Ada_Logo

Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität Trier ist Teil des rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrums für Frauen in MINT. Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität Trier unterstützt Mädchen und Frauen, ihre Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entfalten.

Wir suchen dich!

Wir suchen ab sofort studentische/ wissenschaftliche Hilfskräfte (w*) für das Ada-Lovelace-Projekt, die als Mentorinnen Schülerinnen und Studentinnen beraten und begleiten. Die Wochenarbeitszeit und Vertragsdauer wird individuell festgelegt.
Hier kommst du zur Stellenbeschreibung
Kontakt: Interessierte Studentinnen* richten Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an die Projektleiterin Bianca Schröder (schroe@uni-trier.de).
*Wir sehen dich als weiblich, wenn DU dich als weiblich empfindest.

Das Ada-Lovelace-Projekt setzt auf Vorbilder: Studentische Mentorinnen informieren, beraten und betreuen Schülerinnen und begleiten MINT-Studentinnen während ihres Studiums. Die Mentorinnen werden in Schulungen und Trainings auf ihre Mentorinnentätigkeit vorbereitet und kontinuierlich supervidiert.

Mentorinnen
Ada Lovelace

Wir sind stolz, dass unser Projekt nach einer Frau benannt ist, die durch ihre Arbeit in einer Zeit, in der ihr als Frau nicht einmal der Zutritt zu Universitäten und Bibliotheken gestattet war, viel Mut bewiesen und noch mehr geleistet hat. Ada Lovelace entwickelte die erste Programmiersprache der Geschichte und gilt somit als erste Programmiererin überhaupt. An der Universität Trier ist das ALP seit 1998 etabliert.


Förderer des Projekts

Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität Trier wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) Rheinland-Pfalz, vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz sowie vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.

Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union.

EU
MFFKI
MWGRLP

Social Media