Phonetik verbaler Ironie: Eine kontrastive Untersuchung zweier deutscher Regionalakzente (Arbeitstitel)

Dissertationsprojekt von: M.A. Sophia Fünfgeld

Betreuung: Prof. Dr. Angelika Braun und JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter

 

Das Dissertationsprojekt verfolgt das Ziel, ironische Äußerungen (z. B. Das sieht ja umwerfend aus) sowohl in ihrer Produktion als auch in ihrer Perzeption zu untersuchen und mögliche Unterschiede zwischen den Regionalakzenten Moselfränkisch (in der Region Trier) und Niederalemannisch (in der Region Freiburg) herauszuarbeiten. Erste Analyseergebnisse des Produktionsexperiments zeigen hinsichtlich der Grundfrequenz, Intensität und Dauer die typischen Merkmale von sarkastischer Ironie (ironisch intendierte Äußerungen sind tiefer, leiser und länger als aufrichtig gemeinte, Abb. 1), sowie Anzeichen für regionalspezifische Intonations- und Stimmqualitätsunterschiede.

Abb. 1: Die Äußerung Das sieht ja umwerfend aus einer moselfränkischen Sprecherin mit aufrichtiger (links) und ironischer Intention (rechts)
Abb. 1: Die Äußerung "Das sieht ja umwerfend aus" einer moselfränkischen Sprecherin mit aufrichtiger (links) und ironischer Intention (rechts)

Publikationen

  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2023). Phonetik verbaler Ironie: Eine kontrastive Untersuchung zweier deutscher Regionalakzente. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstreffen des Verbundprojekts Musterhaftigkeit. Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie im TCLC.
  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2023). The acoustic marking of verbal irony. Vortrag im Rahmen des Common Phonetics Colloquium Saarland University - Trier University.
  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2023). Akustisch-phonetische Muster verbaler Ironie: Eine kontrastive Untersuchung zweier deutscher Regionalakzente. Poster im Rahmen des Verbundprojekts Musterhaftigkeit. Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie im TCLC.
  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2022). Phonetik verbaler Ironie: Eine kontrastive Untersuchung zweier deutscher Regionalakzente. Vortrag im Rahmen des Phonetics & Phonology Fests.
  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2022). Akustisch-phonetische Muster verbaler Ironie: Eine kontrastive Untersuchung zweier deutscher Regionalakzente. Vortrag auf der Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P), Bielefeld. doi.org/10.11576/PUNDP2022-1012
  • Fünfgeld, S., Braun, A. & Zahner-Ritter, K. (2021). The phonetics of verbal irony. A contrastive study of two German regional accents. Vortrag im Rahmen des Common Phonetics Colloquium Saarland University - Trier University (digital).
  • Fünfgeld, S. (2021). Ehrliches Lob oder verkappte Kritik? Ironie aus phonetischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre derUniversität Trier (digital).
  • Fünfgeld, S. & Braun, A. (2020). Perzeption verbaler Ironie im Alter. Vortrag auf der 16. P&P (Phonetik & Phonologie im deutschsprachigen Raum) (digital).
  • Fünfgeld, A. & Braun, A. (2020). Ironiewahrnehmung im Alter. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstreffen des Verbundprojekts Musterhaftigkeit. Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie im TCLC (digital).
  • Braun, A. & Fünfgeld, S. (2020). Ironiesignale aus phonetischer Perspektive. Gastvortrag an der Universität Würzburg, 04.02.2020.

Wie lernen arabische Sprecher*innen Deutsch? Zu prosodischen Interferenzen von arabischen Lerner*innen im Deutschen als Fremdsprache (Arbeitstitel)

Dissertationsprojekt von: M.A. Zarah Kampschulte

Betreuung: JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter und Prof. Dr. Angelika Braun

 

Das Dissertationsprojekt verfolgt das Ziel, zu untersuchen, ob und gegebenenfalls wie Transfer (also Übertragung prosodischer Merkmale von der Muttersprache in die Fremdsprache) vom Arabischen ins Deutsche als Fremdsprache stattfindet. Dabei konzentriert sich die empirisch angelegte Arbeit auf die Markierung und Wahrnehmung von Fokus (z.B. „Der JUNGE malt eine Welle, nicht das Mädchen“) über prosodische Prominenz (z.B. Tonakzente oder Dauer) bei syrisch-arabischen Lerner*innen des Deutschen.

Publikationen

  • Kampschulte, Z., Kleen, C., Elsässer, N., Manzoni-Luxenburger, J., Albert, A., & Zahner-Ritter, K. (2022). „Question or Statement?” Interpretation of truncated nuclear falling contours by L2 listeners compared to German natives. Vortrag auf der 18. Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum, Bielefeld 06.-07-10.2022. doi.org/10.11576/PUNDP2022-1055
  • Zahner-Ritter, K., Breitbarth, Z. (2021): The role of experience in the production and processing of prosodic prominence in the L2 – Work in progress. Vortrag im gemeinsamen Kolloquium zwischen der Universität des Saarlandes und der Universität Trier. Online, 3.12.2021.

                  

Beziehung zwischen schriftlichen und akustischen Mustern in der Internet-Kommunikation

Dissertationsprojekt von: M.A. Carolin Worstbrock

Betreuung: JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter und Prof. Dr. Angelika Braun

 

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit akustisch-prosodischen gesprochenen Realisierungen von Instagram Posts und Kommentaren von Hate Speech und Motivational Speech im Body-Positivity-Diskurs. Es soll sowohl in der Produktion wie auch in der Perzeption untersucht werden, ob sich innerhalb der Community der User:innen eine distinkte Prosodie entwickelt hat, mit der geschriebene Muster (z.B. Emojis, oder andere Muster wie caps) realisiert werden.

Sprecheraufnahme

Publikationen

  • Worstbrock, C.; Arndt-Lappe, S.; Zahner-Ritter, K. (2022): Eine sogenannte Insta-Prosodie? Eine akustisch-prosodische Analyse von gesprochenen Instagram-Kommentaren. Postersession auf der auf der 18. Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum, Bielefeld 06.-07-10.2022. Book of Abstracts, S. 3