie
D - 54286 Trier
E-mail: strobeluni-trierde
Tel.: 0049-(0)651-2340
Fax: 0049-(0)651-3922
Prof. Dr. Georg Wöhrle
Universität Trier
FB II - Klassische Philologie / Gräzistik
D - 54286 Trier
E-Mail: woehrleuni-trierde
Tel.: 0049-(0)651-2357
Fax: 0049-(0)651-3948

Finanzielle Unterstützung:

Schwarz-Liebermann von Wahlendorf’sche-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

 

Organisation

Piotr Wozniczka, Mgr.
Universität Trier
FB II - Klassische Philologie
E-mail: epistaguni-trierde

 

Tagungsprogramm/Conference Program

Donnerstag, 3. Juli / Thursday, 3 July  

08.45-09.00

 

Georg Wöhrle / Benedikt Strobel (Universität Trier): Begrüßung / Welcome address

A: Arten des Wissens und der Wissenschaft bei Aristoteles Forms of Knowledge and Science in Aristotle

09.00-10.00

Jeffrey Golub (The New School for Social Research in New York City/University of Colorado Denver): The Stochastics of Articulate and Inarticulate Forms of Knowledge in Aristotle

10.00-11.00

Albert Joosse (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Proper Science in Aristotle

11.00-11.30

Kaffeepause / Coffee break

11.30-12.30

Sebastian Odzuck (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Über welche Art von Wissen verfügt Aristoteles zufolge der Naturforscher?

B: Angewandte Epistemologie in aristotelischer Naturwissenschaft
Applied Epistemology in Aristotle’s Natural Science

14.30-15.30

Theodora Zikou (University of Ioannina): Applied Epistemology in Aristotle’s Chemistry

15.30-16.30

Petter Sandstad (Universität Rostock): Aristotle on Exceptions in Biology

Abendvortrag / Evening Lecture

18.15-19.15

Wolfgang Hübner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Theorie der Praxis: Die Medizin als Referenzwissenschaft der Astrologie

Freitag, 4. Juli 2014 / Friday, 4 July  

C: Epistemologie und Ethik bei Aristoteles
Aristotle’s Epistemology of Ethics

09.00-10.00

Laura Summa (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Welche Art von Wissen hat das aristotelisch erzogene Kind nach der ersten Erziehungsphase erlangt?

10.00-11.00

Joseph Karbowski (University of Notre Dame): Aristotle on the Outline Status of Ethical Principles

11.00-11.30

Kaffeepause / Coffee break

11.30-12.30

Christopher Turner (DePaul University, Chicago): Happiness, Time, and Perplexity: Aristotle’s Ethical Epistemology in EN I.10

D: Angewandte Epistemologie bei Galen und Sextus Empiricus
Applied Epistemology in Galen and Sextus Empiricus

14.30-15.30

Stefan Sienkiewicz (Oriel College, Oxford): Scepticism and Geometry

15.30-16.30

Matyáš Havrda (Humboldt-Universität zu Berlin): The Purpose of Galen's Treatise On Demonstration

Abendvortrag / Evening Lecture

18.15-19.15

Peter Hucklenbroich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Allgemeine und Angewandte Epistemologie am Beispiel der Medizin: Der Krankheitsbegriff und die Logik der Diagnostik

Achtung: Vortrag entfällt!

Samstag, 5. Juli / Saturday, 5 July 

E: Grenzfälle zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft: Kybernetik und Mechanik
Borderline Cases between Science and Non-Science: Cybernetics and Mechanics

09.00-10.00

Boris Dunsch (Philipps-Universität Marburg): Esti kybernetes ho epistamenos kratistos: Zum epistemologischen Status der kybernetike techne bei Platon und Aristoteles

10.00-11.00

Diego De Brasi (Philipps-Universität Marburg): Die epistemologische Aufwertung der Mechanik in Archimedes' Schrift "Die Methode der mechanischen Theoreme"

11.00-11.30

Kaffeepause / Coffee break

Schlussvortrag / Closing lecture

11.30-12.30

Claas Lattmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Vom Mikro- zum Makrokosmos und wieder zurück. Anmerkungen zum Gebrauch von Modellen in Antike und Moderne

 Tagungssprachen: Englisch und Deutsch

 

Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an epistemologie-tagunguni-trierde
und ist möglich spätestens zum  23.06.2014.

 

Tagungsort

Die Tagung findet auf dem Campus I der Universität Trier statt. Von ihrem Übernachtungsort erreichen Sie den Campus I mit den Buslinien 6 und 16. Steigen Sie an der Haltestelle „Brettenbach“ (Olewig) ein und fahren Sie bis zur Haltestelle „Uni-Süd“. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uni-trier.de/?id=46704#129113 

Von der Haltestelle „Uni-Süd“ aus gehen Sie dann zu Fuß zum A/B Gebäude, wo in Raum A9/A10 die Tagung stattfindet. Den Campusplan finden Sie hier: http://www.uni-trier.de/index.php?id=43619

Falls Sie weitere organisatorische Fragen  haben, steht Ihnen gerne Herr Piotr Wozniczka zur Verfügung (epistaguni-trierde).

 

Übernachtungen

Alle Tagungsteilnehmer/-rinnen werden in Hotel Blesius Garten in Stadtviertel Olewig, einem malerischen Weinviertel, untergebracht sein: www.blesius-garten.de.

Das Hotel Blesius Garten ist sehr einfach per Taxi oder Bus (Nr. 6 oder 16, nach 18 Uhr Nr. 81) vom Hauptbahnhof Trier zu erreichen: http://www.blesius-garten.de/anreise-per-bahn.php. Den Fahrplan finden Sie hier: http://www.vrt-info.de/

Falls Sie eine andere Unterbringung bevorzugen, haben Sie unter http://www.trier-info.de/hotel die Möglichkeit, etwas Passendes zu finden.

 

Publikation

Der Tagungsband soll in der Reihe AKAN – Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption – Einzelschriften beim   www.wvttrier.de erscheinen.