Bachelorarbeiten

Betreute Bachelorarbeiten an der Universität Trier

abgeschlossene Arbeiten

2024

  • An interactive AI-based health guide - Design and implementation of an adaptive chatbot and user-interface for Notitia (Niklas Bauer)
  • Embedding von Zeitreihen im CBR (Justin Weich)
  • Local Process Model Discovery of Musical Motifs, Themes and inexact Repetitions (Fabian Birringer)
  • Automated Generation of Abstract Cases for Process-Oriented Case-Based Reasoning (Nils Lamberty)
  • Comparisonof different neural network achitectures in the context of photovolraic power forecasting (Sascha Stülb)
  • Comparative Analysis of Open-Source ML-pipeline Orchestration Platforms (Narek Grigoryan)
  • Vergleichsstudie zu Open-Source Software für RPA (Tatiana Danylyuk)
  • Vision-Based Similarity Computation for Case-Based Retrieval of Argument Graphs (Kilian Bartz)
  • Sprachmodell-basierte Informationsextraktion/NLU zur Unterstützung Konversations-orientierter wissensintensiver Prozesse am Beispiel der Notrufabfrage (Niklas Schiffels)
  • Autoconfig SAMPLE/DALG (Raphael Kropp)

2023

  • Generation of Adaptation Rules based on Adaptation Methods in Process-Oriented Case-Based Reasoning (Maxim Hotz) 
  • Integration von Wissensgraphen zum Aufbau einer semantischen Plattform für das Lagemanagement (Jan Heuck)
  • Ontologie-basierte semantische Anreicherung von BPMN Prozessen (Clemens Reh)
  • Ensembling von GNNs zur Ähnlichkeitsberechnung von sem. Graphen (Till Schwalbach)
  • Integration of Backroundknowledge into the Argument Relation Classification Process of a BiLSTM (Jerry Jason Herrmann)

2022

  • Adaption Methods for Cyber-Physical Manufacturing Workflows using Process-Oriented Case-Based Reasoning (Florian Brand)
  • Integrating Node and Edge Mappings Into Graph Embedding Models for POCBR
  • Beschleunigung von Ähnlichkeitsberechnungen mittels Library zur automatischen Ausführungen auf versch. Beschleunigern (CPU,GPU,TPU) (Moritz Maywald)
  • Datenökosysteme und Industrie 4.0 (GAIA-X) (Phillip Schmitz)
  • Datengenerierung,-verarbeitung,-analyse aus einer Simulation (Anna Volkwein)
  • Endanwenderorientierte Erklärung von Ähnlichkeitsbewertungen im prozessorientierten Fallbasierten Schließen (Jonas Badouin)

2021

  • Using Graphic Processing Units for A*-Based Similarity Assessment in Process-Oriented Case-Based Reasoning (Nico Bach)

2020

  • Next activity prediction on small medical dataset (Lucas Holmes)
  • Untersuchung und Vergleich verschiedener CBR-Frameworks zur Ableitung von Potenzialen für ProCAKE (Alexander Schultheis)
  • Case Retrieval for Workflow Flexibility by Deviation Using Time Series Matching Methods
  • Automatisierung der Leistungserfassung im Handwerk mit Methoden der KI (Paul Heisterkamp)

2019

  • Anwendung siamesischer neuronaler Netze als Ähnlichkeitsmaß zwischen Sensordaten zur Identifikation bevorstehender Störungen in Echtzeit (Niklas Weingarz)
  • Lokale Suche zur Lösung des Traveling Salesman Problems (Veronika Kurchyna)

2018

  • Unterstützung von flexiblem Workflowmanagement durch Process Mining
  • Entwurf und Umsetzung eines RapidMiner-Plugins zum fallbasierten Retrieval von RapidMiner-Workflows
  • Visuelle Fehlerfallermittlung mithilfe von Deep Convolutional Neural Networks am Beispiel der Fischertechnik Fabriksimulation
  • Retrieval of Argumentation Graphs using Concatenated Word Embeddings and Argumentation Schemes
  • Untersuchung verschiedener Frameworks von Spracherkennungssystemen für eine sprachgesteuerte prozessorientierte Anwendung

2017

  • Analyse von Application Programming Interfaces cloudbasierter Sprachassistenten
  • Einbindung von Ernährungskonzepten in den Generierungsprozess von Kochrezepten mittels Ontologien
  • Entwurf und Umsetzung eines Layouts für datenflussorientierte Workflows
  • Extraktion sequenzieller Workflows aus deutschsprachigen Kochrezepten am Beispiel des Portals chefkoch.de
  • Sprachgesteuerte Natural User Interfaces - Untersuchung anhand der Entwicklung eines Amazon Alexa Skills für Kochrezepte
  • Text Mining mit RapidMiner in den Digital Humanities
  • Einsatz von RFID-Technologien in der Lagerhaltung am Beispiel eines Futtermittelherstellers

2016

  • Persistierung von NEST-Graphen in eine relationale Datenbank
  • Marktrecherche: Software für ein unternehmensweites Quality Manual

2015

  • Methoden zur automatisierten Optimierung von Geschäftsprozessen

2014

  •  Formulating Conditions in Cloud-Based Workflow Management Systems

2013

  • Bewertung ausgewählter Ähnlichkeitsmaße des Semantic-Webs zur Nutzung im Fallbasierten Schließen
  • Ein Vergleich verschiedener Collaborative-Filtering-Algorithmen für Empfehlungssysteme
  • Ansätze zur Behebung des Kaltstartproblems beim Collabrative-Filtering
  • Auswahl und Anwendung explorativer und multivariater Clusteranalyse-Verfahren: Realisierung am Beispiel eines Online-Weinkontors
  • Komplexitätsmanagement - Standards und standardisierte Prozesse

2012

  • Wissensmanagement auf der Basis von Microsoft SharePoint
  • Integration von Facebook in Workflow-Management-System
  • Informationssysteme in der Baubranche
  • Cloud Computing - Ein Marktüberblick
  • Datenerhebung und Community Detection in sozialen Netzwerken
  • Cloud-basiertes Workflow-Management
  • Recherche, Beschreibung und Klassifikation von Wissensmanagementsystemen

2011

  • Recherche, Beschreibung und Klassifikation von prozessorientierten Informationssystemen
  • Reporting über komplexe Angebotsprojekte bei Fujitsu
  • Marktorientierte Bewertung von Internet-Domainnamen - Konzeption eines fallbasierten Systems
  • Klassifikation und Gegenüberstellung von Business-Intelligence-Werkzeugen
  • Die Vision von Linked-Open-Data-Literaturarbeit
  • Vergleich von ETL - Analyse und Bewertung kommerzieller und Open-Source-Software
  • Entwicklung eines XSLT-basierten Transformators für Workflows
  • Fallstudie zur agilen Geschäftsprozessmodellierung an der Universität Trier

 

Betreute Bachelorarbeiten im Zeitraum 2002-2004 an der Universität Hildesheim

  • Fallstudie zur Einführung von Wissenskarten zur Unterstützung der Wettbewerbsanalyse bei der Deutschen Telekom
  • Lineares Retrieval für generalisierte Fälle mit heterogenen Domänen
  • KD-Tree basiertes Retrieval für generalisierte Fälle mit kontinuierlichen
    Domänen