Outreach
Vortrag: Dialektgrenzen und ihre Bedeutung für den kindlichen Spracherwerb – Eine (sozio)-phonetische Perspektive
Mittwoch, 07.05.2025 | 12-14 Uhr | Raum N4 (hybrid)
Vortrag von JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter im Rahmen der Ringvorlesung Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen.
Seit der Antike und in (beinah) jeder geografischen Lage begegne(te)n Menschen im Alltag vielfach Grenzen und Grenzziehungen, seien sie territorialer, individueller, sozialer oder kultureller Art. Grenzen ermöglichen Handlungsspielräume, sind aber ebenso Aushandlungsprozessen unterworfen. Die globale Gegenwart ist einerseits durch eine Rückkehr zu Grenzen, andererseits durch Entgrenzungen und Grenzauflösungen gekennzeichnet. Diese Bewegungen betreffen sowohl materielle, konkrete räumliche Grenzen als auch immaterielle Konzepte wie Identitäts- und Alteritätskonstruktionen. Bislang hat sich vor allem die sozialwissenschaftliche Forschung dem Phänomen der Grenzziehung gewidmet. Die Ringvorlesung verfolgt dagegen einen interdisziplinären Fokus und arbeitet mit einem weiten Grenzbegriff . Die Vortragenden beleuchten synchron und diachron verschiedene Grenzräume, Grenzverständnisse, Grenz(ziehungs)Praktiken und Grenzbegegnungen.
Schüler:innen-Workshop: Was Sprachnachrichten über Sie verraten (und was nicht)
Am 17.01.2025 durften wir den Deutsch-Leistungskurs des AVG bei uns begrüßen! 14 engagierte Schüler:innen tauchten in spannenden Workshops in die Welt der Stimme und Sprache ein:
- Was können wir aus der Stimme heraushören?
- Wie wird gesprochene Sprache bewertet?
- Voice Cloning: Die Stimme digital nachahmen
- Sprache und Schwerhörigkeit: Eine neue Perspektive
Von 9 bis 15 Uhr drehte sich alles um die Macht der Stimme und wie sie wahrgenommen wird. Vielen Dank an die Teilnehmenden für den tollen Austausch und die spannenden Diskussionen!

Montagsvortrag: Phonetik im Gerichtssaal - Wenn Wissenschaft auf Wirklichkeit trifft
Vortrag im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre am 29.04.2024 von Prof. Dr. Angelika Braun
Der Vortrag befasst sich mit der forensischen Anwendung des Fachgebiets Phonetik. Es werden die Arbeitsbereiche forensischer Phonetiker vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Weiterhin wird die Verknüpfung von Forschung, Lehre und sachverständiger Tätigkeit dargestellt.
City Campus
Hier dreht sich alles ums Thema „Hören!“ - Mitmachaktionen der Phonetik für Groß und Klein
Am 29. September 2023 war das Phonetik-Labor der Universität Trier mit einem Stand zum Thema "Hören!" auf dem City Campus (Domfreihof Trier) vertreten.
Hier konnten kleine und große Besucher:innen an spannenden Experimenten und Simulationen zu Stimme und Hören teilnehmen: Wie gut können Merkmale, wie z. B. das Alter, aus der Stimme herausgehört werden? Und wie fühlt sich Schwerhörigkeit an? Betroffene Besucher:innen konnten ihre eigenen Hörkurven mitzubringen und Normalhörende ihre Schwerhörigkeit nacherleben lassen. Wir freuen uns über das große Interesse, den regen Austausch und die vielen interessanten Gespräche mit den Besucher*innen.

Montagsvortrag: Sprechen lernen beginnt mit dem Zuhören - Einblicke in Methoden und Befunde aus der frühkindlichen Spracherwerbsforschung
Vortrag im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre am 22.05.2023 von JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter
Kinder wissen bereits sehr viel über ihre Sprache(n), bevor sie mit ca. einem Jahr selbst anfangen, die ersten Wörter zu produzieren. So können sie beispielsweise schon verschiedene Laute, Sprachen und Sprechweisen unterscheiden, Wörter aus gesprochener Sprache heraushören und vieles mehr. Diese Erkenntnisse werden in Baby- und Kinderlaboren auf der ganzen Welt gewonnen, so nun auch in der Phonetik in Trier.
Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und verhaltenspsychologische Methoden aus dem Bereich der frühkindlichen Sprachwahrnehmung und erläutert, welche Erwerbsschritte Kinder durchlaufen, um ihre Muttersprache(n) zu erlernen. Es werden dabei u.a. auch Erwerbsmechanismen bei Kindern diskutiert, die mit zwei Sprachen oder Standardsprache und Dialekt (z.B. Standarddeutsch und Moselfränkisch) aufwachsen.
Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Am 14. Oktober 2022 war Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörungen (SES). An diesem Tag wurden in verschiedenen Regionen der ganzen Welt Aktionen durchgeführt, um das öffentliche Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) zu stärken.
Prof. Stefanie Jung (Hochschule Trier) und J.-Prof. Zahner-Ritter haben sich daran mit einer gemeinsamen Aktion beteiligt.
In diesem Video gibt es mehr Infos zum Thema Sprachentwicklungsstörungen und wie man diese frühzeitig erkennen kann.
Triers kleinster Hörsaal
Im April und Juni 2022 war das Phonetik Labor der Universität Trier zusammen mit dem Patterns Verbund am Hauptmarkt in Trier vertreten, um von unserer Forschung in der Phonetik zu erzählen. Es gab Mitmach-Aktionen zum Thema "Ironie", "Wörter lernen" und vieles mehr.
Montagsvortrag: Ehrliches Lob oder verkappte Kritik? Ironie aus phonetischer Perspektive
Vortrag im Rahmen der Montagsvorträge aus Forschung und Lehre am 14.06.2021 (digital) von Sophia Fünfgeld, M.A.