Laufende Forschungsprojekte der Trierer Arbeits- und Organisationssoziologie
Neben verschiedenen konzeptionellen Projekten, die sie den Seiten der Teammitglieder entnehmen können, werden folgende empirische Forschungsprojekte in Bezug auf die Schwerpunktbereiche durchgeführt:
Bereich 1: Typen sozialer Ordnung und neue Formen kollektiven Handelns
► Leibniz Wissenschaftscampus „Resiliences“ gefördert durch die Leibnizgemeinschaft:
Interdisziplinäres Verbundprojekt zu methodischen, substantiellen und theoretischen Herausforderungen der Resilienzforschung
Rollen: Principal Investigator Robert Jungmann; Projektleitung Alexandra Busch und Martin Endreß
Laufzeit: 10/2024-10/2027
Bereich 2: Governance der Transformationsfelder Energiewende und Integrationsarbeit
► „Vordenker einer realisierbaren Energiewende? Epistemische Beeinflussungsstrategien von Think-Tanks als Feldaktivitäten“ gefördert durch die DFG:
Mixed-Methods-Studie zur Erzeugung von Expertisen und Szenarien durch Think-Tanks in der Energiewende.
Rollen: Projektleitung Robert Jungmann, Mitarbeit Takis Jakob
Laufzeit: 11/2024-11/2027
► „Rekursive Normenbildung in der Energiewende. Zum Wandel der Energieversorgung“ gefördert durch die DFG:
Interdisziplinäre Studie zur Aushandlung und Relationierung von technischen, rechtlichen, politischen und sozialen Normen der Energiewende zwischen Unternehmen, Verbänden, Ministerien, Gerichten und weiteren Organisationen
Rollen: Mitarbeit Robert Jungmann; Projektleitung: Cristina Besio, Margrit Seckelmann, Arnold Windeler
Laufzeit: 07/2023-07/2025
Bereich 3: Robuste Innovation in interdisziplinären Forschungsnetzwerken zur Energiewende
► „SIEU“ gefördert durch die Exzellenzinitiative als Teil des Exzellenzclusters UniCat:
Mixed-Methods-Studie zu interorganisationaler Kooperation zwischen Arbeitsgruppen der Chemie, Physik, Biologie und den Ingenieurwissenschaften zur biokatalytischen Erzeugung von grünem Wasserstoff
Rollen: Mitarbeit Robert Jungmann; Projektleitung: Nina Baur
Laufzeit: 10/2011-10/2016
Bereich 4: Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitskritik und Produktion der Daseinsfürsorge
► „Arbeitskritik und neue Protestformen auf dem Subreddit r/antiwork“ aus Eigenmitteln:
Qualitative Studie zur Rahmung von Kritik an heutigen Arbeitsbedingungen und ihren Konsequenzen für die Mobilisierung neuer Formen des Onlineprotests in den USA
Rollen: Projektleitung Robert Jungmann, Mitarbeit Takis Jakob und Max Schmidt
Laufzeit: 02/2023-02/2026
► MoMasU, EU-gefördertes Praxisprojekt angesiedelt bei der ISBW gGmbH in Neustrelitz:
Vergleichende Studie zur reflexiven Verknüpfung von digitaler und demographischer Transformation in Kleinunternehmen des ländlichen. Verglichen werden Pflegedienste, Kitas und Weiterbildungsunternehmen. Dabei kommen insbesondere die strategisch-kritische Informationssammlung über zukünftige Entwicklungen, antizipiertes Wissen und Können sowie die Nutzung von Zukunftsvorstellung für die Entscheidungsfindung in den Unternehmen in den Blick.
Rollen: Beratung und Mitarbeit Robert Jungmann und Iwona Wyzgol
Laufzeit: 04/2021-07/2022